Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 453 u. zus. 1477 Wohnungen, 5 Vereinshäusern u. einem Witwerheim, die Wohlfahrtseinricht.: Krippen, Kindergärten, Kinderhorten, Bibliotheken etc. Unterkunft gewähren. Der im Innern der Stadt errichtete Block enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, Kindergärten, Freibibliothek u. Lesehalle, ausserdem städt. Steuerzahlstelle u. städt. Sparkasse. Kapital: M. 1 680 000 in 1680 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu pari be- geben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100 000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist. deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. Hypotheken: M. 4 026 906 (Stand Ende 1914). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: 171 Häuser in verschied. Blocks 5 707 204, Liegensch. A. d. Ginnheimer Landstr. 61 522, Baukosten a. d. Ginnheimer Landstr. 689 119, Forder. a. d. Erbbau-Unternehmen Mainzerlandstr. 106 413, Stadtgemeinde Frankf. a. M. 342 400, Erbbau- unternehmen a. d. Mainzerlandstr. 7468, Kassa 15 708, Lazard Speyer-Ellissen 63 724, Effekten 17 406, Kaut.-Effekten 19 694, Versich. 34 396, Debit. 4995, Disagig 31 200, Mobil. 100, Einricht. Witwerheim 1. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Gg. Speyersche Überweisung 100 000, Hypoth. 4 026 906, R.-F. 160 200, Neubau-F. 224 500: Reparat.- u. Res.-F. 143 546, Gebäude-Abschreib.-F. 240 119, Beamten-Unterst.-F. 103 979, Wohlf.-F. 34 891, Erbbau-Unternehm. Stoltzestr. 34 240, Kaut. 19 694, Tiefbauamt 112 944, Subventions-Kto Witwerheim 349, Baukredit 109 149, Kriegsfürsorge 2814, Gewinn 108 019. Sa. M. 7 101 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Abschreib.-F. 23 965, Reparat. 22 619, Verw.- Kosten 46 929, Unk. 11 377, Zs. 105 301, Witwerheim 9441, Gewinn 108 019 (davon Repar.- u. Res.-Bau-Kto 4825, Div. 58 800, Rückst.-F. Speyersche Hypoth. 2400, Vortrag 38 494). — Kredit: Vortrag 11 519, Mieten 316 135. Sa. M. 327 654. Dividenden: 1891–1896: Je 3½ %; 1897–1899: 3, 3, 3 %; 1900–1914: Je 3½ %. Direktion: Stadtrat Dr. jur. Karl Flesch, S. Ravenstein, Privatier Herm. Maier. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Stellv. Geh. Baurat G. Behnke, Justizrat Dr. E. Benkard, Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Aug. Ladenburg, Geh. Reg.-Rat Dr. phil. Arth. von Weinberg, Dr. phil. Fritz Hallgarten. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. I. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- furt a. M. besteh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, Tief- u. Bahnbauten aller Art, An- fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus.hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Auf dem vorderen Teil an der Mainzerlandstr. wurde 1911 ein grosses Geschäftshaus errichtet, welches vermietet ist. Das Geschäftsjahr 1911 erbrachte einen Reingewinn von M. 84 505, verwendet zur Tilg. der Unterbilanz (M. 12 603) aus 1910, sowie zu Rücklagen. 1912 konnten weitere Verkäufe getätigt werden, so wurde auch die Liegenschaft Mainzer Landstr. 136 für M. 464 000 abgestossen. Diese reduzierten das Immobil.-Kto auf M. 1 499 399 u. die Hypoth.-Schulden auf M. 929 200. Nach Abschreib. von M. 100 000 auf Immobil. Schumannstr. ergab sich für 1912 ein Reingewinn von M. 15 233. In 1913 konnte 1 unbebaute u. 1 bebaute Liegenschaft verkauft werden; 1914 1 Liegenschaft veräussert u. 2 weitere Liegenschaften gegen Bau- plätze vertauscht, ferner wurde für eine fällig gewordene Hypoth. eine Liegenschaft in der Forsthausstr. erworben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (31./12. 1914): M. 1 093 650, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 40 499, Waren 55 074, Mobil. 1800, Fuhrpark 1, Betriebsutensil. 15 000, Masch. 14 000, Hypoth. 40 000, Debit. 286 844 (davon 56 797 Bankguth.), Immobil. 1 772 229. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 31 672 (Rückl. 1784), unerhob. Div. 40, Allg. Garantieverpflicht.-Kto 12 000, Kredit. 11 115, Hypoth. 1 093 650, Div. 30 000, Vortrag 46 970. Sa. M. 2 225 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 12 953, Zs. 18 785, Krankenkasse, Alters- u. Unfallversich. 8325, Reparat. u. Unterhalt. 5970, Abschreib. 7249, Allg. Garantie- verpflicht. 1076, Gewinn 78 754. – Kredit: Vortrag 43 067, div. Gewinne 90 048. Sa. M. 133 115. Dividenden 1900–1914: 7, 7, 5, 5, 2, 4, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Jul. Herm. Lönholdt, Kaufm. Ernst Hch. Lönholdt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Neumann, Dr. Carl Schleussner, Frankf. a. M.; Herm. Christner, Rittergut Harmuthsachsen; Graf Aug. Bismarck.