Bau-Banken, Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. 491 areal betrug Ende 1906–1914: 587 486, 42, 586 696, 02, 579 116, 565 757, 557 112, 537 183, 526 361, 522 212,26, – qm, in Alt-Leipzig, Leipzig-Schleussig, Schönau b. Leipzig, Neukirchen u. Wahlen bei Crimmitschau. Der Gewinn aus Arealverkäufen betrug 1909–1914 M. 40 269, 181 787, 159 827, 99 106. 41 047, 53 032. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 auf Hausgrundstücke, M. 100 000 auf Bau-Areal. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bauareal 2 934 413, Hausgrundstücke 258 324, Mobil. u. Inventar 3, Vorräte 15 371, Kassa 8926, Debit. 240 610, Restkaufgelder 298 976, Effekten 130 150. – Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. 56 298, Spez.-R.-F. 84 459, R.-F. für Strassen- herstell. 221 557, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 50 000, Hypoth. a. Hausgrundstücken 50 000, do. Areal 100 000, Kredit. 186 762, Gewinn 37 698. Sa. M. 3 886 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 692, Gewinn 37 698. – Kredit: Gewinn aus Arealverkäufen 53 032, Erträgnisse der Hausgrundstücke u. verpachteten Plätze 10 066, Zs. 17 908, Oekonomie 383. Sa. M. 81 390. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Mürz 1915: Aktiva: Bauareal 2 934 737, Haus- grundstücke 182 724, Mobiliar u. Inventar 3, Vorräte 15 350, Kassa 11 825, Debit. 226 993, Restkaufgelder 271 629, Effekten 130 531. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Res. für Strassen- herstell. 121 557, Beamtenpens. u. Unterstütz. 50 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 266 555, Li- quidationskto 85 681. Sa. M. 3 773 794. Dividenden: 1895–1901: 0 %; 1902–1914: 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3½ %. Coup.: 4 J. n. F. Liquidator: Kammerherr Hugo von Stieglitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Kunath-Israel, Dresden. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1872. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig gelegenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof“, Brühl 23. Die Geschäfte der Ges. werden von der Leipz. Immobil.-Ges. geführt. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zus. legung von je 2 Aktien von nom. M. 600 in 1 Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. ver- wendet worden. Hypothek: M. 800 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Plauen'scher Hof 1 236 000, Forder. an Leipz. Immobil.- Ges. 43 946, Effekten 7440, do. Zs. 80. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 12 000, Hypoth. 800 000, Talonsteuer-Res. 375, vorausbez. Mietzs. 375, Div. 22 500, do. unerhob. 18, Tant. 1865, Vortrag 333. Sa. M. 1 287 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2162, sonst. Unk. 791, Rückstell. für Talon- steuer 375, Abschreib. auf Effekten 460, Reingewinn 24 698. – Kredit: Vortrag 370, Netto- einnahmen d. Plauen'schen Hofes 26 444, Zs. 1673. Sa. M. 28 488. Kurs Ende 1886–1914: 86, 74; abgestemp.: 148, 128, 124, 110, 106.75, 96, 82.50, 99, 101, 102.50, 105, –, 103.50, –, 105, 105.50, 104, –, 106, 107, 107, –, –, 114, 121.25, 121.50, 116* %. Notiert in Leipzig. 8 Dividenden 1886–1914: 3¼, –, 7¼, 7½, 7¼, 6¼, 5, 5, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5, 5½, 5¼, 5, 5, 5, 5½, 5¾, 6, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. jur. Wilh. Just. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Bankier H. Schmidt, Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Bank-Dir. Willy Riedel. Zahlstelle: Leipzig: Leipz. Immobilien-Gesellschaft. Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 17./2. 1872. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. besass Ende 1914 8 Hausgrundstücke in Leipzig u. ein Landhaus in Stötteritz. Wert der Ende 1914 vorhandenen Grundstücke u. Beteiligungen M. 5 899 988. Die Ges. verkaufte 1903–1914 teils für eigene, teils für Rechn. der von ihr geleiteten Konsortien 41 480, 42 260, 31 860, 17 400, 13 200, 12 920, 26 270, 44 000, 42 000, 43 000, 18 000, 16 800 aqm Areal in Connewitz, Leipzig, Kleinzschocher, Stötteritz, Markkleeberg, Schönefeld etc. Erworben 1913 die Hausgrundstücke Hallische Strasse 3 u. 5, Richard-Wagner-Strasse 11 u. die Liquid.-Masse des Vereins zur Parzellierung der Rossfelder, dessen Geschäfte die Ges. bis zu seiner Auflös. führte; angekauft 1914 2200 qm. Areal in Leipzig-Gohlis. Kassenumsatz 1913 u. 1914 M. 70 250 727, 48 611 231. Die Ges. ist an den Reudener Ziegelwerken, an der Firma Leipzig- Ost Areal-Ges. m. b. H. u. an Dresdner Immobilien-Verkehrsbank beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 17./2. 1910 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort.