Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 547 Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 eingezahlt sind. Übertragung und Verpfändung der Aktien, von denen niemand mehr als 20 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung der Ges. bezw. des A.-R. abhängig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. im Juni. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St. Grengze inkl. Vertr, 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an jedes Mitglied und M. 1200 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 200 000, Kassa 6100, Hypoth. 974500, Darlehen gegen Unterpfand 350 000, Effekten 269 463, Wechsel 30699, Bankguth. 518 731, Inventar 1, Debit. 1 219 973, – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 300 000, Div.-Ausgleich.-F. 650 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Steuer-Res. 6000, Schaden-Res. 830 000, Prämien- do. 500 000, Reichsstempel 1020, Kredit. 514 745, Gewinn 167 703. Sa. M. 4 569 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 58690, Schaden-Res. 800) 000, Präm. 530 000, Prämieneinnahmen abz. Maklergebühren u. Rabatte 2 997 129, Policegebühren 2372. verein- nahmte Zs. 79 176, Aktienübertrag.-Gebühren 10. Sa. M. 4 467 379. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 958 027, bez. Schäden abz. des Anteils der Rückversicherer 1 659 938, Agenturprovis. u. Unk. 171 279, Verwalt.-Kosten 150 878, Steuern 23 177, Kursverlust 7374, Res. für schweb. Schäden abzügl. des Anteils der Rückversich. 830 000, Res. für lauf. Versich. abz. des Anteils der Rückversicherer 500 000, Gewinn 167 703 (davon Res. für unvorhergesehene Ausfälle 25 000, Steuer-Res. 3000, Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. 24 060, Div. 60 000, Vortrag 55 643). Kurs Ende 1886–1914: M. 2500, 2750, 3150, –, 2875, 2950, 2555, 2600, 2705, 2600, –, –, –, –, –, 825, 1000, 1000, 1000, 1150, 1500, 2000, 1700, 1200, 2250, 2600, 2350, 2150, 2215* per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–91: Je 33¼½ %; 1892–1914: 20, 33, 20, 10, 16 8¼, 10, 12½, 10, 15, 17½, 17½, 20, 25, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 20 % (M. 120). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pet. Boxbüchen, Edm. Schreiber. Prokuristen: Paul Hülfer, H. Traub. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, George Joachimsthal, Max Salinger, Komm.-Rat Otto Weber, Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. „Freia“ Bremen-Berliner V ersicherungs-A.-G., Berlin, W. 9, Bellevuestr. 14. Die a. o. G.-V. v. 8./3. 1915 genehmigte einen Vertrag mit der Globus, Versich.-Akt.-Ges. in Hamburg, wonach die Freia ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquid. auf die Globus, Versich.-Akt.-Ges. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übertrug (Fusion). Die Aktionäre der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G. erhielten für je 5 ihrer Aktien eine neue Aktie des Globus, gross M. 1000, auf die M. 250 eingezahlt sind, die für das Jahr 1915 voll div.-ber. ist, sowie M. 200 in bar (d. i. M. 40 in bar für jede Freia-Aktie). Gegründet: 17./4. 1912; eingetr. 6./12. 1912. Die Ges. bezweckte den Betrieb der a) Unfall- u. Haftpflicht-, b) Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Beraubungs-, c) Wasserleitungs- schäden-, d) Glas-, e) Sturmschäden- u. Maschinenschädenversicherung, f) Rückversicher. in den unter a–e genannten Versicher.-Zweigen. Mitte 1913 Angliederung der Deutschen Reform-Versicherungsbank A.-G. in Berlin (siehe bei Kap.) Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern. Eingez. davon wurden 25 % = M. 750 000 u. 15 % des Nom.-Betrages = M. 450 000 zur Bestreitung der Kosten der Gründung, Organisation etc. Erhöht zwecks An- gliederung der Deutschen Reform-Versicherungsbank A.-G. in Berlin um M. 2 000 000. Die Aktionäre der Reformversich.-Bank A.-G. erhielten für ihre Aktien von M. 5 000 000 (ein- gez. 25 %) M. 2 000 000 mit 25 % eingez. neue Aktien der „Freia“ Bremen-Berliner Versich.- A.-G. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1914 die Herabsetzung des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, sowie die Neuausgabe von M. 2*500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000, ebenfalls mit 25 % Einzahl., u. zwar zum Zwecke der Beschaffung neuer Mittel. Dieser Beschluss wurde durch die G.-V. v. 8./3. 1915 aufgehoben. Dividenden: 1912: 4 % Zs. an die Aktienzeichner; 1913: 0 %. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 58/61. (Firma bis 29./3. 1913: Friedrich Wilhelm Preussische Lebens- u. Garantie-Versich.-Act.-Ges.) Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konz. v. 26./3. 1866. Dauer der Ges. v. 26./3. 1866 ab 100 Fahre; kann mit Majorität der vertretenen Stimmen verlängert werden. Zweck: Lebens-, Kapital-, Renten-, Arbeiter- u. Kinderversich., auch Lebensversicher. verbunden mit Invaliditätsversich. 1900/1 Einführung der Weltpolice und der Todesfall- versich. ohne ärztl. Untersuchung. Versich.-Stand Ende 1914: Lebensversich.: M. 1027 158343 Kapital u. M. 1500 148 Jahresrente. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 58/61 35