540 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 54, Rosenthalerstr. 20/21. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas und Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9600, Rückst. der Versich. 6861, Ausstände bei Agenten 14 845, Guth. bei Banken 16 100, Zs. 225, Kassa 2145, Hypoth. u. Grundschulden 376 800, Wertp. 60 190, Inventar 900. – Passiva: A.-K. 12 000, Prämien- überträge 315 000, Schadenres. 74 057, Guth. bei Agenten 9561, Grat. 9523, R.-F. 17 025, Unterst.-F. 1995, Spez.-Schadenres. 4500, Dispos.-F. 6000, Gewinn 38 005. Sa. M. 487 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 305 000, Schaden-Res. 65 855, Prämieneinnahme 315 758, Policegebühren 10 450, Zs. 18 239. Sa. M. 715 302. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 60 636, do. im Geschäftsjahre 1914 172 685, Prämienüberträge 315 000, Abschreib. 480, Provis. 53 610, sonst. Verwalt.-Kosten 71 686, Steuern 2622, R.-F.-Zs. 575, Gewinn 38 005 (davon Disp.-F. u. Unterstütz.-F. 4005, Tant. 5080, Div. 28 920) Reingewinn 1898–1914: M. 14 605, 15 367, 13 955, 15 480, 19 035, 22 376, 31 892, 20 450, 25548, 22 143, 24 120, 24 825, 38 730, 34 109, 26 690, 33 297, 38.005. Dividenden 1898–1914: M. 12 432, 13 080, 11 880, 13 16 200, 16 488, 21 600, 17 400, 21 480, 18 840, 20 520, 21 120, 27 840, 25 440, 22 704, 28 320, 28 920 auf das eingez. A.-K Vorstand: G. Alt. Aufsichtsrat: Vors. C. Stoof. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt. in Berlin W. 10, Sigismundstr. 3 mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Wien. Gegründet: 9./8. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis Sept. 1911 in Brandenburg. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte der Brandenburger Spiegel- glas-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Brandenburg a. H.; Versicherung von Spiegel- scheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Sehaden, Mit- u. Rückversich. in dem vorgenannten Geschäftszweige, Schaufenster-Inhalts- versicherung, Haushalt-Glasversich. Versich.-Summe 1913–1914: M. 35 110 536, 34 367 640. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % des Nom.-Betrages u. 10 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 450 000, Aussenstände bei Agenten 119 723, Guth. bei Versich.-Ges. 51968, do. Banken 107 764, Zs. 2155, Kassa 2169, Hypoth. u. Grundschulden 910 500, Wertp. 195 833, Grundbesitz 4500, Inventar 12 078. – Passiva: A.-K. 600 000, Prämienüberträge 694 232, Schadenres. 190 000, R.-F. 79 816, Pens.-F. 156 248, Gewinn 136 395. Sa. M. 1 856 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1622, Prämienüberträge 725 284, Schadenres. 129 543, Prämieneinnahme 919 545, Policegebühren 15 810, Zs. 48 176, Gewinn auf fremde Geldwährungen 240. Sa. M. 1 840 222. – Ausgabe: Schäden aus Vorj. 103 451, do. im Geschäftsjahr 1914 562 717, Prämienüberträge 694 232, Abschreib. 1802, Kursverlust 16 940, Prov. 213 028, sonst. Verwalt.-Kosten 105 702, Steuern etc. 5951, Gewinn 136 395 (da- von Kap.-R.-F. 13 639, Tant. 35 440, sonst. Gewinnanteile u. Grat. 17 072, Div. an Aktionäre 60 000, Vortrag 10 243). Dividenden 1910–1914: 15, 71 , 20, 40, 40 % =–M 100. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Thinius. Prokuristen: R. Bach, Max Gramberg, Curt Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Hofbuchhändler Gustav Trübe, Stadtrat Oskar Krenckel, Rentier Karl Dehnert, Rentier Wilh. Bretzke, Brandenburg a. H.; Gen.-Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld; Geh. Reg.-Rat H. von Klitzing „Gen.-Dir. J. Friedrichs, Berlin. Brandenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 30, Haberlandstr. 4 Gegründet: 6./5. 1914; eingetr. 18./6. 1914. Gründer: Dir. Martin Schröder, Bureauvorst. Rich. Quasebarth, B.-Schöneberg; Gutsbes. Friedrich von der Sode, Dr. jur. Otto Schröder, B.-Friedenau; Frau Hauptm. a. D. Paul Werner, Meta geb. Schreiber, Seehof. Zweck: Übernahme der Nachschusspflicht der bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Berlin versicherten Mitglieder sowie Rückversicher, solcher Risiken, die bei dem Central- Viehyersicherungsverein a. G. in Deckung gegeben sind. Kaptalz1 M. 100000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Aussenstände 6332, Bank- guth. 1797, Wertpap. 27 060. – Passiva: A.-K. 100 000, Prämienüberträge 1495, rückständ. Verwalt.-Kosten 600, Gewinn 8095. Sa. M. 110 190. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 186, Prämienüberträge 1495, Remune- ration 600, Gewinn 8095. – Kredit: Prämien 9988, Zs. 388. Sa. M. 10 376.