Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 505 auch Beschluss zu fassen über die sichhieraus ergebende Gestaltung des Aktienkontos u. des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Rückgekaufte eig. Aktien 233 527, Kassa 6782, Grundstücke 8 506 941, Häuser abz. 2 965 732 Belastung bleibt 199 077, Hypoth.-Guth. 2 682 207, Bankguth. 675 626, Debit. 167 972, Beteil. an fremd. Ges. 548 000, Effekten 352 385, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 7 020 000, Hypoth.-Schulden auf Grundstücken 2 409 206, Kredit. 193 139, Konsortial-Beteilig. 119 100, Strassensicher. u. Trambahngarantie 374 163, unerhob. Div. 900, R.-F. 702 000, Personalexigenz-F. 10 000, Abwickl.-Reserven 1 489 543, Res. f. rückgekaufte eigene Aktien 233 527, Gewinn 820 940. Sa. M. 13 372 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 787, Abschreib. 83 032, Effekten- Kursverlust 59 527, Gewinn 820 940. – Kredit: Vortrag 1 063 674, Gewinn a. Grundstücks- u. Häuser-Verkäufen 24 485, Ertrag eigener Grundstücke u. Häuser 16 128. Sa. M. 1 104 288. Kurs: In München Ende 1899–1914: 290, 315.50, 270, 230, 175, 159.50, 166, 153.25, 128.25, 106.50, 101.50, 110, 134, 92.25, 75, 65* %. Eingef. 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 285 %. — In Berlin Ende 1905–1914: 168, 151.50, 130, 107, 100.50, 110, 134, 91.50, 75, 62.50 %. Zu- gelassen sämtl. 2340 Aktien im Sept. 1905; zur Zeichnung aufgel. M. 750 000 am 12./9. 1905 zu 172.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905; erster Kurs am 15./9. 1905: 183 %. Dividenden 1897–1914: 0, 0, 6 Pp. r. t., 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rud. Rosa; Ing. Wilh. Keim. Prokurist: Hans Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Heilmann, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Max Bullinger, Justizrat Ed. Brinz, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handelsbank, Dresdner Bank, Merck, Finck & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. HI. Lindwurmhof-Akt.-Ges. in München. Lindwurmstr. 88. Gegrundet: 2. bezw. 4. April 1910; eingetragen 19./4. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die Ges. übernahm von Therese Müller, geb. Marstaller, in München das Anwesen Nr. 88 an der Lindwurmstrasse in München für den Preis von M. 400 000. Zweck: Erwerb von Baugelände zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs eines modernen Geschäftshauses an der Lindwurmstr. Nr. 88 in München, sodann Erwerb, Ver- waltung, Verwertung oder Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden, Beteiligung an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen. Der 1910 begonnene Neubau ist seit Okt. 1911 vollendet u. konnten bis Anfang 1914 reichlich 80 % vermietet werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 107 9% Hypotheken: M. 1 021 076. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 464 048, Gleise 13 600, Inventar 1080, Wertpap. 34 136, Kassa 138, Bankguth. 5204, Debit. 34 028, Verlust 22 777. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 021 076, Kredit. 48 070, Rückstell.-Kto 5866. Sa. M. 1 575 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 22 160, Zs. 45 652, Unk. 6325, Gleisanschluss 191, Abschreib. 11 011. – Kredit: Hausertrag u. Unterhalt 62 540, Ertrag u. Unterhalt Lindwurmstr. 80 22, Verlust 22 777. Sa. M. 85 340. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Bauzeit); 1912–1914; 0 %. Direktion: Architekt Martin Heinrich Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Fritz, Architekt Ludwig Rank, Rentier Rud. Rathgeber, Prokurist Karl Schlöder, Dir. Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Industrie. München- Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München, Arnulfstrasse 26 I. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. – Die München-Pasinger Terrain-Ges. m. b. H. brachte ihre Immobil. u. Hypoth.-Forder. für M. 420 000 ein, wofür sie den gleichen Betrag in Aktien erhielt. Die Firmen Meyer Cohn in Berlin, von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. und Breslauer Disconto-Bank legten die ihnen zu gleichen Anteilen gehör. in Nymphenburg geleg. Grundbesitz. mit einem Gesamtflächeninhalt von 8,121 ha u. einem Wert von M. 1 287 097 ein, wofür nach Abzug der Hypoth. von M. 318 000 M. 974 000 Aktien gewährt werden. Die Breslauer Disconto-Bank legte weiter einen in Schwabing belegenen Grundbesitz für M. 468 426 ein, worauf M. 213 000 Hypoth. lasten, und sie erhielt dafür M. 256 000 Aktien. Komm.-Rat Heilmann brachte in Nymphenburg belegene Grundstücke ein, die nach Abzug einer Hyp. von M. 100 000 einen Wert von M. 301 021 haben, ferner eine hinterlegte Kaution von M. 8978. Er erhielt dagegen M. 260 000 in Aktien und M. 50 000 in bar. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien und Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. beteiligte sich 1906 an