0 502 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 186 541, Debit. 132 381, Kassa 1153. –— Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Disp.-F. 42 683, Amort.-Kto 40 000, Gewinn 6392. Sa. M. 320 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 6392. — Kredit: Saldo laut Bilanz 6392. Gewinn 1904/05–1913/14: M. 2404, 2707, 2378, 1798, 4883, 2466, 2256, 20 309, 5529, 6392. Direktion: A. Dück. Aufsichtsrat: Ed. Alb. Schlumberger I., Alb. Engel, G. Schlum- berger, L. Mieg, L. Bader, Oscar Lesage, Edm. Doll. Mülhauser Immobilien-Gesellschaft in Mülhausen 1. Els. Gegründet: 21./2. 1882. Zweck: Erwerb, Vermiet. bezw. Verpacht., Verwert. vor Immobil. u. Erricht. von Bauten aller Art. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: Noch M. 260 000 in nicht hypoth., jährl. zu tilgenden Schuldverschr. à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 25 % Tant. an A.-R. (ausser von der G.-V. festzusetzenden Diäten), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Liegenschaften 656 377, Debit. 572 068, Wertp. 63 200, Kassa 966. – Passiva: A.-K. 320 000, Schuldverschreib. 260 000, R.-F. 8079, Sonderrückl. 817, Kredit. 702 174, Gewinn 1540. Sa. M. 1 292 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 513, Grundwertabgabe u. allg. Unk. 5556, Verlust an Mietzs. 3960, Gewinn 1540. – Kredit: Vortrag 624, Bruttogewinn 26 946. Sa. M. 27 571. Dividenden 1893–1914: 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 6, 10, 5½, 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Schrift- führer M. Diemer-Heilmann, Jul. Platen, Paul J eanmaire, Mülhausen i. E. Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 30./6. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwert. von Liegenschaften. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Bilanzverlust aus 1910 M. 155 336 stieg 1911 auf M. 181 905, 1912 auf M. 213 684 u. 1913 auf M. 234 212. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Liegenschaften 835 710, Debit. 44 331, Kassa 352, Verlust 268 942. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 549 337. Sa. M. 1 149 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 234 212, Zs. 29 442, Grundwert- abgabe u. allg. Unk. 7676. – Kredit: Ertrag der Liegenschaften 2389, früherer Verlust 234 212, Verlust 1914 34 730. Sa. M. 271 332. Dividenden: 1898–1900: 8, 6, 3 %; 1901–1914: 7096 Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Platen, Mich. Diemer-Heilmann, Gust. Favre. Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr in Liquidation. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 24./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Bau u. Erwerb billiger u. gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. 1907 erfolgte die Aus- schüttung der I. Liquidationsrate mit zus. M. 80 000. Das restliche A.-K. ist am 2./5. 1910 zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundbesitz 26 312, Debit. 5156, Verlust 388. Sa. M. 31 858. – Passiva: Liquidations-Kto M. 31 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten M. 626. – Kredit: Zs. 237, Verlust 388. Sa. M. 626. Dividenden 1893–1906: 2, 2, 2½, 3, 3, 3½, 2, 3½, 3¼, 3¼, 3¼, 3¼, 3¼, 3½ %. Liquidatoren: Hütten-Dir. a. D. Carl Müller, Wilh. Zinn. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Gust. Stinnes, Cl. Heinr. Denkhaus, Emil Rudolphi, Carl Nedelmannn, Herm. Mellinghoff. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Mülheim (Ruhr), Löhberg 43. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Die Gründer brachten als Einlage die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage genau bezeichneten, in Broich und Speldorf gelegenen Grundstücke in die Ges. ein zur Gesamtgrösse von 411 ha 78 a 36 am zum Ansatzwert von M. 500 pro preuss. Morgen, und erhielten die Inserenten hierfür zus. 807 Aktien à M. 1000 (Gründung s. dieses Handb. 1907/08). Zirka 10½ % der Gesamtfläche wurden an die Stadt Mülheim für Wege u. öffentliche Anlagen abgetreten.