508 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 23 Haupt- u. 6 Nebengebäuden mit 351 Wohnungen grundbuchamtlich bestellt. Der Haus- verwalt. der Ges. unterstehen daher derzeit insgesamt 833 Wohnungen, die in verhältnis- mässig befriedigendem Umfange u. in Anbetracht der zum grössten Teil erstmaligen Ver- mietung auch zu befriedigenden Preisen vermietet sind. Kapital: M. 836 000 in 836 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1902 um M. 900 000 durch Ausgabe von 900 Aktien. Die G.-V. v. 14./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien zu pari. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 305 677 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./4. 1910 die Herabsetzung des A.-K. a) um M. 1000 durch Amort. einer der Ges. schenkungsweise zur Verfüg. gestellten Aktie, b) um M. 433 000 durch Zus. legen der Aktien im Verhältnis von 3: 2 (Frist 31./7. 1910), ferner wurde die Um- wandlung der zus.gelegten St.-Aktien in 6 % Vorz.-Aktien nach Zuzahlung von je M. 200 auf die zus. gelegten St.-Aktien beschlossen. Auf M. 836 000 zus. gelegte Aktien erfolgte die Zu- zahl. mit M. 167 200, welcher Betrag dem R.-F. zugeführt wurde. Auf M. 30 000 fand keine Zuzahlung statt. A.-K. somit 1910 bis 29./4. 1911 M. 866 000 in 836 Vorz.-Aktien u. 30 St.-Aktien. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. von M. 434 000 diente mit M. 305 677 zur Tilg. der oben erwähnten Unterbilanz u. mit M. 128 322 zur Abschreib. auf Immobil. Die oben erwähnten M. 30 000 St.-Aktien konnten 1911 von der Ges. freihändig erworben werden u. wurden dieselben lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1911 amortisiert, so dass das A.-K. nach Beseit. der Vorrechte der im J. 1910 geschaffenen Vorz.-Aktien jetzt wieder ein einheitliches ist u. M. 836 000 wie oben beträgt. Für etwaige Ausfälle wurde 1913 eine Rücklage von M. 165 000 geschaffen, sodass unter Berücksichtig. der Unk. u. Zs. ein Bilanzverlust von M. 229 112 resultierte, davon M. 167 200 aus R.-F. gedeckt u. M. 61 912 vorgetragen, erhöht 1914 auf M. 130 304. Hypotheken: M. 239 253 auf Grundstellen; M. 2 651 095 auf Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest, soweit er in nicht zum Betriebe der Ges. erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 bro Person), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Amort. von Aktien). Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. Valleystr. 532 872, do. Dietramszellerstr. 210 629, Häuser 5 450 118, Kassa 2733, Debit. 32 748, Aktiv- Hypoth. 2 225 262, Mobil. 1, Avale, Strassensicherung 139 161, Verlust 130 304. – Passiva: A.-K. 836 000, Res. für Wertzuwachs- steuer u. Gebührenäquivalent 7539, Hypoth. 2 890 349, Kredit. 4 850 781, Avale 139 161. Sa. M. 8 723 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 912, Geschäfts.-Unk. 20 131, Steuern 24 937, Zs. 185 274, Strassenherstell. 2417. – Kredit: Miete abzügl. Verwalt.-Unk. der Häuser 164 369, Verlust 130 304. Sa. M. 294 673. Dividenden 1902–1914: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Ansbacher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Grosshändler Louis Weil, Dir. Georg Bremer, München; Ed. Bergerhoff, Berlin. Zahlstelle: München: Dresdner Bank Fil. München. Terrain-Akt.-Ges. München-Nymphenburg in München. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 24./1. 1906. Firma lautete bis 15./12. 1906: Terrain-Akt.-Ges. Nymphenburg. Gründer: Gen.-Konsul Ludwig Steub, Möbelfabrikant Wilh. Schröder, Baumeister Max Albrecht, Rechtsanwalt Dr. Herm. Vogel I, Rechtsanwalt Dr. Ant. Krettner, München. Die Ges. ersteigerte aus der Höchschen Konkurs- masse einen Komplex von 72 Tagwerk, gelegen am Schlosspark in Nymphenburg. Die Gründungskosten fielen bis zum Höchstbetrage von M. 15 000 der Ges. zur Last. Gleichzeitig mit der Gründung der Ges. gelang es, ein Übereinkommen mit der Zivilliste zu treffen, wonach dieselbe 28 Tagwerk des Komplexes zur Arrondierung ihres Parkes zum Kaufpreis von M. 10000 pro Tagwerk übernahm. Die Alignementsverhandlungen bezügl. des Grund- stückes sind im Gang. Die projektierten Strassenzüge gliedern sich durch eine Unterfahrt an das bereits genehmigte Alignement westlich zwischen der Ingolstädter Eisenbahn u. der Villenkolonie Pasing I an. 1906 Erwerb der Lindl-Grundstücke an der Georgen- u. Hiltensbergerstrasse. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Hypotheken- und Grundstücken, ins- besondere von Bauterrains an dem Nymphenburger Schlosspark mit allen damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäften. Im Jahre 1907 wurden 12 Baustellen von zus. 63 329 qF. mit einem Buchgewinn von M. 71 108, im J. 1908–1913 Baustellen mit M. 17 537, 43 161, 75 264, 43 603, 23 852, 35 198 Buchgewinn verkauft. 1911 fanden verschiedene Grundstücksaustausche statt. Der Grundstückskomplex zwischen der Hiltensberger-, Farinelli- u. Schleissheimer- strasse, an welchem die Ges. bisher beteiligt war, wurde im Laufe des Jahres 1911 auf- geteilt. Die Ges. hat sich mit den übrigen Beteiligten abgefunden u. die Bauflächen zwischen der Farinelli-, Zentner- u. Hiltensbergerstrasse übernommen. Kapital: M. 1 338 000 in 669 Inh.-Akt. à M. 2000. Urspr. M. 210 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1906 um M. 1 128 000. Hypotheken: M. 1 033 752. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.