466 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie die vom A.-R. zu bestimmenden erforderlichen Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 5000), 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf, der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 777 974, Gebäude 75 538, Debit. 60 091, Hypoth. 37 200, Kassa 988, Strassenbau 84 432, Kanalisat. 41 424, Inventar 2889, Einfriedig.- Kto 1654, Verlust 17 043. – Passiva: A.-K. 1 029 000, Hypoth.-Kaut. 60 000, Kredit. 10 237. Sa. M. 1 099 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 368, Steuern und Abgaben 7736, Unfall- u. Krankenkasse 158, Reparat. 1746, Terrain-Unk. 2127, Provis. 29. – Kredit: Pacht 9094, Zs. 1921, Spez.-R.-F. 1106, Verlust 17 043. Sa. M. 29 166. Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 61, 88.75, 100, 110.50, –, 75, 7 52, 62.30. –, 53.25, 70, 69.50 %; abgest. Aktien (seit 22./10. 1898 1898–1914: 82.25, 96, –, 86.90, 102.25, 105.50, 93.75, 189, 147, 1 687, 61.75, 67.30, 58.50* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1914: 0, 2½, 2½, ½, 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 11, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: OÖscar Otto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Fuchs I, Bankier Theod. Rosenstock, Berlin; Architekt A. Born, Reg.-Baumeister G. Raffelt, Gross-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde, Berlin-Lichterfelde (Potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: 1884. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Gebäuden u. Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land- u. Bau-Ges. auf Aktien in Liquid. gehörige Grundstücke u. Gebäude nebst Pertinenzien im Umfange von 209 ha 6 a 16 qm, 1892 wurden 16 ha 29 a 80 qm in Zehlendorf u. 1908 36 256 qm in Gross-Lichterfelde für M. 169 349 hinzuerworben. Ende 1914 besass die Ges. noch brutto 79 ha 00 a 04 qm im Buchwerte von M. 1 568 259 u. ein Haus, Ringstr. 21 u. 1 Landhaus, Teltowerstr. 136 im Buchwerte von M. 60 000 bezw. 26 395. Verkauft bezw. abgetreten wurden 1905 20 898 qm mit M. 170 963 Gewinn, 1906 94 885 qm mit M. 466 242 Gewinn, 1907 7805 qm mit M. 94 774 Gewinn, 1908 18 076 dm mit M. 217 367 Gewinn, 1909 4677 qm mit M. 62 014 Gewinn. 1910 verkauft u. aufgelassen 6539 qm, der Gemeinde übereignet das Wiesenbautengrundstück mit 5460 qm, zus. 11 999 qm, Gewinn an den Verkäufen M. 63 603. 1911 verkauft 1201 qm, der Gemeinde übereignet als Strassenland 5183 qm, zus. 6384 qm. 1912 verkauft und aufgelassen 93 301 qm u. dem Kreise Teltow noch aufgelassen 6646 qm, zus. 99 947 qm; Gewinn aus Verkäufen 1912 brutto M. 117 447. 1913 ver- kauft u. aufgelassen 25 706 qm, Gewinn aus Verkäufen M. 119 324. 1907, 1908, 1910, 1911, 1913 u. 1914 wurden für Strassenland 15 043, 111 729, 6539, 5183, 16 908, 4665 qm (siehe auch oben) aufgelassen. – Die G.-V. v. 18./9. 1893 fügte dem Statut (§ 22 al. a) hinzu: „Er- werbungen von Immobilien durch Kauf oder Tausch bedürfen, soweit sie innerhalb eines Geschäftsjahres einen Gesamtwertvon M. 50 000 oder einen Flächeninh. von 1 ha über- schreiten, der Genehmig. der G.-V. Die Differenzen mit der Gemeinde Gr.-Lichterfelde bezügl. des Pflastervertrages wurden 1906 in friedlicher Weise beigelegt; in dem neuen Vertrag mit der Gemeinde sind die Strassenzüge nach Lage, Breite, Pflasterqualität usw. genau festgelegt, gleichzeitig ging die Ges. die Verpflichtung ein, für einen Zeitraum von je zwei Jahren ein bestimmtes, genau bezeichnetes Strassenquantum fertig zu stellen, sodass innerhalb ca. 13 Jahren der Ausbau der sämtl. Strassen erfolgt sein dürfte. Die Gesamtkosten einschl. Kanalisation, Beleuchtung u. Unterhaltung sind auf rund M. 1 000 000 veranschlagt. Von obigem Terrainbestand p. 31./12. 1914 (790 004 qm) entfallen für netto Bauland auf Zehlendorfer Gebiet 107 398 qm mit einem Buchwerte von M. 425 432, Zone Kommandanten- strasse 36 256 qm im Buchwert von M. 169 349, Zone Lichterfelde 532 434 qm mit M. 973 476, Zone Wege 113 916 qm, mit M. 0.90, zus. also M. 1 568 259. Die Ges. beteiligte sich 1912 mit M. 200 000 an der normalspurigen Bahnlinie von Lichterfelde-Süd nach dem Händelplatz bei Steglitz; dieser Zuschuss ist in 10 Jahresraten à M. 20 000 abzutragen. Der Gewinnvortrag aus 1910 M. 100 901 ermässigte sich durch den Verlust in 1911 (M. 41 738) auf M. 54 162, erhöhte sich aber durch den Gewinn in 1912 (M. 61 320) auf M. 115 483 u. 1913 weiter um M. 61 820 Gewinn auf M. 177 303, dann 1914 durch den Jahresverlust von M. 57 441 auf M. 118 861 vermindert. Der langjährige Prozess mit dem Kreise Teltow wegen vertrags- widriger Aufschüttung der ihm bei Ausführung des Teltowkanals pachtweise überlassenen Gelände wurde 1912 im Vergleichswege derart aus der Welt gebracht, dass der hierbei in Betracht kommende Hauptblock neben der Pumpstation dem Kreise zu einem angemessenen Preise verkauft wurde, da eine Einigung über die seitens der Ges. geforderte Entschädigung für Wiederinstandsetzung nicht zu erzielen war. Für den Rest der in Mitleidenschaft gezogenen Terrains wurden der Ges. die auf Ersatz der entstandenen Unk., Prozessgebühren etc. verzichtete, noch M. 86 888 vergütet. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Hypotheken: M. 140 000 auf Terrain Kommandantenstrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. 8.25, 66, –, 50, 46.75, 54, besonders notiert) Ende 2210, 3960, .,