476 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Wohnhäuser (749 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim und neuerdings auch in Unter- liederbach. Die Abzweig. vom Geschäft der Firma: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 632 444. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke: Höchst 754 040, Zeilsheim 660 580, Unterliederbach 43 663, Gebäude: Höchst 1 114 822, Zeilsheim 1 822 768, Schulhaus Zeilsheim 70 518, Wasserversorg. do. 19 988, Kanalanlage do. 13 178, Debit. 1135. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4672, Hypoth. 632 444, Einhalte 9090, Kredit. 1 850 850, Gewinn 3638. Sa. M. 4 500 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 719, Zs. 72 239, Unk. Höchst 33 723, do. Zeilsheim 14 607, öffentl. Lasten Höchst 3452, do. Zeilsheim 13 682, Gewinn 3638. – Kredit: Vortrag 5269, Mieten: Höchst 83 185, Zeilsheim 82 473, Ackerpacht 1134. Sa. M. 172 062. Dividenden 1899–1914: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Dr. H. Seyberth, Ad. Jöhrens, Alex. Günther, Höchst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Herbert von Meister, Sindlingen a. M.; Justizrat Dr. Ad. Haeuser, Frankf. a. M. Gemeinnützige Baugesellschaft Immigrath Akt.-Ges. in Immigrath. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 30./8. 1907 in Opladen. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern sowie Herstellung, Beschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 37 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 63 000, Grundstücke 27 298, Gebäude 83 878, Strassenbau- u. Einfriedig.-Kto 2203, Amort. (Darlehnstilg.) 9962, Debit. 7, Anzahlung a. Entwässerungs-Anlage 700, Kassa 629, Verlust 546. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 87 000, Kredit. 1227. Sa. M. 188 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87, Zs. 2357, Gebäudeunterhaltung 146, Steuern 230, Feuerversich. 52, Wassergeld 226, Schornsteinfeger, div. Unk. 195, Ab- schreib. 1956. –— Kredit: Wohnungsmiete 4484, Wassergeld 200, Schornsteinfeger 23, Verlust 546. Sa. M. 5255. Dividenden 1907–1914: 0 %. Direktion: Ing. W. Westmeyer, Fabrik-Dir. E. Eckhardt, Werkführer Gust. Hermanns. Aufsichtsrat: Bürgermeister Felix Metzmacher, Langenfeild; Fabrikant Fritz Wittenstein, Prok. Joh. Ochs, Barmen; Dir. Walter M. Tellering, Düsseldorf; Fabrikant Paul Neumann, Fabrikant Aug. Vorwerk, Fabrik-Dir. E. Lienkämper, Landrat Dr. Lucas, Carl Weber. Karlsruher Terraingesellschaft in Liquid. in Karlsruhe. Gegründet: 14./11. 1895. Die G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken in Karlsruhe u. Umgebung. Im J. 1912 wurde durch Erstellung der Liebigstrasse ein weiterer Teil des Geländes im Gewann Herrenfeld zu Bauplätzen erschlossen. Von diesen konnten 1912 7 Plätze mit 3798 qm u. 1913 die letzten 3 Bauplätze mit 1305 qm Flächengehalt um den Preis von M. 25 für das qm verkauft werden. Von den Häusern wurde das Haus Eisenlohrstr. Ia einschl. eines weiteren Geländestückes von 174 qm für M. 40 000 u. 1913 das Haus Eisen- lohrstr. 7 verkauft. 1914 von der Stadt 467 qm wieder übernommen. Der Besitzstand der Ges. setzte sich Ende 1914 zus. aus: 4 Wohnhäusern, 684 qm Bauplätzen an der Kriegestr., 2943 qm Ackergelände im Gewann Strassenäcker u. 6747 qm Ackergelände zwischen Sofien- u. Albstr. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, wovon 70 % = M. 910 000 eingezahlt waren. Ausschüttung der 1. Liquid.-Rate mit M. 350 pro Aktie ab 1./7. 1907, gegen Vergütung von ¼ % Prov. konnte dieselbe auch schon ab 2./7. 1906 bei unten genannten Zahlstellen in Empfang genommen werden; Zahlung der 2. Liquid.-Rate mit M. 90 erfolgte ab 15./10. 1907, Zahlung der 3. Rate ab 1./5. 1909 mit M. 30, der 4. Rate ab 1./5, 1910 mit M. 60, der 5. Rate ab 2./11. 1910 mit 5 % = M. 50, der 6. Rate aßb 2./9.1912 mit 5 % = M. 50, der 7. Rate ab 2./7. 1913 mit 10 % = M. 100, der 8. Rate ab 15./9. 1914 mit 3 = M. 30. Zus. also bisher M. 963 000 zurückgez.