0 470 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. zulassen rund 297 000 qm. Der Grundbesitz am 1./4. 1913 wies noch einen Bestand von 21 806 qm u. verringerte sich 1914 um 1061 qm auf 20 745,1 qm. Die Ges. trat am 1./4. 1913 in Liquidation. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ab 20./4. 1914 ge- langten als I. Liquidationsrate M. 150 = M. 345 000, ab 6./3. 1915 die II. Rate mit M. 50 = M. 115 000 pro Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundst. 19 013, Elektr.-Werk Wohldorf-Ohlstedt G. m. b. H. 118 303, Debit. 81 650, landwirtschaftl. Betrieb 55 792, eingetr. Rentenkap. 90 049, Hypoth.-Forder. 3 110 215, Wirtschaftsgebäude 32 572, Depot Baudeputation 1000, Strassen- bau-Kto A 1, do. B 1, Mobil. 1, Bankguth. 95 836, Kassa 3399. – Passiva: R.-F. 47 500, Kredit. 27 687, Anzahlung auf noch nicht abgewickeltes Geschäft 1500, Liquid.-Kto am 31./12. 1913, 3 772 705, abzügl. erster Liquid.-Rate von 15 % des Nominal-A.-K. von 2 300 000 = 345 000, zus. M. 3 427 705, Zugang per 31./12. 1914 103 443, zus. 3 531 149. Sa. M. 3 607 836. Liquidations-Abrechnung per 31. Dez. 1914: Debet: Unk. 8915, Salär 4000, Steuern 7473, Abgaben 11 853, Abschreib. auf Wirtschaftsgebäude 8068, Vergüt. an A.-R. 7500, Über- weis. an R.-F.-Kto II 16 000, Übertrag auf Liquidations-Kto 103 443. – Kredit: Landwirt- schaftl. Betrieb 16 128, Hypoth.-Zs. 139 457, Zs. 7058, Strassenrenten 3601, Erlös aus Grund- stücks-Verkäufen 1007. Sa. M. 167 254. Dividenden: 1909–1912: 0, 0, 5, 0 %; 1913 (Jan. –März): 40 %. Liquidator: Rud. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Krauel, Stellv. Dr. Ing. Joh. Herm. Vering, Hausmakler Friedr. Wilh. Wentzel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover. Zahlstelle: Hamburg: Waaren-Credit-Anstalt. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 120 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 60 000. Hypoth.: M. 434 633. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901 dieses Buches. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hauserwerberkto 555 508, Inventar 1, Grundstücke 23 520, Eigenhäuser 6758, Bankguth. 9740, Kassa 4. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Bau-R.-F. 2814, unerhob. Div. 108, Hyp. 434 633, Kredit. 22 469, Gewinn 3508. Sa. M. 595 533. Dividenden: 1896: 3¼ %; 1897–1909; Je 3½ %; 1910–1914: de 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: (5) Senator F. W. Meyer, Engelhardt, A. Kattentidt, Baumgarten, E. Tenhaeff. Aufsichtsrat: (5) Fr. Rettig, L. Toneböhn, Ad. Ahrens, H. Janssen, H. Haunhold. Zahlstelle: Hameln: Kreditbank A.-G. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: 4./8. 1890. Zweck: Beschaffung von gesunden, möglichst billigen Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner. Erbaut 1891–1914 15 Häuser. Kapital: M. 90000 in 450 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 193 785 bei Landes- Versich.-Anstalt in Cassel, verzinsl. zu 3 % u. 3½ % u. 1 % Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 200, Bankguth. 3169, Immobil. 293 685, Grundstücke 21 725. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 193 785, unerhob. Div. 177, R.-F. 9600, Spez.-R.-F. 17 477, Zs. 793, Reingewinn 6947. Sa. M. 318 780. Dividenden 1894–1914: 2¼, 2¼, 2, 2½ 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3½ 3 %. Direktion: Aug. Brüning, Georg Wirth, Herm. Küstner, Stellv. Emil Weishaupt. Aufsichtsrat: (5) Sanitätsrat Dr. med. C. Zeh. Justizrat Fr. Üth, Kaufm. H. Junghenn, Stellv. Rentner Fr. Rumpf, Fabrikant E. Traxel, Dir. H. Deines. Zahlstelle: Hanau: Landesrentnerei. Hannoversche Baugesellschaft in Hannover, Lavesstrasse 72. Zweignie derlass. in Bremen unter der Firma: Bremer Asphaltwerk, Filiale der Han nov. Baugesellschaft. Gegründet: 12./3. 1872; eingetr. 15./3. 1872. Zweck: Der Kauf und Verkauf von Realitäten, vorzugsweise Bauzwecken gewidmete Erwerbung von Grundstücken, Übernahme u. Herstellung von Bauten aller Art, Erwerbung und Betrieb von Ziegeleien, Steinbrüchen, Zementfabriken, Kalköfen u. dergl., sowie Ver- arbeitung aller Baumaterialien, Asphaltfabrikat., Ankauf u. Ausnutzung von Waldkomplexen mit u. ohne Grund u. Boden, Gründung von Genossenschaften zur Erwerbung von Wohn- häusern, Bau und Einrichtung industr. Etabliss. jeder Art, Errichtung von Fabrikgebäuden behufs Verwertung der Dampfkraft zur Beförderung der Interessen des Kleingewerbes, Bau und Betrieb industr. und bergbaulicher Anlagen und damit zus.hängender Geschäfte.