Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 515 dann, wenn die Div. von 4 % bezahlt ist. Ausserdem ist eine Amort. nur dann zulässig, wenn sich dieselbe auf mindestens 100 Aktien pro Jahr erstreckt. Die Festlegung dieser Bestimmungen ist deshalb erfolgt, weil die Ges. sich vorbehält, noch weitere Erwerbungen zu den bereits eingelegten Grundstücken zu machen. Der A.-R. erhält 7½½ % nach Abzug von mind. 4 % des A.-K., mind. aber jährl. M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 2 278 064, Häuser 1 068 687, Aktivhypoth. 475 527, Pläne 1413, Mobil. 1, Debit. 22 880, Kaut. 9283, Effekten 700, Kassa 6282, Verlust 1 137 908. – Passiva: A.-K. 2 320 000, Passivhypoth. 983 300, laufende Schulden 879 347, Rückstell. 796 643, Delkr.-F. 21 457. Sa. M. 5 000 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 454 278, Hausunk. 14 619, Geschäfts- unk. 40 982, Hypoth.-Zs. 43 203, sonstige Zs. u. Provis. 40 490, Abschreib. 8992, Rückstell. a. besondere 14 398, b. allgemeine 600 000. —– Kredit: Buchgewinn aus Grundstücken 8022, Mieten u. Pacht 55 336, Aktivhypoth.-Zs. 15 698, Verlust 1 137 908. Sa. M. 1 216 965. Dividenden 1909–1914: 0 %. Direktion: Jul. Brebacher, Nürnberg; E. Pfabe, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Fr. König, Oberbürgermeister Dr. Th. Kutzer, Mannheim; Prof. Dr. Hans Hecht, Basel; Justizrat Hugo Cahn, Nürnberg; Architekt Adam Egerer, Fürth. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Nürnberg. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Be- schaffung guter u. billiger Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: Urspr. fl. 96 500 = M. 165 428.57 in 965 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Auslos. Seit 1903 bis 1914 wurden von den urspr. 965 Aktien 300 Stück ausgelost, sodass noch 600 Stück in Umlauf sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Effekten 26 064, Häuser 164 073, Aktien-Rückzahl.- Kto 62 571. – Passiva: A.-K. 165 428, R.-F. 50 275, Bau-R.-F. 8000, Besitzveränderungs- taxenkto 1925, Div. 5865, Verlos.-Kto 5485, Bankvorschuss 259, Vortrag 15 470. Sa. M. 252 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 3888, Baukto 2175, Div. 5418, Besitz- veränderungstaxenkto 100, Vortrag 15 470. – Kredit: Vortrag 11 839, Mieten 13 830, Zs. 1125, Rückvergüt. 90, Effekten 167. Sa. M. 27 052. Dividenden: 1886–96: 4¾ %; 1897–1902: Je M. 8 per Aktie; 1903–1914: M. 8.50, 8.50, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 „. Direktion: Albrecht Heerdegen, Stellv. Carl Widerspick, Kassier Ernst Kohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jean Reif, Schriftführer Georg Birkner; Beisitzer: Erdmann Staudt, A. Bock. Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1914 stellte die Ges. 172 Häuser fertig (erstellungskosten inkl. Grund u. Boden M. 1 344 750), von denen 23 verkauft sind. Kapital: M. 218 000 in 872 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 50 000. Weiter in 1912 um M. 18 000 erhöht. Darlehen u. Hypotheken: M. 1 017 159. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 4785, Mobil. 1, Grundstücke 46 269, Immobil. 1 185 572, Restkaufpreise der verkauften Häuser 112 495, verschiedene 13 985. — Passiva: A.-K. 218 000, Darlehen u. Hypoth. 1 017 159, Kredit. 3762, Abschreib.-Kto a. Häuser 91 221, R.-F. 21 800, Rückl. für mit Kaufanwartschaft vermietete Häuser 9248, Gewinn 1917. Sa. M. 1 363 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 289, Reparat. 8228, Gen.-Unk. 5604, Steuern u. Versich. 2733, Abschreib. 11 855, Gewinn (Vortrag) 1917. – Kredit: Vortrag 3132, Miete 54 496. Sa. M. 57 628. Dividenden 1899–1914: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 4, 3, 3½, 3, 0, 0, 0 % (max. 4 % Div.). Vorstand: (3) Vors. Ernst Schagen, Stellv. Ernst Küppers, Kassierer Arthur Schmitz. Aufsichtsrat: (6) Vors. Paul Coenen, Stell. Walth. Vierhaus, Bürgermstr. Böning, Komm.- Rat E. Bresges, Hugo Coenen, Siegfr. Dilthey. Prokurist: Architekt G. Obermann. 338