486 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 44 000, Debit. 402. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 333 822, Hypoth.-Schuldverschreib. 92 750, do. Zs.-Kto 2887, Rentenschuld Greizer Bk. 95 000, Kredit. 146 007. Sa. M. 1 670 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 600, Zs. 22 999, Steuern 8440, Grundstücks- unterhalt. u. Reparat. 927, Unk. 24 058. – Kredit: Mieten 8916, dem Arealkto zur Last geschriebener Verlust 48 109. Sa. M. 57 026. Dividenden 1900–1914: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Legien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Konsul Rob. Frech, Stellv. Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Fabrikbes. Paul Ziemer, Hugo Kessler, Königs- berg i. Pr.; Baumeister Carl Bauer, Berlin; Paul Piper, Stettin. Villen-Kolonie Juditten Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 5./5. 1911; eingetr. 8./5. 1911. Zweck: Verwertung und Bebauung von Grundstücken, Herstellung von Anlagen u. Be- trieb von Unternehmungen zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von Liegenschaften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 610 321; ferner M. 320 257 in Grundrentenbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Terrain mit Strassen, Gas- u. Wasserleit. 562 041, Villengrundstücke 81 980, Gärtnerei mit Wohnhaus 14 863, Grundstück Albrechtstr. 5 u. 7 254 139, Inventar 1500, Kassa 797, Hypoth.-Forder. 291 774, Effekten 3600, Debitt. 118 684, Avale 557 306, Konto a nuovo 16 244, Verlust 71 887. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 610 321, Kredit. 63 740, Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt Greiz 320 257, Akzepte 63 750, Avale 557 306, Konto a nuovo 8403, Bankkto 143 640, Rentenschulden 7400. Sa. M. 1 974 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4569, Gen.-Unk., Steuern, Zs., Prov. 59 982, Strassenunterhalt. 3407, Verlust an Villenbauten 6128, Grundstücksverwalt. Albrechtstr. 2186. – Kredit: Gewinn aus Parzellenverkäufen 45 675, do. aus Villenverkäufen 4309, do. aus Grundstücksvermiet. 550, do. aus Fuhrwerksverkauf 36, Pacht 1714, Verlust 23 988. Sa. M. 76 275. Dividenden 1911–1914: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Charisius, Bücherrevisor Paul Kohlhepp, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Kreisbaumeister Georg Henrich, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rentier Oscar Maerz, Juditten. Oberschlesische Terrain- und Holzverwertungs-Act.-Ges. in Königshütte, Oberschlesien. Gegründet: 5./4. 1900 mit Nachtrag v. 7./8. Juni 1900; mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 919 298. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustriegeschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zur holzwirtschaftl. Ausnutzung, sowie Betrieb aller mit der Holz- u. Bau- indutrie im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Gewerbe. Ausser den gesamten, der Firma Alb. Goldstein zu Königshütte gehörigen, in Deutschland u. Österreich befindlichen Geschäftsbetrieben gelangten insbes. zur Inferierung die in Königshütte, Nieder-Heiduk und Schwientochlowitz befindlichen Terrains mit 156 288 qm Gesamtfläche, wovon 121 091 qm auf die innere Stadt Königshütte entfielen. Verkauft wurden bis 1909 ca. 37 795 qm Terrains. 1909/10 14 092 qm für zus. M. 197 335 mit M. 14 373 Gewinn, 1910/11 2 Parzellen (857 qm) u. 2 Häuser mit M. 3600 Nutzen verkauft. Die Waldgeschäfte Sianki, Beniowa u. Wolcze sind abgestossen bezw. abgeschrieben. Das Holz-Platzgeschäft hat die Ges. 1903 gänzlich aufgegeben. Sie widmet sich jetzt auch dem Bau von Beamten- u. Arb.-Wohn- häusern u. der Übernahme von Bauten für Private in Entreprise, doch litt diese Abteil. unter Geschäftslosigkeit der letzten Jahre. 1912/13 wurde ein Hausgrundstück erworben, vom Terrainbesitz konnte nichts verkauft werden; 1913/14 nichts veräussert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon die Hälfte mit 50 % eingezahlt. Die G.-V. v. 8./4. 1903 beschloss bes. zur Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1902 von M. 161 340 Herabsetzung um nom. M. 1 200 000 auf M. 800 000, und zwar durch Ankauf der der Ges. von der Firma Alb. Goldstein in Königshütte angebotenen 600 vollgez. Aktien Nr. 401–1000 u. 600 Stück mit 50 % eingez. Interimsscheine Nr. 1401–2000 zu 75 % des Nennwertes. Von dem Buchgewinn von M. 225 000 wurde genannte Unterbilanz getilgt u. der Rest von M. 63 059 einer Res. II gutgeschrieben. A.-K. somit 1903–1907 M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon M. 400 000 voll, M. 400 000 mit 50 % eingezahlt waren; restl. 50 % im April 1907 einberufen. 1903/1904 neuer Verlust von M. 124 728, wovon M. 73 659 durch Auflös. des R.-F. gedeckt u. M. 51 068 vorgetragen wurden, 1904/05 erhöhte sich der Verlust auf M. 300 052 u. 1905/06 auf M. 495 964. Zur Beseitigung desselben beschloss die „ v. 27./4. 1907, das A.-K. im Verhältnis von 3: 1 herabzusetzen, also unter Berück- sichtigung zweier einzuziehender Aktien, die der Ges. zu diesem Zwecke zur Verfüg. gestellt worden sind, von M. 800 000 auf M. 266 000 und den hieraus sich ergebenden Buchgewinn von M. 534 000 zur Beseitigung der Unterbilanz und in Höhe des Restes zu weiteren Abschreib. und Rücklagen zu verwenden. Gleichzeitig wurde um die Ges. wieder aktions- fähiger zu machen und ihr die Zinsenlast zu erleichtern, das A.-K. um M. 334 000, also