Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 483 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 986 145, Effekten (Buchwert) 188 542, Hypoth. u. Restkaufgelder 280 805, Debit. 45 680, Kassa 11 880. – Passiva: A.-K. 2 058 300, Spez.-R.-F. 109 293, Delkr.-Kto 18 225, Div.-F. 241 050, Kredit. 5849, Saldo 80 335. Sa. M. 2513 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 15 642, Versich.-, Prozess-, Prov.-, Gehalts- u. Verw.-Unk. 38 534, Reparat. 5399, Ausschüttung an Aktionäre 197 380. – Kredit: Mieten 141 603, Zs. 14 746, Mehrausgaben 100 607. Sa. M. 256 9257 Kurs: Ende 1893-–1912: 70, 70, 72, 70, 65, 70, 110, 125, 113, 120, 124, 145.50, 153, 149, . 142.50, 151, 142, 136 %. Kurs Ende 1913–1914: M. 375, 350* pro Stück. Notiert in Köln. Dividenden 1890–1908: M. 2.50, 5, 6, 6.25, 6.25, 6.25, 6.25, 7.50, 10, 18 (1899 = 6 % u. ca. 6½ % p. r. t. auf das vollgez. A.-K.), 20 (6 %), 16.50 (5½ %), 16.50 (5 %), 21 (7 %), 21 (7 %), 22.50 (7 %), 24 (8 %), 24 (8 %), 24 (8 %) per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Carl Welcker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Bankier Carl Th. Deichmann, Bankier H. von Stein, Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Köln; Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Fabrikant Joh. Th. Weber, Euskirchen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Deichmann & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bodengesellschaft Süd, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Am Schloss 3. Gegründet: 25./9. 1908; eingetr. 30./9. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Der Gesamtbegründungsaufwand zu Lasten der Ges. betrug M. 17 200. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Bebauung von solchen, Herstellung aller Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen, welche zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von unbebauten und auch bebauten Terrains dienen. Die Ges. erwarb das Grundstück Mühlenhof. Der Fluchtlinien- u. Bebauungsplan ist für einen Teil der Grundstücke ge- nehmigt. Terrainverkäufe fanden 1909–1914 noch nicht statt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 780 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 559 631, Kassa 238, Bankguth. 17 827, Effekten 14 700. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 780 000, Steuern 1012, Zs. 11 384. Sa. M. 1 592 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6394, Zs. 30 995, Handl.-Unk. 3211. — Kredit: Pacht u. Miete 8667, Verlust 31 932 (dem Grundstücks-Kto zugeschrieben). Sa. M. 40 600. Dividenden 1909–1914: 0 %. Direktion: Hugo Kessler, W. Gagel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Papenbrock, Stellv. Fabrikbes. Felix Heumann. Konsul Ernst Leo, Kaufm. Bernh. Heyne, Lucian Lewandowski. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. % 0 0e = 0 Koenigsberger Immobilien- u. Baugesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 25./5. 1898; eingetr. 3./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Der Besitzstand der Ges. ult. 1911 umfasste noch: I. Terrain Amalienau mit 573 509 am zum Werte von M. 1 173 616. II. Villenkolonie Amalienau mit 519 613 qm Terrains zum Werte von M. 1 488 097. III. Diverser Grundbesitz, a) unbebauter: 277 087 qam zum Werte von M. 1036 900, b) bebauter: Kantstr. 1 u. Münzstr. 16 mit M. 1 110 145, zus. M. 2 147 046. IV. Rennplatz-Grundstück mit 68 013 am Terrain zum Werte von M. 783 069, wobei die Ges. zur Hälfte beteiligt ist, mithin mit M. 351 534. V. Häuser (19 Gebäude) M. 1 282 440, sowie das Grundstück Junkerstr. 8 mit M. 523 541, zus. M. 7 032 502; hierzu kamen 1912 für Meliorationen u. Erwerb durch Verwert.-Verträge M. 984 784, zus. M. 8 017 286; durch Verkäufe gingen ab M. 974 620, so dass der gesamte Grundbesitz am 31. Dez. 1912 mit M. 7 042 665 in der Bilanz erscheint. Hierzu kamen 1913 an Meliorationen M. 189 029, zus. M. 7 231 695, durch Verkäufe gingen ab M. 23 426, so dass der gesamte Besitz Ende 1913 M. 7 208 269 betrug; hierzu 1914 durch Meliorationen M. 71 924, verkauft für M. 452 413, somit Ende 1914 Bestand M. 6 827.780. Durch Verwert.-Vertrag hat sich die Ges. den Erwerb des Grundstücks Münzstr. 22 gesichert, um ihr Grundstück Junkerstr. 8 aufschliessen zu können. Ferner wurde im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Geländes in Amalienau u. Rathshof in Grösse von zus. 476 997 qm an die Stadtgemeinde Königsberg ein Grundstücksverwert.-Vertrag über einen Block im Festungsgeläude in Grösse von etwa 4150 qm geschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./1. 1900. Hypotheken: M. 1 884 300. M. 650 298 Rentenkto der Mitteldeutschen Bodenkreditbank in Greiz, lastend auf dem Grundstück Amalienau. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. v. 23./2. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 700 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Norddeutschen Creditanstalt oder deren Order und durch Indoss. über-