Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 511 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./7.–30./6., für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1905 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Reingewinn bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonderrückl., sowie Amort. des A.-K. beschliessen kann. Die G.-V. kann den Jahresgewinn ganz oder teilweise auch zur Amort. von Aktien verwenden. Die näheren Bestimmungen trifft der A.-R. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von je M. 1000, der Vors. M. 2000, unter Anrechnung derselben auf obige Tant.; bei dem Vors. werden nur M. 1000 angerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Terrain 1 884 831, Mobil. 1, Kassa 996, Hypoth.-Debit. 354 632, Bankguth. 19 185, Debit. 53 733, Beteilig. 100 000, Kaut. 4229. – Passiva: A.-K. 2 050 000, R.-F. 65 242, Extra-R.-F. 34 342, Res. für II. Hypoth. 30 000, Hypoth.-Kredit. 99 235, Kredit. 98 791, Pflastersicher. 4229, Gewinn 35 770. Sa. M. 2 417 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 8597, Unk. 20 888, Gewinn 35 770. – Kredit: Vortrag 53 987, Pacht 1523, Zs. 8918, Wertzuwachssteuer-Res. 827. Sa. M. 65 256. Kurs Ende 1906–1914: 161, 146. 50, 139.50, 132, 114, 97.50, 55.25, 45, 33* %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Münchner Börse erfolgte i im Juli 1906. Erster Kurs 11./7. 1906.168 %. Dividenden: 1898/99–1904/05: 0 %; 1905 v. 1./7.–31./12.: 0 %; 1906– 1914; 0 % Coup.- Verj.: 4 J, (K.) Direktion: Ludwig Frank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, München; Stellv. Bank-Dir. C. Harter, Berlin; Mich. Nussbaum, Justizrat Ed. Brinz, Architekt Ed. Deiglmayer, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. v. Michel-Raulino, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: München: Bayer. Handelsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 1891. Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minder- bemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingericht. Wohnungen im eigens gebauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein hat 110 solche Häuser erbaut, wovon sich noch 83 in seinem Besitz befinden, bewohnt von ca. 1000 Personen. Kapital: M. 164 000 in 820 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon bis Ende 1907 M. 50 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 640 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundst. 9616, Häuser 706 228, Debit. 12 792, Mieter 571, Utensilien 1, Baukto 222 750, Kassa 220. — Passiva: A.-K. 164 000. Hypoth. 640 120, Grundstück-Res. 9055, Disp.-F. 25 700, Strassenbaukto 4973, Reparat.-Res. 5500, Kredit. 75 445, Mieter 11 092, R.-F. 8267, Div. 7500, Vortrag 535. Sa, M. 952 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7205, Reparat. 5948, Zs. 16 677, Reparat.-Res. 1000, Häuserabschreib. 7133, Wasserverbrauch 1895, Steuern u. Versich. 3684, R.-F. 356, Div. 6560, Vortrag 525. –Kredit: Vortrag 306, Einnahme 47 105, Immobil. 3575. Sa. M. 50 987 Dividenden 1892–1914: 4, 3, 3, 2½, 20, 2½, 21 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (auf M. 25000 neue Akt., Em. 1899, 1899; „% auf M. 25 000 neue Akt., Em. 1900, 1900: 1½ %, 1901: 1 % p. 6). Direktion: A. Lonnes, Engelbert Schmitz. Aufsichtsrat: Steuer-Insp. Zirkel, Rob. Lonnes, Geh. Sanitätsrat Dr. Rheins, P. Kamper, Beigeordneter Klein. Wayss & Freytag, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 22./10. bezw. 17./12. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 442 515.97. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief- u. Wasser- bauten, Eisenbetonbauten nach in Besitz der Ges. befindl. Patenten, Herstell. von Zement- Monierröhren, Zementwaren u. anderen Bindemitteln. Die Ges. unterhält Fil. in Berlin, Bremen, Danzig, Karlsruhe, München, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Nürn- berg, Strassburg, Stuttgart, Luxemburg, Wien, Triest, Innsbruck, St. Petersburg, Mailand, Rom, Messina, Geuna, Buenos Aires. Die Grundstücke umfassen in Neustadt a. d. H. 31 950 qm, in Düsseldorf-Reisholz 19597 qm, in München-Obersendling 18 730 qm, in Berlin 13 743 qm. Auf dem Neustadter Terrain befindet sich eine Zementröhren- u. Waren-Fabrik, ferner das Bureaugebäude, 2 Direktorialwohngebäude. In Neustadt werden hauptsächlich eisenarmierte Zementr öhren (Monierröhren) erzeugt. Das für M. 80 326 erworbene Düsseldorfer Grundstück liegt mit 240 m Front an der Buschstr. nahe dem Bahnhof Düsseldorf-Reisholz. Das Terrain München- -Obersendling kostete einschl. Kanalisation M. 171 110. Das Grundstück liegt mit 111 m Front an der Aichenbachstr. 1906 hat die Ges. in Berlin für M. 274 873 ein eigenes Grundstück von 13 743 qm am Teltowkanal erworben u. auf demselben eine Asphaltfabrik errichtet. Anschaffungswert der Anlagekonti seit 1900–1915: M. 5 964 692 (hiervon 1914 M. 268 979). Gesamtumsatz 1904/05–1914/15: M. 4 480 849, 5 742 536. 7701 677, 11 146 324, 14 388 955, 15015 550, 25 903 918, 33 150 237, 36 316 110, 36 020 088, 27 325 905. Das Kriegsjahr 1914/15 brachte Be-