Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 539 Berlinische Lebensversicherungs-Gesellschaft in Berlin, SW. 68, Markgrafenstrasse 11 mit Zweigniederlass. in Hannover. Gegründet: 1836. Konz. 11./6. 1836. Zweck: Übernahme aller Arten von Lebens-, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. Geschäftsbezirk Deutschland, Belgien, Holland u. Schweiz. Versich.-Stand Ende 1913–1914: M. 304747 337, 306 197 212 Kapital u. M. 356 095, 343 643 Rente. 1915 Übernahme der Deutschen Militärdienst- u. Lebens-Versicherungs-Anstalt a. G. in Hannover. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 600 000 ein- gezahlt sind. Niemand darf mehr als 25 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung sämtlicher Mitgl. des A.-R. und der Dir. abhängig. Beim Tode eines Aktionärs ist binnen 3 Monaten, beim Vermögensverfall binnen 4 Wochen, beim Verzug ins Ausland binnen 2 Monaten nach erfolgter Aufforderung ein neuer, der Ges. genehmer Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % sofort nach Ablauf des Jahres zu zahlende Abschlags-Div. auf das ein- gezahlte A.-K., 5 % z. Kapital-R.-F., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Der Rest wird 5 Jahre reserviert und dann (beispielsweise 1911 der 1906 erzielte) so verteilt, dass die mit Div.-Anspruch Versicherten ¾, die Aktionäre ⅓ erhalten. Beträgt letzteres mehr wie 20 % einschl. 5 % ihrer Einlage, so erhalten die Aktionäre vom Mehrbetrage nur die Hälfte. Ergibt sich hiernach ein Gewinnanteil von mehr als 25 % einschl. 5 % ihrer Einlage, so erhalten die Aktionäre vom Mehrbetrage nur ⅓, und bei mehr als 32 % nur 0,. In diesen 3 Fällen wird die Hälfte bezw. % und %jo dem Gewinnbetrage zugeschrieben, welcher für die mit Div.- Anspruch Versicherten im nächsten Jahre ermittelt wird. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. der mit Gewinnanteil Versicherten event. ergänzt werden. Ergibt sich vor Verteilung des Gewinns eines Jahres, dass die nächsten 4 Jahre oder eins derselben mit vVerlust abschliessen, so wird solcher auf den Gewinn aller 5 Jahre pro rata verteilt, event. aus dem Kapital-R.-F. gedeckt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 4 220 000, Hypoth. 95 959 800, Darlehen auf Wertp. 16 023, Wertp. 7 105 294, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 11 757 393, Guth. bei Bankhäusern einschl. Postscheck-Kto 110 955, do. bei and. Versich.-Ges. 20 240, gestundete Prämien 2 634 461, rückst. Zs. u. Mieten 1 072 421, Aussenstände bei Agenten 1 069 797, Kassa 86 859, sonst. Aktiva 6 166 722. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F.. 300 000, Prämien-Res. 98 888 619, do. -Uberträge 5 666 926, Res. für schweb. Versich.- Fälle 1 493 256, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 11 941 610, Gewinn-Res. der Aktionäre 673 608, Spez.-R.-F. 1 140 000, Kriegs-R.-F. 1 221 483, Ern.-F. 188 677, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte 63 429, do. für Wiederinkraftsetzung von Versich. 434 861, Grundstücks-Res. 300 000, Invaliditäts.-F. 10 433, Kriegs-Res. für Ver- mögensschäden 400 000, unerhob. Div. 592 966, Guth. and. Versich.-Ges. 132 430, Barkaut. 14 350, Beamten-Pens.-F. 1 178 682, Pens.-F. für Gen.-Agenten 286 105, vorausbez. Zs. u. Mieten 235 409, do. Prämien 45 135, hinterlegte Prämien 2638, Guth. Dritter 1 870 781, ungez. Provis. u. Verwaltungskosten 38 166, Gewinn 2 500 395. Sa. M. 132 619 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: ÜUberträge a. 1913: Prämien-Res. 95 526 028, do. -Überträge 5 608 464, Res. für schweb. Versich.-Fälle 324 262, Gewinn-Res. der Versich. 13 407 505, sonst. Res. u. Rückl. 4 937 281, Prämieneinnahmen 12 335 458, Policegebühren 8142, Kapitalerträge 4 955 135, sonst. Gewinn 86 874, Vergüt. der Rückversich. 509 319, sonst. Einnahmen 2578. Sa. M. 137 701 053. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 324 262, do. im Geschäftsjahr 8 139 978, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 5250, Zahl. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versich. 642 103, Gewinnanteile an Versich. 2 381 971, Rückversich.-Prämien 644 359, Steuern 42 031, Verwalt.-Kosten u. Provis. 1 843 870, Abschreib. 14 721, Prämien-Res. 98 888 619, do. -Uberträge 5 666 926, Gewinn-Res. der Versich. 11 941 610, sonst. Res. u. Rückl. 4 432 494, do. Ausgaben 232 457, Gewinn 2 500 395 (davon Div. an Aktionäre 198 400, Tant. 112 386, Gewinnanteile an Versicherte 2 189 608). Kurs Ende 1887–1914: M. 3900, 3900, –, 4450, 4285, –, –, –, 3990, 3950, 3950, –, –, 3250, 3400, 3600, –, 3625, 3900, 3700, 3500, 3600, 3700, 4000, 3950, 3800, 3800, 4125* per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: Die 5 % = M. 30 Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Rest-Div. an dem durch die G.-V. zu bestimmenden Termine; sie betrug für 1881–1908: 24, 24 ¾2, 24, 25¼, 24¼2, 23⅝, 25¼, 2512, 26¼, 26¾, 26, 26, 26, 26, 25¼, 25 ¾2, 25 ¾, 258⅝2, 25¼12, 25, 25½, 25¾12, 25, 27, 27, 27 ¾, 27 /12, 27 6 % (M. 167); 1909: M. 168; 1910: M. 168. Div. für 1911–1914 noch nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Doehn, Reg.-Rat Dr. Hans Wolff, Stellv. Dr. Herm. Fett, Berlin; Dir. Franz Weigel, Dir. Wilh. Marwede, Stellv. Aug. Böttcher, Aug. Wolf, Adolf Mädje, Hannover. Prokuristen: Paul Bumke, Heinr. Kallähne, Fritz Trenkhorst, Berlin; Adolf Schröder, Wilh. Neuwerth, Otto Rentzsch, Hannover. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Stellv. W. Quincke, Max Busse, Privatier Henri Humbert, Bankier Carl Joerger, Berlin; Geh. Justizrat Eug. Hausmann, Justizrat Franz Wesener, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.