512 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. triebseinschränkungen u. Verminder. des Umsatzes. Im J. 1915 ist die Ges. gut beschäftigt. Aus dem Gewinn 1914/15 wurden M. 400 000 vorweg zurückgestellt. Das Beteiligungs-Kto betrug am 31./1. 1915 M. 2 736 491. An diesem Betrag sind die Interessen der Ges. an der Wasser- u. Abwasserreinigung G. m. b. H., Neustadt a. Hdt.; an der Wigankow G. m. b H., Berlin-Charlottenburg; an der Wayss & Freytag A.-G. u. Meinong G. m. b. H. Wien, Innsbruck, Triest; an der Societa Anonima Italiana „Ferrobeton', Rom, Mailand, Messina; „Eisenbeton“ G. m. b. H. i. L. München; an den Jurakalk- u. Zement- rohr-Werken G. m. b. H., Laichingen u. an der Internationalen Baumaschinenfabrik A.-G., Neustadt a. Hdt. (Ibag) enthalten. Die Beteilig. an diesen Ges., auf welche die W. & F.- Ges. den massgebendem Einfluss ausübt, bilden eine wesentliche Ergänzung des Gesamt- unternehmens. Die im J. 1911 unter Einbringung der bisher. Masch.-Fabrik nebst Sägewerk u. Schreinerei in Neustadt (eingebracht Werte von zus. M. 1 539 005) gegründete Internat. Baumasch.-Fabrik A.-G. ist mit einem Kap. von M. 1 000 000 ausgestattet worden, wovon die W. & F.-Ges. M. 750 000 übernahm. Ausserdem ist ihr eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 000 000 gewährt worden. Die an die neue Ges. überlassenen Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. sind zum Buchwerte übergegangen. Diesem Unternehmen wurde die Masch.-Fabrik W. L. Velten, Kornthal bei Stuttgart, angegliedert, die sich mit der Herstell. von patentierten Steinbrechern, Zementrohrmasch. u. sonst. Baumasch. befasste. Diese Ges. wird die Fabrikation der bisherigen Velten'schen Erzeugnisse weiterbetreiben, die Herstell. von Masch. u. Werkzeugen für den Baubedarf sowie die umfangreichen Reparat. der grossen Masch.- u. Werkzeugbestände der W. & F.-Ges. in gleicher Weise wie seither ausführen u. ausserdem die Lieferung ihrer sämtl. Erzeugnisse für Rechnung Dritter in er- höhtem Masse vornehmen. Das Petersburger Hotel-Unternehmen Astoria kam Anfang 1913 in Betrieb. Das eigene Engagement beläuft sich nach Abzug der Hypoth. von M. 6 480 000 u. der Unterbeteilig. in Höhe von M. 1 426 843 noch auf M. 3 984 871. Dieser Hotelbesitz wird demnächst in eine eigene russische Akt.-Ges. mit ca. Rbl. 2–2 500 000 Akt.-Kap. umgewandelt werden. Vorläufig ist die russische Abteil. der Wayss & Freytag A.-G. mit Rbl. 500 000 Kap. in das St. Petersburger Handelsregister eingetragen worden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1903 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 100 %, u. lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um weiter M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten zu 110 %. Agio u. 50 % waren zunächst eingezahlt, Resteinzahl. Jan. 1906. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, hiervon M 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 voll eingezahlt, restl. M. 400 000 mit nur 25 % Einzahl. nahmen an der Div. für 1907/08 nur zu einem Viertel teil. Sämtl. M. 1 000 000 junge Aktien wurden von einem Konsort. zu 110 übernommen u. hiervon M. 400 000 voll eingez. Aktien den alten Aktionären zu 115 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 1 000 000, überlassen einem Konsort. unter Führung der Pfälz. Bank zu 115 % mit der Verpflichtung, hiervon 750 Stück den alten Aktionären anzubieten u. 250 Aktien den Beamten der Ges. zur Verfüg. zu stellen. Der Ausgabekurs betrug 120 %. Dieses neue Kapital erhielt für das Geschäftsjahr 1909/10 nur halbe Div. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1910, über- nommen von einem Konsort. (Pfälz. Bank u. Süddeutsche Disconto-Ges.) zu 125 %, angeboten M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1912 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1912, übernommen von einem Konsort. (Pfälzische Bank u. Rhein. Creditbank) zu 125 %, hiervon angeboten M. 1 500 000 den alten Aktionären 4: 1 v. 31./5.–15./6. 1912 zu 130 %, restliche M. 500 000 neue Aktien wurden den Beamten der Ges. zu 130 % zur Verfüg. gestellt. Agio dieser Emiss. mit M. 298 682 in R.-F. Die Erhöhungen dienten zur Stärkung der Betriebsmittel infolge Betriebserweiterungen. Hypotheken (1./2. 1915): M. 66 325 Annuitäten-Hypoth., ferner M. 6 480 000 Hypoth. für Grundstückserwerb u. Hotelbau in St. Petersburg. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spez.-Res. Bilanz am 31. Jan. 1915: Aktiva: Grundstücke 700 000, Gebäude 521 116, Masch. 1 106 697, Werkzeuge 483 545, Inventar 23 691, Pferde u. Wagen 1, Patent- u. Versuchskto 15 000, Holz 278 757, Baustoffe 1 779 391, angefangene Bauten 1 720 367, Debit. 8 952 224, Wechsel 17 866, Kassa 378 435, Reichsbank- u. Postscheckguth. 28 542, Beteilig. u. Gemeinschafts- geschäfte im In- u. Auslande 2 736 491, Hypoth. 1 078 750, Beteilig. Hotel abz. Hypoth. u. Unter- beteilig. 3 984 871, Wertp. 145 009, geleistete Sicherheiten in bar u. Wertp. 255 122, von An- gestellten u. Geschäftsleuten geleist. Sicherheiten 45 418, (Wechselbürgschaften u. Bürgschafts- scheine 3 953 780). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 928 521, Rückl. 754 441, Rückstell. für Talon- u. Wehrsteuer 24 630 (Rückl. 10 000), Hypoth. u. Restkaufschillinge 66 325, Bank- u. lauf. Verbindlichkeiten 11 394 728, Bankdarlehen für Beteilig.-Geschäfte 2 435 283, unerhob. Div. 4400, von Angestellten- u. Geschäftsleuten geleistete Sicherheiten 45 418, (Wechselbürg- schaften u. Bürgschaftsscheine 3 953 780), Arb.-Unterstütz.-Kasse 5000, Tant. 97 335, Div. 320 000, Vortrag 175 214. Sa. M. 24 251 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 578 207, Abschreib. 415 120, Gewinn 607 550. – Kredit: Vortrag 159 873, Lizenzeinnahmen 24 780, Betriebsgewinne des Hauptgeschäfts u. der Niederlass. sowie aus Beteilig. u. Gemeinschaftsgeschäften 1 416 225. Sa. M. 1 600 878