― 474 Bau-Banken, Bau-, und Immopbilien- Gesellschaften etc. Boden-Gesellschaft A.-G. in Heidenau bei Pirna. (In Liquidation.) Verwaltung in Heidenau, Martin Lutherstr. 3. Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 871 571 qm Arealbestand. Das Bauareal stand Dez. 1914 mit M. 896 930 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 211 600 qm in Flur Heidenauf 128 770 qm in Flur Dohna, 17 640 qm in Flur Mügeln, 2760 qm in Flur Niederlössnitz, 1960 qm in Laubegast u. ¼ Anteil von 21 630 qm in Laubegast u. Tolkewitz. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 27 bebaute Grundstücke (Grundfläche 27 700 qm), bebautes Grundstück in Kleinsedlitz (840 qm), zus. mit M. 1 349 987 zu Buch stehend. Der Verlust erhöhte sich 1909 um M. 43 645, 1910 um M. 74 019 auf M. 2 284 893. 1911 auf M. 2 317 636. 1912 auf M. 2 324 096, 1913 auf M. 2 396 497, 1914 auf M. 2 433 252. Im J. 1913 konnten 1 Hausgrundstüclt u. 2460 qm in Heidenau ver- kauft werden, 1914 keine Verkäufe. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung u. sonst. Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau u. Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- u Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Hypotheken: M. 1 178 577. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Areal 896 930, Kasse 2689, Debit. 191 273, Grundstücke 1 349 987, Beteilig. 1, Inventar 537, Gleis 1, Verlust 2 433 252. —– Passiva: A.-K. St.-A. 1682 000, Verz. Aktien 1318 000, Kredit. 199 095, Hypoth. 1 178 577, Delkr.-Kto 59 333, Grund- stück-Res. 383 107, Uferbau-Res- 93 Rückstell.-Kto 47 364. Sa. M. 4 874 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 396 497, Handl.-Unk. 20 338, Grund- stücks-Unk. 10 450, Steuern u. Abgaben 18 281, Hypoth.-Zs. 59 233, Delkr.-Kto 709, Rück- Stell.-Kto 4300. – Kr edit: Grundstückserträgnis 76 559, Verlust 2 433 252. Sa. M. 2 509 811 Pividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Rud. Bloechinger, Karl Reinhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Erich Harlan, Stellv. Dir. Carl Burkhardt, Rechtsanw. 3 Paul Schirmer, Dresden; Bank-Dir. R. Neumeister, Leipzig; Fabrikbes. Carl Naeher, hemnitz. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh. a M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Ziegeleianlage 131/300, Ziegeleiareal 83 943, Masch.- Einricht. 41 790, Gebäude 23 947, Inventar 6404, Vorräte 38 352, Wertp. 172 001, Kassa 1010, Zs. 1126, Geschäftsanteile 14 400, Avale 35 654, Debit. 91 073. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 6813, R.-F. 100 000, Ern.-F. d. Ziegelei 2976, Kto f. unvorhergesehene Verluste 17715 HUhnterst F. 7881, Kaut 35 654, „ 35 909. Sa. M. 641 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 23 260, Gewinn 35 909. – Kredit: Vortrag 26 525, Ziegelei u. Sandgrube 21 605, Häuser- u. Güterertrag 1725, Zs. 9313. Sa. M. 59 169. Dividenden Üf――=j / /// / / %% . 6, 4, 3½, 4, 7½, 5½, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Nic. fsaines August Göggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Wolff, Gg. Feyerabend, Gust. Remshardt, Ferd. Weipert. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & & Cie., Filiale der Würtftemb. Vereinsbank- Heilbronner W ohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Die Ges. besass Ende 1914 32 Häuser u. verschiedene Grundstücke. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 608 442, Güter 330, Debit. 14 088, Kassa 285. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 112 000, Kredit. 60 000, Gewinn 11 147. Sa. M. 623 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7591, Gebäude-Unterhalt. 14 960, Wasserzs. 1989, Unk. 7769, Zs. 1654, Gewinn 11 147. – Kredit: Vortrag 6988, Haus-Zs. 38 083, Acker- Zs. 40. Sa. M. 45 112.