― * Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc- 521 Kapital: M. 3 500 000 in 2500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1906 um M. 2 100 000 in St.-Aktien be- geben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien, begeben zu pari plus 3 % f. Stempel, div.-ber. ab 1911 pro rata der geleisteten Einzahl. Eingezahlt 25 % sofort, 35 % am 159. 1911, restliche 40 % waren am 15./9. 1912 fällig, davon jedoch M. 100 000 noch rückständig. Die Vorz.-Aktien sind mit dem Recht auf 6 % jährlicher Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, ausgestattet. Bei der Liquidation sind sie mit 125 % vor den St.-Aktien einzulösen. Hypotheken: Ende 1909: M. 1 210 615, hiervon 1910 M. 762 215 zurückgezahlt u. M. 400 000 kurzfristig neu aufgenommen, die von den Einzahlungsraten der Kap.-Erhöhung 1911 u. 1912 zurückgezahlt werden; Hypoth.-Stand somit Ende 1911 M. 848 400, hiervon in 1912 M. 225 000 getilgt, somit Ende 1912 bzw. 1913 ungetilgt M. 623 400. Ausserdem ist ein Renten-Kap.-Kto von M. 267 477 vorhanden; wird amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 u. höchstens 10 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber zus. M. 5000), Rest weitere Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. v. 30./1. 1913 beschloss, dass etwa rückständige Div. auf die Vorz.-Aktien dem letzen Div.-Schein anhaften u. solche in Jahren, in denen ein verteilbares Erträgnis erzielt wird, vorweg zur Erledigung gebracht werden müssen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 3 165 339, Aufschliessungs-Kto 512 547, Häuser Zeppelinstr. 2, 4 u. 7 188 580, Kassa 2022, Bankguth. 32 972, Debit. 522, Restkaufgeld- Forder. 15 000, Utensil. 830, Rentenkapitalbeschaff.-Kto 22 500, Verlust 465 779. – Passiva: St.-Aktien 2 500 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 623 400, Rentenkapital 267 477, Kredit. 15 216. Sa. M. 4 406 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 418 295, Handl.-Unk. 21 920, Steuern 12 222, Hypoth.-Zs. 26 186, Renten-Zs. 12 110, Abschreib. a. Utensil. 170, Rentenkapitalbeschaff. (Amort.) 500. – Kredit: Pacht 5959, Zs. 2761, Häuserertrag 8462, Grundstücke-Verkauf 8442, Verlust 465 779. Sa. M. 491 405. Dividenden: St.-Aktien 1906–1912: 0 %. Vorz.-Aktien 1911–1913: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gust. Schmitz, Charlottenburg; Baumeister Br. Sartig, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Kammerherr Rich. Freih. von Swaine, Güntersleben; Rechtsanw. Erwin Thiel, Godesberg; Dir. Or, Rien. Hindorf, Prof. Dr. Otto Warburg, Bank-Dir. Otto Cornilsen, Charlottenburg (in Vorst. del.); Clemens Carl Harke, Kettwig a. Ruhr; Rittergutsbes. Fritz Quehl, Gustau b. Quarita; Fregattenkapitän z. D. Joh. Vanselow, Nikolassee. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., A. Busse & Co. Akt.-Ges. Waldsiedlung Spandau in Spandau. Gegründet: 22./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer: Die Stadt Spandau, Gutsbesitzer Otto Schulze, Architekt Karl Tilgner, Techniker Gust. Neubauer, Spandau; Kaufm. Ernst Mende, Charlottenburg. Zweck: Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen an minder- bemittelte Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen u. alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere der Ankauf von Grundstücken, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von Häusern. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Direktion: Otto Prager, Stadtrat Dr. Woelck. Aufsichtsrat: Baurat Karl Janisch, Wannsee; Leopold Rupke, Emil Werner, Wilh. Habben, Paul Huth, Spandau. Gemeinnützige Aktien-Bau-Ges. für die Bürgermeisterei Sterkrade u. benachbarte Bezirke, A.-G. in Sterkrade (Rhld.). Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 3./1. 1906 in Oberhausen. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstell., Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterialien. Kapital: M. 48 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 300. Hypoth.: M. 221 434. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 25 320, Immobil. 246 844, Bank- u. Sparkassenguth. 687, Mietforder. 158, Debit. 2000, Kassa 74. – Passiva: A.-K. 48 000, Hypoth. 221 434, Anzahl. der Kaufanwärter 121, Tilg. do. 549, Spez.-R.-F. 1944, Rückstell. für Arbeiten 1500, R.-F. 270, Gewinn 1265. Sa. M. 275 084. Dividenden 1905–1914: Bisher 0 %. Direktion: Ing. Wilh. Hagedorn, Eug. Zabel, Ing. Ludw. Nette. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Wedemeyer.