Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 487 auf M. 600 000, erhöht und zwar unter Vollzahlung des gesamten Betrages. Ein Banken- konsortium hat diese M. 334 000 neuen Aktien zu pari übernommen. Das Geschäftsjahr 1907 zeitigte wegen Geschäftslosigkeit einen neuen Verlust von M. 96 718, der sich 1908 inkl. der Abschreib. auf M. 228 756, 1909 auf M. 255 796 erhöhte, 1910 M. 252 263, 1911 M. 261 395, 1912 M. 257 623, 1913 M. 263 299, 1914 M. 274 087 betrug. Hypotheken: M. 667 740, ferner M. 240 564 Amort.-Kto, ausserdem M. 500 000 Bank- darlehen gegen hypoth. Sicherheit unter den Kredit. mit enthalten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % D0 vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Kassa 4385, Hypoth.-Ford. 144 000, Debit. 1366, Inventar 300, Grundstücke u. Terrainbesitz 2 693 845, Strassenanlage 30 628, Verlust 274 087. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 667 740, do. Amort.-Kto 240 564, Kredit. 1 633 813, Strassenbau-Res. 6494. Sa. M. 3 148 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 263 299, Handl.-Unk. 21 066, Steuern 4401. – Kredit: Grundstücksertrag 8941, Zs. 5737, Verlust 274 087. Sa. M. 288 767. Dividenden 1899/1900–1913/1914: 8, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Juszczyk, Eugen Piotrowski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Stellv. Bank- vorst. E. Brauner, Beuthen O.-S.; Bankier Paul Braniss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm Breslauer Disconto- Bank, Schles. Bankverein; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Actienbaugesellschaft in Krotoschin i. Pos. Gegründet: 31./3. 1891. Die G.-V. v. 4./6. 1913 sollte die Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 33 000 in 33 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 24 000 lt. G.-V. v. 9/. 1898 Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 2500, Häuser 58 814, Zaunkto 196, Amort.-Kto 5350, Bankguth. 14, Kassa 39. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 875, Reserve-Repar.- u. Baukto 250, Reingewinn 690, Krotoschiner Brauereien 100. Sa. M. 66 915. Dividenden 1895–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 2 %. Direktion: Jul. Neumark. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hahn. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 60 Hüuser u. 19 Grundstücke an der Turn-, Buhnen-, Friesen-, Wall-, Grünerweg, Soldiner Strasse in Landsberg a. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1914 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 2271, 60 Häuser u. 19 Grundstücke 1 887 565, Schuldner 70 877. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 1 759 489, R.-F. u. Abschreib. 45 926, Gewinn 5297. Sa. M. 1 960 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 61 995, Abschreib. 4600, Gewinn 5297. –Kredit: Vortrag 40, Miete u. Pacht 71 853. Sa. M. 71 893. Dividenden: 1895/96–1899/1900: 3 %; 1900/1901–1913/14: 3½ %. Direktion: Max Bahr, Rich. Clemens, Rob. Bahr. Aufsichtsrat: Alb. Prömmel, Alb. David, Dr. Caro. Aktiengesellschaft für Arealverwertung in Leipzig. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer; Dir. Ed. Ahr, Liebertwolkwitz; Verlagsbuchhändler Franz Uderstadt, Berthold Bach, Herm. Jungk, Otto Fahle, Leipzig. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. erwarb 1912 Areale u. Bauplätze von zus. 21 ha 4.2 a; hiervon verkauft in 1912 16.5 a, in 1913 400 am u. 650 qm zu Strassenzwecken aufgelassen, so dass 20 ha 77 a verblieben. Hiervon in L.-Connewitz 87.7 a, in L.-Gohlis 17.9 a, in L.-Lindenau 66.3 a, in Leutzsch 72.7 a, in Wahren 18 ha 32.6 a. 1914 nichts verkauft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Areale 1 755 301, Strassen- u. Schleusenbaukosten 96 349, Debit. 1911, Kassa u. Bankguth, 27 684, Hypoth. 45 578, Wechsel 12 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 414 596, R.-F. 1187, Gewinn 23 041. Sa. M. 1 938 825.