Ö―1 N — Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wilhelmsbau-Actien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Über- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafés sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés sowie die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. Veräusserung des Grund- stücks im Ganzen oder in einzelnen Teilen sowie die Pachtung von weiteren Wirtschaften u. Automatenrestaurants, welche etwa auf dem im Besitz der Rhein. Creditbank befindlichen zwischen der Tübinger- u. Marienstrasse gelegenen Gelände errichtet werden. Der Mess- gehalt des Grundstücks beträgt ca. 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000, In dem Ge- schäftsjahr 1909/10 wurden die 3 Häuser der Ges. zum Bezug vollständig fertiggestellt und bis auf einen Teil der Bureauräume zu guten Preisen vermietet. Die Mietzinse für die vermieteten Lokalitäten einschl. Nebenleistungen für Heizung, Strassenreinigung, Beleuchtung etc. 1912/13 M. 208 696, 1913/14 M. 208 139. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 520 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 700 000, Gebäude 1 251 968, Mobil. 45 882, Effekten 1, Kasse 4848, Debit. 60 554. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 2 500 000, R.-F. 3738, Kredit. 87 535, Reingewinn 21 979. Sa. M. 3 063 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 116 089, allg. Unk., Steuern, Gehälter, Elektrizi- tätsverbrauch, Wasserzins, Versich., Reparat. 29 421, Abschreib. 43 440, Reingewinn 21 979. – Kredit: Vortrag 2791, Mieten u. sonst. Einnahmen 208 139. Sa. M. 210 931. Dividenden: 1907/08–1908/09: 0 % (Baujahre); 1909/10–1913/14: 3, 3½, 4½, 4½, 4 ― Direktion: Karl Schäffler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Rob. Bosch, Privatier E. Leibfried, Privatier Adolf Höfer, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, sämtl. in Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Doertenbach & Co. G. m. b. H. Terrain-Ges. Südende in Südende b. Berlin. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1906 noch 90 598,67 qm Terrain. Areal-Verkäufe fanden auch 1907–1912 statt, wobei Gewinnne von M. 22 671, 668, 54 092, 41 123, 21 821, 3719 erzielt wurden. 1913–1914 nichts verkauft. Terrainbestand 31./12. 1914 noch 79 313,67 qm. Das der Ges. ge- hörige Parkrestaurant ist ab 1./1. 1907 auf längere Zeit verpachtet. Die Aufschliessung des Schöneberger Südgeländes soll nunmehr in Angriff genommen werden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 =– M. 195 000 ab 13./7. 1900, 5. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1907, 6. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1909, 7. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./2. 1911 in Sa. 105 % = M. 1 365 000. Zahlstelle: Berlin: Burchardt & Brock G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundst. 306 539, Gebäude 210 000, Kassa 158, Inventar 1, A.-K.-Rückzahl.-Kto 1 365 000, Debit. 1953, Bankguth. 106 149. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 213, Liquidationskto 604 162. Sa. M. 1 989 801. Liquidationskonto: Debet: Handl.-Unk. 23 825, Gewinnvortrag 604 162. – Kredit: Vortrag 587 302, Pacht u. Miete 36 390, Zs. 4295. Sa. M. 627 987. Liquidatoren: Herm. Silberberg, Mor. Gotthardt. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx, Konsul Vohsen, Emil Benjami , Dr. qur. Gust. Herzfeld. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf, Akt.-Ges. in Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern der Bürgermeistereien Troisdorf, Menden und Sieglar billige, gesunde und gut eingerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohn- häusern, die Errichtung von Wohnhäusern etc. Kapital: M. 65 000 in 325 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1910 u. 22./3. 1914 erhöht um je M. 20 000 zu 100 00. Hypotheken: M. 332 201. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 27 927, Gebäude 372 024, Beteilig. am Verband Rhein. Bauvereine 600, Kassa 377, Debit. 25 014. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth.