Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 519 330 000, Verlust 593 819. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 351 000, do. Coup. 661, Kredit. 19 242, Bankschulden 249 191, Avale u. Hypoth.-Sicher. 330 000. Sa. M. 2 150 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 584 379, Fabrikbetriebs-Unk. 323 046, Zs. 29 789, Abschreib. auf Anlagen 16 140. – Kredit: Betriebsgewinn 359 536, Verlust 593 819. Sa. M. 953 356. Dividenden 1906–1913: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Schaaf, Regensburg; Wilh. Sprenger, Satzvey. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler; Stellv. Bankier Aug. Strauss, Fürstl. Baurat J. Fiala, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Ges.-Kasse; Regensburg: Bayer. Handelsbank Fil. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für minderbemittelte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1914 504 Häuser errichtet, wovon 297 wieder ver- äussert bezw. mit Kaufanwartschaft vermietet sind. Unbebauter Grundbesitz der Ges. Ende 1914 12 ha 68 a; erbaut wurden 1904–1914: 29, 29, 15, 51, 12, 31, 21, 25, 35, 18, 27 Ha Kapital: M. 600 000, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Thlr. 100 = M. 300 u. 300 solchen (Nr. 401–700) à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 22./4. 1897 bezw. 21./2. 1903 bezw. 7./1. 1907 (je 100). Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1911 um M. 120 000 in 100 Aktien à. M. 1200 eingez. 50 % am 1./4. u. 1./10. 1912. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Übertragung der Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. geknüpft. Hypotheken: M. 1 934 931 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich 40 St. und in Vertretung zus. 80 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 1 083 773, Hypoth. 45 184, Immobil. 1 466 084, Kassa 3070, Wertp. 19 710, Grundstücke 178 957, Mobil. 1, Assekuranz 650, Strassenbau Loosweg 6720, Material. 273. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 22 651, Hypoth. 1 934 931, allg. Strassenbaukto 89 627, Strassenbaukto Bödickerstr. 14 940, unerled. Bauarbeiten 5816, Reparat. 7763, Haftpflichtversich. 6000, Wasserzins 800, Div.- u. Res.-Ausgleich-F. 8200, Eückl. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 36 964, R.-F. 55 000, Reingewinn 21 730. Sa. M. 2 804 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 659, Unk. 13 913, Zs. 11 756, Reparat. 5500, Abschreib. 22 000, Reingewinn 21 730. — Kredit: Miete 71 560, Rückl. für mit Kauf- anwartschaft begebene Häuser (Entnahme) 4000. Sa. M. 75 560. Dividenden 1892–1914: 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 3 % Direktion: (3–4) Vors. Adolf Oechelhaeuser, Georg Zeime, Oberbürgermeister Lehwald, Rentner Gust. Baumeister. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat E. Wienands, Stellv. Wilh. Scharmann, Rob. Endepohl, Th. Colsman, Herm. Rüdiger, Fritz Dilthey, Otto Saffran. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. (In Liquidation seit 14./2. 1910.) Kapital: M. 12 000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10 950 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 32 600, Kassa 33, Rheinklub 686. – Passiva: A.-K. 10 950, Hypoth. 22 003, R.-F. 257, Gewinn 109. Sa. M. 33 319. Dividenden 1896–1909: 0 %. Liquidatoren: O. Portofée, Stellv. A. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. E. Sturm, F. Reuter, B. Scholl. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Saarbrücken 5. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 3./4. 1907. Gründer: Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten-Akt.-Ges. (jetzt Ver. Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen A.-G.), Hütten-Dir. Friedr. Peusquens etc. (s. Jahrg. 1908/09). Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern des Stadtbezirks Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung v. Wohn- häusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Hypotheken: M. 294 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 612 342, Neubau 50 700, Grundstücke 211 167, Strassenbaukto 14 490, Debit. 27 752. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 539, do. II 1000, Kredit. 713 660, Gewinn 1253. Sa. M. 916 453.