Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 535 lierungskosten 424 257, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 455 982, Provis. 345 965, Prämien- Res. 190 084, do. Überträge 599 175, Sachversich.: Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schaden- regulierungskosten 2 445 291, Res. für schweb. Versich.-Fälle 2 087 952, Provis. 1 140 814, Prämienüberträge 3 311 203, allg. Geschäft: Steuern 179 105, Verw.-Kosten 259 588, Kurs- verluste auf Wertp. 13 321, do. auf fremde Valuten 18 069, Gewinn 1 302 450 (davon Tant. 55 634, Div. an Aktionäre 840 000, Vortrag 406 816). Kurs Ende 1888–1914: M. 2360, 3000, 2976, –, 2905, –, —, 2142, 1480, 1355, –, –, 1000, 1010, 1920, 1980, 2000, 2100, 1230, 1440, 1425, 1830, 2325, 2150, 2230, 2255, 2105* per Aktie. Notiert in Berlin; auch in Köln notiert (Kurs daselbst Ende 1914: M. 2150* per Stück). Dividenden 1888–1914: 50, 50, 50, 50, 45 6, 31¼, 33¼, 35/2, 17, 16, 21, 20, 23½, 30, 36, 36, 36, 13, 13¼, 20, 25, 40, 40, 40, 46, 46, 46 % (M. 140). Zahlb. meistens im April gegen Div.-Scheine. Coup.-Verj. nach 4 J. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Freih. Carl von Nellessen, Stellv. Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Arth. Suermondt, Rob. Suermondt, Oberbürgerm. Phil. Veltman, Aachen. Revisionsrat: Vors. Herm. von Waldthausen, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Knops, Berg- werks-Dir. Ed. Honigmann, Rentner Gust. Drouven, Max Hasenclever, Rud. Lochner, Reg.- Assessor a. D. Emil Pastor, Rich. Brockhoff, Otto Peltzer, Aachen. Allgemeine Polizen-Verwaltung und -Vermittelung, A.-G. in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 64. (In Liquidation.) Gegründet: Am 13./4. 1912 mit Statutänd. v. 26., 27. u. 29. Juni 1912; eingetr, 5./7.1912. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Die Gen.-Vers. v. 11./2. 1913 beschloss bereits die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte die Verwalt. von Policen (Versicherungsverträgen) etc. (Siehe Jahrg. 1912/13.) Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 250, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Liquidationseröffnungsbilanz am 11. Febr. 1913: Aktiva: Einzahl.-Kto 37 500, Kassa 2637, Kaut. 90, Debit. 220, Verlust 9552. Sa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk. 9642, Gewinn u. Verlust 267, Abschreib. 318. – Kredit: Zs. 103, Provis. 573, Verlust 9552. Sa. M. 10 228. Dividende 1912: 0 %. Liquidator: Bergwerksbes. Georg von Marées, Cöln a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Spezialarzt Dr. Gustav Baumm, Breslau; Paul Löblich, Dr. jur. P. Tummann, Berlin. „Allianz' Versicherungs Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 1/2. Mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 13./1. 1890; eingetr. 5./2. 1890. Zweck: Direkter u. indirekter Betrieb von Unfall- u. Haftpflichtversich., Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, sowie gegen die Beschädig. durch Sturm, Transp.-Versich., Garantie- (Kautions-) Versich., Kreditversich., Maschinenversich., Versich. gegen Fahrrad- u. Einbruchdiebstahl, Glasversich. u. Wasserschäden-Versich. Unter Vorbehalt der staat- lichen Genehmigung kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige aus- gedehnt werden. 1905 Übernahme des Vermögens der Versich.-A.-G. Fides in Berlin, 1906 der Geschäfte der Süddeutschen Feuerversich.-Bank, 1909 der Geschäfte des Bayerischen Lloyd, Versich.-Akt.-Ges. in München (siehe unter Kapital). Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. also M. 3 125 000. Erhöh. des A.-K. kann auch ohne vorherige Vollzahl. stattfinden. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., dieselbe kann ohne An- gabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Übertragungsgebühr für jede Aktie 3 M. Urspr. A.-K. M. 4 000 000. Die G.-V. vom 27./5. 1905 beschloss, das A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) zu erhöhen. Diese Aktien sind von einem Garantiekonsort. übernommen u. M. 3 000 000 angeboten den Aktionären zu M. 850 pro Aktie zuzügl. M. 16 für Stempel. Von den restl. M. 1000 000 sind der Münchener Rückversich.-Ges. in München 750 Stück zu M. 1000 pro Aktie und 250 Stück den Aktionären der Fides Versich.-Ges. in Berlin überlassen, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Allianz übergegangen ist. Das aus der Be- gebung der neuen Aktien erzielte Agio zuzügl. des aus der Fusion mit der Fides erzielten Gewinnes ist mit rund M 2 383 463 dem Kap.-R.-F. überwiesen. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien mit 25 % Einzahl.; dieselben dienten zur Übernahme der Süddeutschen Feuerversicher.-Bank in München (A.-K. M. 4 500 000 mit 75 % Einzahlung). Auf nom. M. 4500 mit 75 % eingez. Aktien der Südd. Feuerversich.-Bank entfiel also 1 neue Allianz-Aktie zu nom. M. 1000 mit 25 % Ein- zahlung. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 5./10. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl. Hiervon erhielten die Aktionäre des Bayr. Lloyd für ihr M. 4 000 000 betragendes A.-K. 800 Stück, während der Rest von 200 Stück für den Preis von M. 1000 – 4 % Zinsen pro Aktie an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) mit der Verpflichtung begeben wurde, die neu zur Ausgabe gelangten 1000 Aktien auf seine Kosten