Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 493 0 0 * 0 0 0 3 0 0 Bauterrain-Aktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1909 noch 24 420 qm div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. 1906 wurden 3299 qm, 1907 588 qm, 1908 u. 1909 nichts verkauft, 1910 wurden 13 469 qm für M. 141 424 verkauft; dann 1911 893 qm veräussert, seitdem nichts, sodass als Bestand 11 710 qm verbleiben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welche 100 % zurückgezahlt sind; weitere 10 % gelangten ab 8./4. 1914 zur Auszahlung. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 99 644, Kanalisat.-Kto 1350, Bankguth. 38 986, Aussenstände 45 958. – Passiva: Kredit. 55, Gewinn 185 884. Sa. M. 185 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 901, Gewinn 185 884. – Kredit: Vortrag 184 541, Zs. u. Provis. 2243. Sa. M. 186 785. Dividenden 1892–1900: Div.-Zahlung erfolgt nicht, sondern Rückzahl. an die Aktionäre (1900: 30 %, 1904: 10 %, 1906: 20 %, 1911: 40 %, 1914: 10 %). Gewinn 1900–1913: M. 24 836, 26 126, 50 824, 57 198, 65 992, 70 056, 105 756, 112 846, 114 875, 116 571, 117 482, 185 130, 184 541, 185 884 (einschl. Vortrag). Liquidatoren: Bank-Dir. Jacob Hammelmann, Architekt Franz Hoffmann jr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Röchling, Komm.-Rat Franz Ludowici, Architekt Jos. Hoffmann. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 285 Häuser erbaut u. 260 davon verkauft; 25 Häuser noch im Besitz der Ges. Kapital: M. 46 500 in 155 Aktien à M. 300. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 = 10 Aktien vermindert hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3½ % Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 2374, bebaute Grundstücke 177 510, Debit. 99 426. – Passiva: A.-K. 46 500, Aktien-Amort.-F. 6000, R.-F. 26 000, Separat-R.-F. 3000, Grund u. Boden 4387, Gebäude- u. Amort.-F. 25 230, Anleihen bezw. Hypoth. 165 753, do. Zs. 4426, unerhob. Div. 21, Kredit. 300, Reingewinn 1692. Sa. M. 279 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflichtversich. 260, Geschäfts-Unk. 982, Steuern u. Abgaben 256, Reparat. 2090, a. o. Abschreib. 6943, Wohlfahrtseinricht. 100, Rückkauf von 5 Aktien 1500, Nachlass an Miete 886, Reingewinn 1692. – Kredit: Vortrag 363, Mieten 2556, Verkäufe 7342, Zs. 4449. Sa. M. 14 712. Dividenden: 1886–1896: Stets 4 %; 1897–1899: 3½ %; 1900–1910: Je 4 %; 1911–1914: 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberbürgermeister König, Senator Wilh. Fressel, Rich. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacobsohn, Leppien, Conr. Schröder. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Luckenwalder Terrainverwertungs-Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 30./3. bezw. 11./6. 1913; eingetr. 22./6. 1913. Gründer: Herm. Schubert, Leipzig; Arthur Umlauff, Justizrat Max Steinschneider, Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Anna Oelmann, Berlin. Zweck: Pachtung oder Erwerb von Gelände in Luckenwalde oder Umgegend zur Pflege körperlicher Ausbildung der Bewohner Luckenwaldes u. Umgegend. Kapital: M. 12 000 in 12 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1914 am 22./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 429, Grundstücke 13 050, Verlust 420. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 1900. Sa. M. 13 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 319, Unk. 645, Hypoth.-Zs. 76. — Kredit: Kred. 5, Zs., Pacht 615, Verlust 420. Sa. M. 1041. Dividenden 1913–1914: 0, 0 %. Direktion: Rich. Haubenreisser, Wilh. Mieles. Aufsichtsrat: Otto Wagener, Friedr. Zwanzig, Alwin Kretzschmar, Luckenwalde; Joh. Backhaus, Leipzig. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. und Bauteilen jeglicher Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern zur Erreich. der vorbezeichneten Zwecke. Als Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnh. für industrielle Grossbetriebe seit 1898 aufgenommen.