524 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 4 258 651, Debit. 67 743, Beteilig. 230 000, Kassa 8365. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 37 533, Hypoth.-Oblig. 1 094 400, do. -Amort.- Kto 98 800, Immobil.-Amort.-Kto 394 000, Zs.-Kto 13 585, Kredit. 1 793 860, Gewinn 82 580. Sa. M. 4 564 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat.-Unk. u. Diverse 63 555, Zs. 85 745, Gewinn 82 580. – Kredit: Vortrag 17 778, Miete 214 103. Sa. M. 231 881. Dividenden 1895–1914: 3½, 2.75, 2½, 2, 2½, 2, 1, 2, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: E. Lienhart, C. Meyblum. Aufsichtsrat: A. Herrenschmidt, Jos. Schwartz, Bank-Dir. B. Traud, Leo Ungemach, Strassburg; Leo Scheidecker, Lützelhausen. Zahlstelle: Strassburg i. Els.: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Gerber & Söhne Akt.-Ges. für Tiefbau in Stuttgart. Filiale in Mannheim. Gegründet: 25./4. bezw. 23./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Gründer: Bauwerkmeister Gottlieb Gerber sen., Kaufm. Hugo Mayer, Stuttgart; Kaufm. Georg Schloder, Möhringen; Ing. Rich. Muckle, Bau-Ing. Rich. Gerber, Mannheim; Bau-Ing. Karl Gerber, Stuttgart. Auf das A.-K. brachten Gottlieb Gerber sen., Karl Gerber u. Rich. Gerber, sämtl. in Stutgart, ihr bisher unter der Firma Gerber & Söhne in Stuttgart u. Mannheim betriebenes Geschäft für Tiefbauunternehmungen auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1912 mit Aktiven u. Passiven ein. Gegen diese Einlage, deren Wert auf M. 779 930 be- rechnet ist, erhielten die Einleger abzügl. den von der Ges. zu übernehmenden Passiven mit insges. M. 357 231 den Betrag von M. 422 698, u. zwar: M. 420 000 in 420 Aktien der Ges. u. M. 2698 in bar, d. h. es erhielt jeder der 3 genannten Gerber 140 Aktien u. M. 899 bar. Ferner legte Georg Schloder in Möhringen seine Forder. an die Firma Gerber & Söhne in Höhe von M. 50 000 in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert erhielt Georg Schloder 50 Aktien der Ges. Ebenso legte Ing. Rich. Muckle in Mannheim seine Forder. aus Darlehen an Gerber & Söhne in Höhe von M. 30 000 in die Akt.-Ges. ein, wofür 30 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, namentl. von Tief- u. Wasserbauten, die Her- stell. u. Verwert. von Baumaterial. sowie der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Eine Reihe der bei der Gründung mitübernommenen Bauarbeiten wurde 1913 fertiggestellt, der Rest ins neue Jahr hereingenommen. In Grosssachsenheim ist ein Schotterwerk mit Schotterwäsche u. Bremsberganlagen eingerichtet, um daraus den eigenen Bedarf an Schottermaterial. zu decken. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz, am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 18 543, Effekten u. Barkaut. 3349, Bau- Inventar 598 740, Geräte u. Werkzeuge 24 820, Holzmaterial. 75 000, Gebäude u. Bauhütten 28 000, Büro-Einricht. 5000, do. Utensil. 1, Autoutensil. 1, Anschlussgleise 14 000, Stein- bruchanlage Grosssachsenheim 16 500, Baueinricht. 12 000, Vorräte an Material., Ersatzteile etc. 130 064, Debit. 782 637, Avale 99 500. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 671 585, Amortisationsweise bis Ende 1916 zu tilgende Restschuld auf Inventar 249 934, Akzepte 107 256, Avale 99 500, Gewinn 79 880. Sa. M. 1 808 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Porti, Zs., Provis., Steuern etc. 118 459, Abschreib. 122 530, Gewinn 79 880. Sa. M. 320 870. – Kredit: Brutto- gewinne aus Bauten, Lieferungen u. sonst. Einnahmen M. 320 870. Dividende 1913: 6 %. Direktion: Bau-Ing. Karl Gerber, Kaufm. Heinr. Zoll, Bau-Ing. Rich. Gerber. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Hermann Sieglin,- Fehr; W. G. Thomä. Hugo Mayer, Gott- lieb Gerber sen., Architekt Louis Geissler, Bank-Dir. Jul. Kahn, Privatier Karcher, Berg- assessor Wilh. Hiby. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne. Stuttgarter gemeinnützige Baugesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 3./9. 1872. Zweck: Erwerbung geeigneter Baustellen zur Erbauung kleinerer Wohnungen, um dieselben an minderbemittelte Bevölkerungsklassen zu vermieten u. zu veräussern. Die Ges. besass Ende 1914 20 Vorder- u. 12 Hintergebäude in der Adler-, Möhringer-, Böblinger- u. Privatstr. Kapital: M. 470 750 in 1883 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 564 900 in 1883 Aktien à M. 300. Der Nom.-Betrag der Aktien wurde zur Deckung der damals aus der Entwertung eines Bauareals entstandenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 23./3. 1888 auf M. 250 herabgesetzt. Im Falle Liquid. der Ges. kann aber von einem Vermögensüberschuss erst nach Rückzahlung des urspr. Betrages von M. 300 per Aktie die Rede sein. Die M. 50 per Aktie, um welche das A.-K. herab- gesetzt ist, können nach G.-V. mit ¾ Mehrheit auch aus dem Spez.-R.-F. zurückgezahlt werden. Hypotheken: M. 570 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), höchstens 5 % Div., Rest zum Spez.-R.-F.