Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 463 Liquid. der Ges. beschliessen, doch wurde bereits am 20./5. 1913 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bispinck, Gelsenkirchen. Nach dem Stande v. 16./6. 1914 wird eine Quote kaum zur Verteilung kommen. Die Haupt- aktivmasse besteht in Regressansprüchen gegen Gründer, Gründergenossen u. Aufsichtsrats- mitglieder, die ihre Haftung indes bestreiten. Kapital: M. 320 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Dividenden 1910–1912: 0, 4, 0 %. Direktion: Dr. K. Lammersmann. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksunternehmer Heinr. Neuhaus, Bochum; H. Prasuhr, Bochum; Herm. Heitmann, Wanne; Ing. Joh. Meyer, Gelsenkirchen. Gemeinnütziger Bauverein für Reuss j. L., A.-G. in Gera. Gegründet: 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Für minderbemittelte Familien des Fürstentums Reuss j. L. (in erster Linie Arbeitern, aber auch Angestellten, Kleingewerbetreibenden etc.) gesunde u. zweckmässig eingerichtete, das Familienleben fördernde Einfamilienhäuser mit Gartenland einzeln, in Gruppen oder in Siedelungen zu errichten; Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern u. Gärten, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Bis Ende 1914 95 Häuser errichtet. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 104 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 46 000 (noch nicht ermittelt). Darlehn: M. 177 000 (ohne hypoth. Belastung). Hypotheken: M. 471 100 in 6 verschiedenen Posten. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 46 000, Grundstücke 130 002, Hypoth.-Forder. 382 600, Hypoth.-Amortis. 1972, Strassenkaut. 30 300, Inventar 840, Depositen 15 796, eig. Häuser 27 300, Material. 2734, Debit. 7550, Hauserwerber-Kto 191 214, Effekten 800, Bankguth. 98 903, Kassa 131, rückständ. Pacht 100. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1000, Spez.-R.-F. 3000, Disp.-F. 13 800, Darlehn 177 000, Hypoth. 471 100, Hauserwerber-Amort.- Kto 2791, Kredit. 40 613, Barkaut. 29 742, Kaut. 15 796, unerhob. Div. 480, Darlehnsrück- stell.-Kto 2000, Strassenunterhalt.-Res. 8000, Werbungsrückstell.-Kto 5000, Hausrückstell.-Kto 4000, Gewinn 11 921. Sa. M. 936 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 296, techn. Betriebs-Unk. 674, Unk. 24 290, Mehraufwand auf Hauserwerberrückstell. 1875, Strassenunterhalt.-R.-F. 4000, Werbungsrück- stell.-Kto 5000, Hausrückstell.-Kto 4000, Gewinn 11 921. – Kredit: Vortrag 455, Kiesgruben- ausbeut. 149, Zs. 5415, Grundstücksertrag Lusan 1656, Pacht 879, Miete 435, Skonto u. Ab- züge 433, Hauskto 42 633. Sa. M. 52 057. Dividenden 1911–1914: 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: Dr. med. Clemens Weisker, Kaufm. Paul Eggert, Heinr. Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Zipfel, Prof. Dr. Hennicke, Webereiarbeiter Ehrhardt Bär, Werkmeister Ernst Tix, Oberlandmesser Curt Bloch, Oberlehrer August Uhl, Reinh. Zeuner, aottf. Baumbach, Friedr. Roth. Zahlstelle: Gera: Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 1868. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Ankauf derselben unter den Verhältn. der Käufer angepassten, erleichternden Beding. Die Ges. stellte bis Ende 1914 her 969 Häuser (899 sind bereits für M. 4 576 991 verkauft, zg stehen zum Verkauf u. 31 grössere Mietshäuser). Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Hypoth. u. Darlehen: M. 1 663 672. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 165 423, Geschäftshaus Steinmetzstr. 27 546, Volkskaffeehaus Lüpertzenderstr. 48 800, 31 Miethäuser 612 620, 39 Häuser z. Verkauf 298 482, 215 Häuser mit Kaufanwartschaft vermietet, Kaufpreis 1 513 713, Restkaufpreis von 24 aufgelass. Häusern 52 638, Debit. 2367, Inventur 729, Utensil. 1, Versich. 1113, vorausbez. Strassenbaukosten 4543, Kassa 4806. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. u. Darlehen 1 663 672, Kaufanwärter, Anzahl. auf Häuser 333 893, Kredit. 33 494, Bau-Kto Bonnenbroich, rückst. Auslagen 900, rückständige Wassergelder 750, Res. für Kriegsausgaben 1000, Gelände- u. Strassenbau-Kto 19 314, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 76 160, Amort.- Kto 154 100, R.-F. 82 000, Fonds für ausserord. Verw.-Zwecke 23 238, Gewinn 14 262. Sa. M. 2 732 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 59 527, Reparat. 12 906, Gen.-Unk. 20 593, Wasser- gelder 2834, Zuschreib. z. Rückl.-Kto 3000, Abschreib. 6500, Gewinn 14 262. – Kredit: Zs. u. Miete 114 214, Bauten u. Bauleitung 1529, Entnahme aus Rückl.-Kto 3880. Sa. M. 119 624. Dividenden 1892–1914: Je 4 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Herm. Busch, Stellv. Arth. Lamberts, Herbert Busch, Fr. Brandts jr., Alfred Croon, Oberbürgermeister Herm. Piecq, Fabrik-Dir. Jos. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. L. Gauwerky, Komm.-Rat Paul M. Busch, Alfred Ercklentz, Ernst Konigs. Zahlstelle: M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank, G. m. b. H.