538 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Berliner Rück-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 103a. Gegründet: 29./6. u. 19./10. 1907; eingetr. 13./11. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Die Versich. bezw. die Übernahme der Nachschussverpflichtung der bei der Veritas, Berliner Vieh-Versicherungsgesellschaft a. G. zu Berlin versicherten Mitglieder u. Risiken-Rückversich. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000; 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Noch nicbt eingez. A.-K. 150 000, Wertp. 53 101, Kassa 1734, Guth. bei Veritas 19 033, do. bei Bank 1192. – Passiva: A.-K. 200 000, Prämien- überträge 5374, Schaden-Res. 3692, R.-F. 3626, Sicherheits-F. 3626, Gewinn 8742. Sa. M. 225 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 47, Pämieneinnahme 122 890, Zs. 124, do. aus Kapitalanlagen 2236. – Ausgabe: Prämienüberträge 5374, Entschädigungen 104 070, Schadenregulier.-Kosten 203, allg. Unk. 1957, Prov. 3450, A.-R. 1500, Grwinn 8742. Ga. M. 125 299. Dividenden: 1907: 5 % p. r. t.; 1908–1914: 5, 5, 7, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Rich. Höhne. Prokuristen: A. Hinske, Paul Mauer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Georg Kadelbach, Berlin; Stellv. Dir. Rob. Mertins, Dir. Franz Müller, B.-Lichterfelde; Dir. Emil Kurths, B.-Schöneberg. 0 0 0 0 Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin, C. Brüderstrasse 11/12. . Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Konzession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Zweck: Feuerversich. Auch Versich. gegen Einbruchdiebstahl ist ab 1./1. 1905 auf- genommen. Feuer-Versicherungs-Summe Ende 1913–1914: M. 4 336 713 594, 4 384 177 040; Einbruchdiebstahl-Versich.-Summe Ende 1913–1914: 299 452 187, 320 077 536. Kapital: M. 7 500 000 in 2500 Aktien à M. 3000, worauf 25 % = M. 750, zus. M. 1 875 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 6 000 000, anfänglich mit 20 %, seit Nov. 1906 mit 25 % eingezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 500 Aktien à M. 3000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, übernommen von der Disconto-Ges. zu M. 2550 pro Stück, an- geboten den alten Aktionären 4: 1 vom 4.–18./12. 1906 zu M. 2700 M. 750 plus M. 1950 für Agio. Erhöhung vor Vollzahl. zulässig. Aktien-Ubertragung unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Agio der Emiss. von 1906 mit M. 874 400 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St., Vertretung inkl. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung besonderer Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänzung der Div. in Verlust oder geringen Gewinn bringenden Jahren verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 5 625 000, Rückst. d. Versicherten 62 515, Ausstände bei Agenten 369 340, Bankguth. 941 765, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 243 851, Zs. 4056, Kassa 40 100, Hypoth. u. Grundschulden 3 863 200, Wertp. 3 792 737, Grund- besitz 634 465. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Präm.-Überträge 2 847 090, Schaden-Res. 574 661, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 340 328, do. der Agenten 45 830, unerhob. Div. 15 345, Kap.-R.-F. 1 246 104, Extra-R.-F. 1 625 000, Beamten-Unterst.-F. 500 343, Talonsteuer-Res. 15 000, Gewinn 867 327. Sa. M. 15 577 031. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 62 400, Prämienüberträge 2 578 118, Schaden-Res. 349 054, Prämieneinnahme 6 335 319, Police-, Nachtrags- und Ern.-Gebühren 24 208, Zs. 299 911, Mieten 9600, sonst. Einnahmen 6005. Sa. M. 9 664 617. – Ausgabe: Rückversicher. 2 609 776, Schäden aus d. Vorj. 243 629, do. im Geschäftsjahre 1914 1 963 983, Prämienüberträge 2 847 090, Abschreib. 3765, Provis. 538 089, sonst. Verwalt.-Kosten 420 000, Steuern u. öffentl. Abgaben 97 361, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 73 595, Gewinn 867 327 (davon Extra-R.-F. 175 000, Talonsteuer-R.-F. 3000, Tant. 58 942, Div. an Aktionäre 550 000, Vortrag 80 384). Kurs Ende 1891–1914: M. 2425, 2500, 2550, 2800, 2800, 3000, 2650, 2800, 3300, 3660, 3700, 4225, 2800. 2900, 3500, 3500, 3900, 4030, 3775, 3350, 3250* per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1914: 28¼, 17½, 28, 28%, 30, 30, 30, 33¼, 35, 37½, 37½, 38¼, 0, 20, 26, 28, 32, 28, 29¼, 29, 29½ % (M. 220). Verj.-F. nicht besond. festgestellt. Keine Div.- Scheine; die Div. wird an die Aktionäre ausgezahlt nach erfolgter Festsetzung in der Gen.-Vers. Direktion: P. Holub, Stellv. M. Frömbling, H. Jaekel. Prokuristen: Kurt von Schmidt, Bruno Reinicke. Aufsichtsrat: (4–6) Komm.-Rat Paul Boehme, Franz Urbig (Disconto-Ges.), Walter Quincke, Direktor Max Reichel, Dr. L. Raehmel, Berlin.