* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 155 075, Gebäude 46 000, Dampfer, Nass- u. Trockenbagger, Schuten, Landebrücken u. Zubehör 973 501, Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnwaggons, Eisenbahnbau- u. Betriebsmaterial, Masch., Werkzeuge, Apparate u. sonst. Anlag. 614 002, Presslufteinricht. 27 000, Tauchergeräte 1, Gemeinschaftl. Inventar 301 500, Betriebsanl. Ostenfeld 12 000, Fuhrpark u. Automobil 5000, Bureaueinricht. 1, Effekten 182 000, Material in Ostenfeld 68 372, Material. u. Bauhölzer 44 418, Debit. u. Bankguth. 470 236, (Avale 1 243 364), Kaut. 3790, Kassa 33 721, halbfert. Arbeiten abzügl. Abschlagszahl. 1 944 849. –Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 285 000 (Rückl. 26 000), Erneuer.-Schein-Steuer-Res. 10 000 (Rückl. 4000, Hypoth. 137 575, Akzepte 38 858, unerhob. Div. 240, (Avale 1 243 364), Kredit. 918 947, Bankforder. 401 176, Vortrag 89 671. Sa. M. 4 881 469. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehält., Repar. etc. 272 665, Zs. 76 967, Abschreib. 401 355, Gewinn 119 671. – Kredit: Vortrag 28 050, Bauausführung., Lieferungen u. sonst. Einnahmen 842 610. Sa. M. 870 661. Kurs Ende 1911–1914: 150, 113.75, 91.50, 75* %. Zulass. der M. 3 000 000 Aktien in Berlin erfolgt Ende Mai 1911, davon M. 1 000 000 am 1./6. 1911 zu 155 % zur Zeichnung aufgelegt. Piridenden 1907––1914: 10, 10, 10, 10, 10, 7, 4, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Habermann, Ing. Jean Guckes. Prokuristen: H. Rentsch, Jos. Diller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Adolf Stobbe, Kiel; Stellv. Bank-Dir. Paul Koch, Berlin; Bankier Dr. Ludw. Ahlmann, Kiel; Kgl. Baurat Oswald Bandekow, Geh. Baurat Seliger, Berlin; Gutsbes. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Kieler Land- u. Industrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte hauptsächlich die geeignete Verwertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegeleien Hassee, Meimersdorf u. Schönkirchen (ausser Betrieb). Die Petersburger Ziegelei ist verkauft. Arealverkäufe fanden bis 1907 nicht statt, erst 1908 gelang es einen Bau- platz zu veräussern, auch 1909 wurde ein solcher in Schönkirchen u. ein kleiner Streifen an der Kaistr. verkauft, ebenso 1910 9620 qam von dem Wiker Terrain u. 1 Bauplatz an der Waldemarstr., auch 1911 einen solchen. ausserdem 9100 qm des Hasseer Terrain. Zur Arron- dierung wurden 3459 qm an der Waldemarstr. für M. 56 390 erworben. Im J. 1912 u. 1913 nichts verkauft. Im J. 1914 wurde der Besitz an der Kaistrasse in Kiel, 5631 qm, mit einem Gewinn von M. 322 047 verkauft. Die hieraus eingehenden Beträge sind für den Geschäfts- betrieb der Ges. nicht erforderlich. Um sie an die Aktionäre zur Ausschütt. bringen zu können, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1914 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 23./4. 1914 Auszahl. der I. Liqui- dationsrate von 40 %= 400 M. Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 20. April 1914: Aktiva: Ziegeleien 30 000, Landbesitz 1 310 916, Masch. 1, Inventar 1, Gebäude Forstecker Baumschule 1000, Grundstücke Prinz Heinrich- Str. 160 000, Kontor-Utensil. 1, Kassa 2164, Bankguth. 42 813, Hypoth. 434 099, Debit. 637 850, Strassenanlage Wik 58 419, Wechsel 6078, Bestände 1. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 117 000, Spez.-Res.-F. 24 097, Saldo 42 248. Sa. M. 2 683 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 335, Debit. 288, Abschreib. 279 511, Saldo 42 248. – Kredit: Gewinn an Grundstücksverkauf 325 488, Mieten 6683, Zs. 2212. Sa. M. 334 383. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Ziegeleien 30 000, Landbesitz 1 310 916, Masch. 1, Inventar 1, Gebäude Forstecker Baumschule 1000, Grundstück Prinz Heinrich-Str. 160 000, Kontorutensil. 1, Kassa 1563, Bankguth. 145 817, Hypoth. 430 808, Debit. 545 360, Strassen- anlage Wik 58 419, Wechsel 10 187, Bestände 1. —– Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 117 000, Spez.-R.-F. 24 097, Lidquidationskosten-Res. 42 248, Saldo 10 731. Sa. M. 2 694 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 285, Saldo 10 731. — Kredit: Steine 437, Miete 14 281, Zs. 40 298. Sa. M. 55 017. Dividenden 1899–1913: 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Heinr. Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neu- münster; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen; Konsul Paul Sartori, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. — 22 — 0 Ne Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Cöln. Gereonstrasse 22/32 I. Gegründet: 18./2. 1909; eingetr. 5./3.1909. Gründer: Bank für Grundbesitz, A.-G., Leipzig usw. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grund- stücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen zu beteiligen und solche Ges. oder Unter- 3%.................. 3..... . „ .. „ . = 3.. ― 3 * 3... ... = ―― 3.. 7.