Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. müssen gestempelt sein. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber nachzuweisen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl. etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben M. 4000 fester JCahresvergüt., Rest Super-Div. Ist der R.-E. erfüllt, so wird statt dessen ein Reserve- Disp.-F. dotiert nach Bestimmung des A.-R. In Jahren, in denen nicht mind. 4 % verteilt werden, fällt die Jahresvergüt. von M. 4000 für den A.-R. fort. Der Res.-Disp.-F. kann zur Ergänzung der Div. sowie zu neuen Einzahlungen auf die Aktien verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 5579, Grundbesitz 1 119 096, Hypoth. 1 479 000, Wertp. 1 221 891, Beteilig. bei Deutschen Seevers-Ges. v. 1914 25 000, Guth. bei Bankhäusern 583 551, do. bei Versich.-Ges. 754 872, rückst. Zs. 16 637, Anteilige Zs. 10 629, Inventar 1, Ausstände bei Agenten 419 612, diverse Kti 159 736. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kapital- R.-F. 300 000, Haftung auf Beteilg. bei der Deutschen Seeversich.-Ges. von 1914 18 750, Prämienüberträge 882 935, Res. für schwebende Versicherungsfälle 2 257 665, Res.-Disp.-F. 49 849, Res. f. Kosten etc. 25 000, besondere Kriegsres. 100 000, Guth. and. Versich.-Ges. 480958, Guth. b. Agenten u. Versicherten 7351. div. Kti 308 097, Gewinn 165 000. Sa. M. 5 795 607. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich. 8 252 509, Sachversich. 3 181 751, Res. f. Kosten etc. 25 000, Aktienübertrag.-Gebühren 39, Zs. 133 514, Reinertrag aus Grund- besitz 47 781, Kursgewinn 9484. Sa. M. 11 650 080. – Ausgabe: Transportversich. 8 079 056, Sachversich. 3 011 751, Steuern 27 093, Verwalt.-Kosten 208 946, Abschreib. 6591, Kursverluste 26 641, Res. für Kosten etc. 25 000, besond. Kriegsres. 100 000, Gewinn 165 000 (davon Res.- Disp.-F. 87 333, Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-Kasse 3000, Tant. an A.-R. 2666, Div. an Aktionäre 72 000). Kurs Ende 1887–1914: M. 2400, 2050, 1900, 1950, 1525, 1200, 1290, 1425, 1840, 1700, 1875, 1995, 2000, 1850, 1900, 2250, 2500, 2400, 2800, 2900, 2950, 2700, 3200, 3950, 3950, 4200, 4000, 4000*. Kurs pro Stück in Mark. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1914: 39⅝, 236, 237¼16, 216/4, 218/2, 5, 10, 12½, 15¾, 15 , 183, 18 ¾, 20, 20, 20, 20, 22 ¼½, 16¾, 16¾, 16, 16, 16, 16¾3, 13, 13, 16, 18½, 18, 6 % (M. 144). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Heinr. Schipmann, Dir.: Wilh. Boecker, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. John Schipmann. Prokuristen: O. Genschel, H. Schipmann jr., Max Henseke, Hugo Esser. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Lucas, Dr. Curt Goldschmidt, Dr. jr. Walter Bercht, Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Köln; Konsul Paul Erttel, Leipzig. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. in Berlin, W. 57. Bülowstr. 90. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der auf den Höchstbetrag von M. 2000 be- schränkten Volksversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektiv- versicherung einschl. der Kranken- u. Invalidenversich, sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 500, eingezahlt 25 0% übernommen von einer Anzahl privater Lebensversicherungs-Ges., bezw. einer Reihe von nationalen Volks- organisationen zu pari. Höchstens 4 % Div. Die an der Gründung beteiligten Lebens- versich.-Ges. haben zur Bestreitung des Aufwandes der Gründung u. Organisation der Ges. M. 1 000 000 zur Verfüg. gestellt, die nach Massgabe der §§ 18 u. 20 der Satzung zurückgezahlt u. nicht verzinst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 500 000, mündelsichere Wertp. 489 013, Pfandbriefe deutscher Hypotheken- A.-G. 80 940, Guth. bei Bankhäusern 351 721, do. bei anderen Versich.-Ges. 465 849, rückst. Zs. 6573, Ausstände bei Agenten 150 390, Kassa 310, Inventar u. Drucksachen 59 506, div. Debit. 12 964. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 266, Prämienres. 327 723, Res. für die Kriegsversich. 241 495, Prämienüberträge 296, Res. für schwebende Versich. 5345, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 3538, Wohlfahrts-F. für die Versicherten 505, Organis.-F. 485 989, Kriegs-R.-F. 1010, Res. für Wieder- inkraftsetzungen 2928, Guth. anderer Vers. 3297, Rückstell. für Verwaltungskosten 13 933, div. Kredit. 400, Gewinn 30 541. Sa. M. 3 117 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 120 659, Prämien 833 760, Policegebühren 2111, Kapitalerträge 47 717, sonst. Gewinn 350, Entnahme aus dem Organis.-F. 314 892, Sonstiges 17 200. Sa. M. 1 336 690. — Ausgaben: Zahlungen für Ver- sicher. im Geschäftsjahr 28 549, do. für vorz. aufgelöste selbst abgeschl. Versicher. 2168, Abschlussprov. 126 364, Inkassoprov. 46 554, sonst. Verwaltungskosten 265 318, Kriegsfürsorge für die zum Heer einberufenen Beamten 10 813, Abschreib. 9245, Kursverlust 2498, Prämien- res. 327 723, Res. für die Kriegsversich. 241 495, Prämienüberträge 296, Gewinn-Res. der Ver- sicherten 3538, sonstige Res. u. Rücklagen 4710, Kosten der ersten Einricht. u. Organisation