Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 104.50, 103.50, –, –, 101.50, 102.25, 101, 96, –, –* %. Auch in Magdeburg notiert; Kurs daselbst Ende 1907–1914: 99.50, 99, 102, –, –, 96.50, 93, 97* %. II. M. 7 000 000 lt. G.-V. v. 4./4. 1903 u. 5./4. 1907 in 14 Abteil. à M. 500 000 unter Verpfänd. von Amort.-Hypoth. wie oben hiervon gelangten 1903 M. 1 000 000 (Abt. 11/12) zu 4½ % zur Begebung, Stücke à M. 1000 (Nr. 6501–7300) u. 500 (Nr. 8901–9300), kündb. seit 1./1. 1909; ab 1./7. 1909 rückzahlb. zu 103 %; Tilgung bis 1935. 1907 begeben M. 1 000 000 (Abt. 13/14) zu 4½ %, Stücke à M. 1000 (Nr. 7301–8100) u. Stücke M. 500 (Nr. 9301–9700), kündbar seit 1./7. 1913, rückzahlbar zu 103 %; Tilgung bis 1939. 1908 begeben M. 2 000 000 (Abt. 15/18) zu 4½ %, Stücke à M. 1000 (Nr. 8101–9700) u. Stücke à M. 500 (Nr. 9701–10 500), kündbar seit 1./7. 1913, Tilgung bis 1939, rückzahlb. zu 103 %; die Abt. 19–24 noch nicht begeben; im übrigen genau wie bei vorstehender Anleihe. Zahlst. Magdeburg, wie oben, in Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt Abt. 11/12 Anfang Juni 1903 in Berlin u. Magdeburg. Erster Kurs 10./6. 1903: 104.50 %. Abt. 13/14 im Okt. 1907 eingeführt zum ersten Kurs von 99 %; Abt. 15/18 am 14./5. 1908 zu 99.50 % aufgelegt. Im ganzen waren von den Abt. 1–18 Ende 1914 noch M. 7428 000 Oblig. in Umlauf. Kurs der Abt. 11/12 in Berlin Ende 1903–1914: 105.40, 105.50, 103, 103.70, –, –, 101.50, 102.25, 101, 95, –, – %. In Magdeburg Ende 1907–1914: 99.50, 99, 102, 103, 101.50, 96.50, 93, 97* %. – Kurs der Abt. 13/18 in Berlin Ende 1907–1914: 99, –, 101.50, 103, 101, –, –, –* %. In Magdeburg Ende 1907–1914: –, 99, 102, 103, –, 96.50, 93, 97* %. Hypotheken: M. 6 807 811 (Stand Ende 1914), bestehend aus Restkaufgeldern für angek. Terrain und aus Darlehen auf bebaute Grundstücke und unbebautes, zur Parzellierung be- stimmtes Gelände, rückzahlb. in verschied. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von zus. M. 7200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hausgrundstücke 8 556 335, Baustellen 969 224, Aus- gaben auf in Ausführung begriffene Bauten 243 719, Material. 47 341, Werkzeuge, Masch. u. Geräte 12 070, Fuhrwerk 1. Bureaumobil. 1, Bibliothek 1, Einzahl. a. Beteilig. 712 307, Kassa 42 529, Staatspap. u. sonst. Effekten 44 498, erststell. Amort.-Hypoth. 7 829 228, sonst. Hyp.- Forder. 3 689 379, Forder. f. Amort.-Bauten 834 160, sonst. Forder. 820 836, Wechsel 2471, vorausbez. Versich. 704. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 200 559, Schuldverschreib. 7 428 000, do. Agio-Rückstell. do. 206 840, ausgeloste Schuldverschreib. 12 875, unerhob. Div. 240, rückst. Zs.-Scheine 72 438, Hypoth. 6 807 811, Kredit. 4 045 987, Anzahl. auf Bauaufträge 179 941, lauf. Akzepte 7350, Rückstell. f. Unfall-Versich. 1300, do. für Talonsteuer 17 249, Reingewinn des J. 1914 24 217. Sa. M. 23 804 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücke etc. 114 404, Versich. 2029, Arb.- u. Angestellten-Wohlf. 15 753, Gehälter 127 282, Steuern 21 929, Unk. 42 398, Zs.- Saldo 263 691, Talonsteuer-Res. 10 000, Reingewinn 24 217 (davon R.-F. 4440, Vortrag 19 777), – Kredit: Pacht u. Mietserträge nach Abzug aller Lasten, Abgaben u. Kosten 317 044, Gewinn aus Grundstücksverkäufen, Bauausführ., Bauleit. u. Liefer. 304 662. Sa. M. 621 707. Kurs Ende 1887–1914: 164.75, 189.25, 185.50, –, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, 67.90, 91.50, 102.25, 94.25, 86.25, 90, 90.75, 91.30, 95.50, 85.50, 80, 78.50, 85.20, 82.60, 82.10, 45, 42.70, 37* %. Notiert in Berlin; auch in Magdeburg notiert (Kurs daselbst Ende 1912–1914: 48, 43, –* 0%). Dividenden 1886–1914: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 1½, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 % Ooup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Kgl. Baurat J. A. Duvigneau, Dir. Herm. Schulze, Dir. F. Stapff. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Kaufm. Alb. Favreau, Fabrikbes. Georg Hauswaldt, Fabrikbes. Paul Hennige, Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Komm.- Rat Ad. Flemming, Justizrat Hans Leist, Max Pommer, Gen.-Dir. Dr. J. Kahlert, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Hamburg: 1. Behrens & Söhne; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft, Sitz in Mainz. Geschäftsleitung in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus Nr. 4, mit Geschäftsstelle in Berlin, Potsdamerstr. 109. Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 14./11. 1899. Zweck: Spekulation in Immobil. Die Ges. besass am 1./1. 1915 eigenes Areal in Mainz (ca. 32 600 qm Bauterrain u. 3 Häuser Rheinstr.), in Ludwigshafen a. Rh. ca. 39 500 qm reines Bauterrain, in Berlin-Lichtenberg zwischen der Finow- u. Weichselstr. 46.50 qR. sowie 9 Baustellen (70 376 q F.) in München im Herzogpark, auch 1 Haus daselbst, Terrains in Wilmersdorf-Halensee 2077 qR., Terrain an der Zeppelin-Allee (Ginnheimer Höhe) in Frankf. a. M. 18 031 qm, ferner 1431 qR Bauterrain in B.-Lichtenberg am Stadtpark. Ende 1914 bilanzierten Bauterrains u. Häuser im Gesamtwerte von M. 5 163 625. Die Konsortial- geschäfte betrugen in Forderungen: zus. M. 6 386 134, dagegen in Verpflicht.: M. 5 134 421, die Beteilig. an fremden Unternehm. zus. M. 2 869 722. Die Einzelheiten des Besitzstandes der Beteilig. etc. sind aus der Bilanz ersichtlich. Infolge der Krisis auf dem Grundstücksmarkt konnte für 1912 ein verteilbarer Rein- gewinn nicht erzielt werden, nachdem M. 162 801 zu Abschreib. auf Effekten u. Betrieb,