530 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 44 877, Verlust 869. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vorrechtsanleihe 2 060 000, do. Zs.-Kto 15 000, für ein Bahnwärterhaus 2490, garant. Tant. an A.-R. 3333, Wertzuwachssteuer etc. 21 694, Kredit 126 005. Sa. M. 6 228 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 53 628, Steuern 1065, Zs. 90 143, Auf- geldrückstell. für Vorrechtsanleihe 7900, Kursverlust 160, Abschreib, 2476, Gewinn 524. – Kredit: Gewinne aus Grundstücksverkäufen 59 161, Zs. 87 972, Pachten 3187, Kursgewinn 5577. Sa. M. 155 899. Dividenden 1912–1914: 0, 0, 0 %. Direktion: Hausmakler Joh. Vincent Wentzel, Hamburg, Plan 6; Dr. jur. Gottfried Krichauff, Kleinflottbek, Elbchaussee 8. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. A. Strack; Stellv. Hausmakler Alfred Levy, Hamburg; Amtsvorsteher Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Dir. Conrad Reuter, Berlin; Hans Joach. Hübbe, Gut Wellingsbüttel. 0 0 e 0 0 * 3 Werdauer Bauverein in Liquidation in Werdau i. S. Gegründet: 22./10. 1874. Die G.-V. v. 13./3. 1913 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Erwerb von Grundstücken u. Erbauung von Wohnhäusern (Arb.-Wohn. 0„. sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durch- schnittl. im Preise von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300, davon 1914 50 % zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: 17 Schuldner 57 455, Immobil. E 3000, Werteffekten 101 894, hinterlegte Sicherheiten 3767, Bankguth. 12 079, Kassa 89. — Passiva: A.-K. 93 750, R.-F. 18 750, Strassenbaukto 21 562, Delkr.-Kto 10 000, Div.-R.-F. 12 099, Bau-F. 12 528, Über. schuss 9597. Sa. M. 178 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenbau 3125, Steuern 1351, Geschäftsunk. 1213, Gewinn aus 1913 6356, do. aus 1914 3240. – Kredit: Vortrag aus 1913 6356, Feldpacht 25, Zs. 8691, Wertp. 214. Sa. M. 15 287. Dividenden 1886–1912: Durchschnittl. 4 %. Liquidator: Gotthard Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmelzer. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10) Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern. Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung und Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 45 000 in 225 Nam.-Akt. à M. 200. Hypotheken: M. 153 584. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Erwerbshäuser 119 858, Neubauten 69 073, Bank- u. Sparkassenguth. 20 460, sonst. Forder. 475, nicht eingeford. A.-K. 11 250, Kassa 502. –Passiva: A.-K. 45 000, Rücklagen 4113, ateB. 195 584, Kredit. 16 900, Reingewinn 2023. Sa. M. 221 620. Dividenden 1908–1914: %% 2 = Direktion: Stadtbaurat Clemens Kochs, Gerhard Adam, Hauptm. a. D. Alb. Block. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Luyken, Stellv. Bürgermeister L Poppelbaum, Bau- unternehmer Friedrich Vollrath, Otto Krieg, Werkmeister J. Schmitz, Faktor Jul. Gohr. Weseler AHen in Wesel. Gegründet: 1884. Zweck: Erwerb. von Grundstücken u. Verwert. derselben durch Verkauf u. Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Häuser 239 000, Debit. 10 650. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I u. II 11 000, Talonsteuer-Res. 1000, Rückl. f. Kanalanlage 3000, Kredit. 129 163, Gewinn 5486. Sa. M. 249 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5482, Gen.-Unk. 2580, Abschreib. 2162, Talon- steuer-Res. 500, Gewinn 5486. – Kredit: Vortrag 20, Mieten 12 638, Diverses 3553. Sa. M. 16 211. Dividenden 1899–1914: 5, 5, 4½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4½, 3½, 3, 3½, 9 %. Vorstand: Komm.-Rat Alfred Rigaud, W. von Othegraven, AI= Block. Aufsichtsrat: „(Mind. 3) Jul. Remy, Moritz Schneemann, Otto Lisner, Aug. Schroeder. Zahlstellen: Wesel: Essener Credit-Anstalt (vorm. Poppe & Schmölder), Weseler Bank. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen