. 468 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 1 577 000 (Ende 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 2 336 224, vorausbez. Versich. 1311, Bau- material.-Vorräte 1590, Kaut.-Effekten 62 495, Inventar 838, Kassa 21, Debit. 67 443, fückst. Hypoth.-Zahlungen 63 000, Verlust 54 930. – Passiva: A. K. 500 000, Hypoth. 1577 000, Bank- schuld 413 182, Gläubiger 97 673. Sa. M. 2 587 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 687, Geschäfts-Unk., Zs., Gehälter 26 658, Verlust auf Effekten 1769, Abschreib. 12 562. – Kr edit: Grundstücksertrag 22 748, Verlust 54 930. Sa. M. 77 678. Dividenden 1910–1914: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Jul. Kallmeyer, Bankier Rud. Steckner. Prokurist: Dir. Wilh. Steinicke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Steckner, Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Keil, Stadtrat Max Engelcke, Gross-Kaufmann Carl Lüttig, Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Kallmeyer, Maurermeister Rich. Richter, Gust. Kreyenberg, Maurermeister C. Lingesleben, Halle a. S.; Dir. Wilh. Krumhaar, Sennewitz. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Reinhold Steckner. Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elb-Deich in Hamburg. (In Liquidation.) Die Ges. bezweckte die Herstellung einer zu jeder Jahreszeit zu passierenden besseren Fahrstrasse mittels Anlage eines Steindammes auf dem Elbdeiche, sowie die Unterhaltung dieser Strasse. Die G.-V. v. 29./9. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 6660 in 111 Aktien à M. 60. Werden durch Auslosung amortisiert. Urspr. M. 32 100 in 535 Aktien à M. 60. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Kassa 2190, Fondsbestand 2940, Steindamm Elbdeich Passiva: A.-K. 8160, R.-F. 2940. Sa. M. 11 100. Dividenden 1896/97– 1913/14: Je M. 2.70 pro Aktie. Liquidatoren: G. E. P. Elster, Joh. Herm. Beyn, Dr. Johs. Aufsichtsrat: H. Odemann, H. Lührs. 5969. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Sparverein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29, II. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des aflmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Sparverein zu Hamburg e. G. m. b. H. bisher betriebenen Unternehmens. Zur Erreichung ihrer Zwecke kann die Ges. auch Liegen- schaften oder Parzellen von solchen veräussern oder verpfänden. Unter Hamburg u. Um- gegend soll das Gebiet eines Kreises von 50 km Durchmesser um das neue Rathaus zu Hamburg verstanden sein. Die Ges. verfügte Ende 1914 über 1848 fertige Wohnungen in 190 Häusern. 1910 wurden u. a. in Wilhelmsburg zwei grosse Häuserblocks für Arb.-Wohnungen für Rechnung der Hamburg-Amerika Linie fertiggestellt. Besitzstand lt. Bilanz. Neuerdings Hat die Ges. ein Grundstück von etwa 4000 qm Grösse zwischen Herrengaben, Rehhoff- u. Passmannstr. von der Hamburger Finanzdeputation überwiesen erhalten, das mit 15 Etagen- häusern u. 1 Ledigenhaus bebaut worden ist. 1914 nahm die Ges. von dem Hamburg. Staat ein grösseres Staatsgelände an der Harburger Chaussee in Erbbau. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Hypotheken (Ende 1914): M. 5 823 050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 46 0029 Bankguth. 71.762, Utensil. 1000, Effekten 58 750, Grundstücke: Friedenstr. 104 500, Sachsenstr. 383 000, Marienthalerstr. 328 300, Stel- lingerweg 382 600, Reginenstr. 748 000, Wohldarserstr. 820 000, Rambachstr. 1 u. 2 783 500, Eichholz 678 000, Eilbecktal 1145 000, Bismarckstr. 410 000, Alsterhöhe 692 923 Pestalozzistr- 1 102 000, Herrengraben 1323 700, Harburger Landstr. 48 755, Miete 9011, Hypoth. 900. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 128 020 (Rückl. 6235), Hilfs-R.-F. 476 402 (Rückl. 13 475), Reparat.- u. Ern.-F. 22 071 (Rückl. 15 000), Beamten- Unterst.-F. 72 197 (Rückl. 5000), Kapital- vorschuss 1 009 087, Hypoth. 5 823 050, Kredit. 4666, Abschreib.-Kto 6125, unerhob. Div. 960, Zs. 9727, Div. 60 000, Vortrag 25 000. Sa. M. 9 137 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 236 803, Abgaben 86 611, Reparat. u. Verwalt. 85 647, Abschreib. 75 100, Unk. 25 403, Reingewinn 124 710. – Kredit: Mieten 626 812, Provis. 7464. Sa. M. 634 276.