Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 501 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundbesitz 75 454, Gebäude 434 523, Einricht. 4600, Beteilig. b. Lothr. Ziegelwerke 125 400, Kassa 349, Dampfschreinerei 1659, Garantiekto 20 731, Debit. 143 106, Verlust 1 238 464. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 244 512, Akzepte 150 000, Kredit. 399 777. Sa. M. 2 044 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 249 495, Unk., Zs. u. Gehälter 36 152. – Kredit: Mieten 20 683, Ktokorrent 26 500, Vortrag 1 238 464. Sa. M. 1 285 648. Dividenden 1903–1909: 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dir. Peter Heinen, Mörchingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Komm.-Rat Th. Müller, Th. Bequer, Metz. *Gartenstadt Möser Akt.-Ges. in Möser bei Burg Bez. Magdeburg. Gegründet: 19./4. 1915; eingetr. 3./5. 1915. Gründer: Dir. Ludwig Metzl, Charlottenburg; Dir. Artur Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Assekuranzdir. William F. Hahlo, Bankier Simon Frank, Frau Wilhelmine Hahlo, geb. Gold- schmidt, Chefredakteur Dr. Alb. Haas, Berlin; Bankier Leo Reichenbach, Thale a. Harz; Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin. Zweck: Umwandlung des der Landgütererwerb G. m. b. H. in Berlin gehörigen Geländes in Möser in eine Villenkolonie, Errichtung von Gebäuden dort; Besorgung der Vermittlung des Verkaufs der einzelnen Baustellen, ferner der Erwerb von Terrains, welche sich zu Arbeiterkolonien oder Villengeländen eignen oder die Vermittlung der Aufschliessung oder Bebauung derselben. Die Ges. beabsichtigt, das ca. 400 000 qm grosse, am Bahnhof Möser, Kreis Jerichow, gelegene Villengelände in eine moderne Gartenstadt umzuwandeln u. in dessen im Walde gelegenen Teil Einzelwohnhäuser, speziell für invalide Offiziere u. deren Familien zu errichten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1915 gezogen. Direktion: Dir. William F. Hahlo, Bankier Simon Frank, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Metzl, Charlottenburg; Dir. Artur Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Justizrat Herm. Feudenthal, Berlin; Chefredakteur Dr. Albert Haas, B.-Schöne- berg; Bankier Leo Reichenbach, Thale a. Harz. Aktiengesellschaft Haensler in Liquidation in Mülhausen i. Els. Gegründet: 8./10. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Von den Einlagen des Architekten A. Haensler, die mit M. 692 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet wurden, entfielen M. 464 000 auf in Mülhausen geleg. Anwesen, Einricht., Geschäftsgeheimnisse u. -Verbind. etc., wobei indes die Warenvyorräte, Debit. u. Kredit. nicht übernommen wurden, restl. M. 228 000 bezogen sich auf Besitzungen in Belfort, die Ges. übernahm den Geschäftsbetrieb der Firma „Haensleré, deren Bauwerkstätten in Mülhausen u. Belfort gelegen waren. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1908 von M. 82 151 auf M. 127 859, konnte aber 1909 auf M. 124 508 u. 1910 auf M. 119 029 vermindert werden, stieg aber 1911 auf M. 221 298 u. reduzierte sich 1912 auf M. 165 914, erhöhte sich 1913 auf M. 334 677. Die a. o. G.-V. v. 16./8. 1913 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. V. 2./12. 1903 Herabsetzung auf M. 600 000 durch Amort. von 200 Aktien. M. 228 000 Aktien wurden der Ges. 1913 zur Annullierung übergeben. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib, auf Inh. lt. staatl. Genehm. v. 4./6. 1902. Stücke à M. 400. Zs. 31./12. Tilg. durch Ausl. oder freihänd. Rückkauf ab Sept. 1907 in 20 Jahren. In Umlauf Ende 1913 M. 174 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wohnhaus in Mülhausen 50 000, Hypothekford. aus Werkstattverkauf 204 400, Debit. 9726, zur Annullierung bestimmte Aktien der Ges. 228 000, Verlust 334 677. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 174 400, R.-F. 9773, Kredit. 42 629. Sa. M. 826 803. Dividenden 1902–1912: Stets 0 %. Liquidator: Architekt Aug. Haensler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jaques Sautier, Ensisheim; Carl Silbereisen, Alois Zur- inden, Mülhausen i. E.; Architekt Rob. Haensler, Paris; Architekt Gerard Haensler, Belfort. Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungsverhältnisse. Kapital: M. 210 000 in 210 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez.