Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 467 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Terrains 1 568 259, Haus Ringstr. 21 60 000, Teltower Strasse 136 26 395, Hypoth. 80 800, Effekten 50 621, Mobil. 1, (Sicherheits-Hypoth. 140 000), Debit. 110 322, Baumschule 1, Kassa 1160. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Terrain- Aufbesser.-Kto 86 888, Pflaster.-Res. 304 483, Talonsteuer-Res. 1000, (Sicherheits-Hypoth. 140 000), 140 000, Gemeinde B.-Lichterfelde 140 000, Bankschuld 6328, Gewinn 118 861. Sa. 1 8975692 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 1160, Verwalt.-Kosten 18 630, Steuern inkl. Wertzuwachssteuer u. Wehrbeitrag 31 053, Fixum des A.-R. 6000, Abschreib. a. Haus Ring- Strasse 21 7968, Vortrag 176 303, Verlust 57 441. – Kredit: Vortrag 176 303, Zs. 3545, Pacht 2544, Effekten 152, Grundstücks-Ertrag 1129. Sa. M. 183 675. Kurs Ende 1886–1914: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, –, 275, 320, 307, –, 315, 470, 499, 475.50, 456, 395, 408, 406, 330, 289.50, 240, 215, 55.75* %. Ein- geführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1914: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27, 10, 16, 35, 11, 28, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gust. Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Böhme, Bankier Herm. Frenkel, Moritz Frenkel, Moritz Cohn, Bankier Rich. Pohl, Berlin; Vize-Konsul Ernst Münchmeyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Raehmel & Boellert, S. Frenkel. Haderslebener Bau-Aktiengesellschaft in Hadersleben. Gegründet: 4./2. 1905; eingetr. 20./3. 1905. Sitz bis 27./6. 1906 Hadersleben, dann in Süderotting, welcher Ort 1910 in die Stadt Hadersleben eingemeindet wurde. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Erwerb und Verwertung von Bau- grundstücken und Herstellung von Wohnhäusern in Hadersleben oder dessen Umgebung. Die Ges. ist bei der Haderslebener Bautischlerei G. m. b. H. (schwedische Bautischler- arbeiten) u. bei der Haderslebener Brotfabrik beteiligt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 121 213. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie, die im Aktienbuch eingetragen = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 195, Debit. 53 259, Hypothekenbriefe 87 463, Gebäude 301 450, Grundstücke 67 527, Effekten 14 500, Inventar 50, Wechsel 375, Kaution 841,, Unterbilanz 29 039. – Passiva: A.-K. 100 000, Prior.-Oblig. 28 500, Kredit. 2586, Akzepte 7000, Bankkto 294 600, Hypoth.-F. 121 213, R.-F. 801. Sa. M. 554 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6785, Zs. 22 674, Dubiose 8840, Reparat. 6086, Abschreib. 2. – Kredit: Mieten 15 347, Unterbilanz 29 039. Sa. M. 44 387. Dividenden 1905–1914: 12, 12, 7, 10, 8, 8, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: H. Ravn. Aufsichtsrat: Vors. Missionar J. Lund, Hans Jörgensen. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalender. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 69 858, Häuser 89 700, Hypoth. I 140 220, Hagener Theater A.-G. 10, Gartenvorstadt Emst 8, Sparkassenguth. 514, Sicherheits-Kto 758, Zs.-Rückstand 1051, Kassa 54. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 68 378, Kredit. 331, Hypoth. II 21 500, Strassenbau-Kto (Rückl.) 6000, Gewinn 5966. Sa. M. 302 175. Dividenden 1862–1913: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaurat Ewald Figge, Bankier H. Ed. Osthaus, Jul. Funcke. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhoff, Ing. Max Gerstein, Ernst Söding, Wilh. Altenloh. Akt-Ges. für Grundstücksverwertung in Halle a. S. Gegründet: 19./1. u. 7./2. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Die Gesellschaft erwarb 1912 die Grundstücke Gr. Steinstrasse 16 und Gr. Ulrichstrasse 47. Beide wurden mit Geschäfts- häusern bebaut. Erworben wurde weiter das Gelände Ecke Dessauer Strasse und Land- rain von rund 25 000 qm und das Jentzsch'sche Grundstück Am Kirchtor 11/12 in Grösse von rund 20 000 qm (inzwischen bebaut). Mit Erschliessung derselben ist begonnen. Das Grundstück Steinweg 19/20 wurde inzwischen unter Zerlegung in 4 Parzellen mit Wohn- u. Geschäftshäusern bebaut, ebenso Neuwerk 10 u. Jentschstr. 11. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. 30* . ... 3.. 3............. 8... j. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3.