534 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Saldi verschied. Abrechnungen 585 933, Kassa 20 518, Hypoth. u. Grundschulden 7 568 967, Wertp. 13 434 641, Wechsel 390 813, Darlehen 8420, Grundbesitz 4 649 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 11 645 648, Schäden-Res. 5 014 578, Hypoth. u. Grund- schulden 50 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 3 132 955, unerhob. Div. 22 200, Beamtenwitwen- kasse 336 822, Pens.-Kasse d. Beamten 1 016 732, gemeinnütz. Fonds 962 929, zu gemeinnütz. Zwecken 57 498, verschied. Abrechnungen 8745, Kap.-R.-F. 900 000, zur Deckung ausser- gewöhnl. Bedürfn. 4 000 000, Spar-R.-F. 1 500 000, Div.-Ergänz.-F. 1 800 000, Gewinn 2 728 840. Sa. M. 42 176 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 558 113, Überträge aus dem Vorjahre 15 535 095, Prämieneinnahme 29 522 297, Polizegebühren 89 491, Zs. 926 156, Miete 206 580, Kursgewinn 4453, aus d. gemeinnütz. Fonds 373 225, Schildergewinn 1871. Sa. M. 47 217 283. – Ausgabe: Kückversich.-Prämien 13 664 458, Schäden aus Vorjahren 1 708 629, do. im Geschäftsj. 11 188 342, Prämienüberträge 11 645 648, Abschreib. auf Immobil, 8426, Kurs- verlust 184, Prov. u. sonst. Bezüge 2 829 801, sonst. Verwalt.-Kost. 2 338 742, Steuern u. öffentl. Abgaben 621 367, Leistungen für Feuerlöschwesen 474 212, Kursverlust 8628, Gewinn 2 728 840 (davon Tant. 202 273, Div. an Aktionäre 1 500 000, z. gemeinn. Fonds 329 306, z. Div.-Ergänz.-F. 90 000, Vortrag 607 259). Kurs Ende 1888–1914: M. 9450, 10 850, 11 250, 10 810, 11 060, 10 305, 10 200, 9750. 9300, 9100, 8360, 8400, 7000, 8100, 9800, 10 500, 10 450, 11 950, 9300, 9050, 10 275, 10 550, 11650, 11 600, 11 300, 10 475, 11 200* per Aktie für die Einzahl. Notiert in Berlin; auch in Cöln notiert (daselbst Ende 1914: M. 11 250* per Stück). Dividenden: 1888–1913: 70, 73, 75, 76, 762 3, 71ù, 712/8, 55, 63, 662/, 70, 66/, 705/. 75, 83, 83, 83½, 50, 50, 75, 83, 100, 100, 100, 100, 100 % = M. 600; 1914: M. 500. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheine) demjenigen, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ad. Harbers. Prokuristen: J. Clybouw, Prof. Heinr. Henne, Helm. Hoffmann, Franz Kniese, Heinr. Schilling. Aufsichtsrat: (5 u. 5 Stellv.) Vors. Robert Suermondt, Stellv. Komm.-Rat Rob. Delius, Mitgl.: Rich. von Görschen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Paul Curio, Geh. Reg.-Rat Aug. Glasmachers, Justizrat Bruno v. Görschen, Justizrat Jul. Janssen, Franz Jos. Dorst, Komm.- Rat Dr. Ing. George Talbot, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Aachen, Berlin, München. Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Konz. am 28./5. 1853. Zweck: Mit- u. Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, Feuer-, Lebens-, Unfall- und Einbruchdiebstahlversich., sowie Versicherung gegen Wasser- leitungsschäden. Die Ges. besitzt M. 500 000 Aktien der Vers.-Ges. Hansa in Hamburg. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung nach Erhöhung von urspr. M. 3 600 000 u. der Einzahlung um 5 % lt. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1895. Niemand darf mehr als 120 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung der Dir. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 50 fremde St. vertreten. Gewinn-Verteilung: (Kap.-R.-F. ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte Kapital, vom Rest 6 % Tant. an Direktoren, etwaiger Überrest Super-Div., soweit nicht die Dir. Ausstattung einer Div.-Reserve bestimmt. Ob und inwieweit in ungünstigen Jahren Überweisungen aus der Div.-Erg.-Reserve zur Aufbesserung der Div. stattfinden, bestimmt die Dir. Vor gänzlicher Ausschüttung der Div.-Erg.-Reserve darf die für aussergewöhnliche Bedürf- uisse bestimmte Reserve zum Zwecke der Div.-Zahlung nicht herangezogen werden. Reicht die Jahreseinnahme nicht aus, um die Ausgaben zu decken, so erfolgt diese Deckung zunächst aus der Kapitalreserve, alsdann aus der etwa vorhand. Div.-Erg.-Reserve und, insofern auch diese nicht ausreicht, aus dem Grundkapital. Entsteht solchergestalt ein Verlust aus dem letzteren, so erfolgt eine Div.-Zahlung erst nach Ergänzung des Grundkapitals aus den Überschüssen künftiger Jahre. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 5 400 000, Kassa 9767, Grund- besitz 82 767, Hypoth. 3 272 116, Wertp. 20 672 265, Guth. bei Bankhäus. 1 271 627, do. bei Versich.-Ges. 3 665 540, Zs. 310 174, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 7 645 505, gestund. Prämien der Lebensversich. 138 490. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 1 223 250, Prämien- Res. 22 156 181. do. Überträge 3 910 378, Res. für schweb. Versich.-Fälle 2 845 734, Div.- Ergänz.-F. 1 800 000, Guth. anderer Vers.-Ges. 426 549, do. der Retrozessionäre f. einbehalt. Prämien-Res. 1 595 831, unerhob. Div. 7880, Gewinn 1 302 450. Sa. M. 42 468 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 350 710, Lebensversich.: Überträge 19 743 642, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 98 666, Prämieneinnahme 4 794 129, Vermögenserträge 809 385, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Uberträge 1199 900, Prämieneinahme 1 181 629, Sach- versich.: Uberträge 4 938 823, Prämieneinnahme 4 537 612, allg. Geschäft: Kursgewinn 2968, Zs. 505 857. Sa. M. 38 163 327. – Ausgabe: Lebensversich.: Retrozessionsprämien 1 400 728, Zahl. aus Versich.-Fällen 996 279, Zahl. für Rückkäufe 227 775, Res. für schweb. Versich.- Fälle 301 799, Provis. 354 887, Prämien-Res. u. do. Überträge 21 966 097, Unfall- u. Haftpflicht- versich.: Retrozessionsprämien 142 497, Zahl. aus Versich.-Fällen einschliessl. Schadenregu-