548 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle u. Hannover. Die Ges. hat seit 1915 eine Interessen- gemeinschaft mit der Union Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin abgeschlossen. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % M. 75, zus also M. 1 500 000 Einzahlung. Rest gedeckt durch Einzahl-Verpflicht., deren Sicherheit die Dir. am Ende jeden Quartals zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000), um welchen Betrag die Einzahl.-Verpflicht. von M. 4 500 000 sich also erniedrigt. Ursprüngl. M. 3 000 000, erhöht zwecks Ausdehnung des Lebensversich.- Geschäfts lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, hegeben zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Niemand darf mehr als 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahres- frist einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich, Schweiz, Österreich, Ungarn, Belgien, Holland, Orient. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 40 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 %, mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (erfüllt a. 1903), Rest nach Abzug der nach §§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu be- rechnenden, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Restforderung auf das A.-K. 4 491 000, Grundbesitz 5 960 170, Hypoth. 256 830 689, Darlehen auf Wertp. 1 466 559, Wertp,. 5 390 308, Darlehen auf Versich. 12 808 546, Guth. bei Banken u. anderen Versich.-Ges. 8 669 859, gestundete Prämien für Lebensversich. 4 827 941, do. für kleine Versich. 946 674, rückst. Zs. u. Mieten 2 739 372, Aussenstände bei Geschäftsstellen u. Vertretern 4 268 322, Kassa 155 483, Inventar u. Drucksachen 1, Sicherheitsdarlehen an versicherte Beamte —, Prämien-Res. bei Rück- versich. 943 243, Postscheckkto 2674, Kriegsumlage für 1914 1 489 540, sonst. Guth. 356 388. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. 230 483 471, do.-Uberträge 8 493 940, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 4 295 521, Gewinn-Rückl. der Versicherten 35 813 634, Res. für Grundstücke der Ges. 344 507, do. für event. Verluste u. Bedürfnisse 344 184, Spar-F. 3 300 000, Ausgleichs-F. 1 534 884, Organis.-F. 795 164, Sonder-Rückl. für Versich. ohne ärztl. Untersuchung 192 000, do. für Renten-Versich. 120 000, unerhob. Div. der Versicherten 30 357, Rückl. für Wiederinkraftsetzung von Versich. 1 575 994, Guth. and. Versich.-Ges. 10 943, Sicherheiten 36 170, Zs.-Überträge 342 978, Prämien-Res. für Rückversich. 943 243, Hypoth. 621 000, Guth. von Geschäftsstellen u. Vertretern 260 024, Pens.-F. 1 155 049, sonst. Passiva 2 036 283, Gewinn 12 017 426. Sa. M. 311 346 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1913: Prämien-Res. 208 004 473, do.-Uberträge 7 918 385, Res. für schweb. Versich.-Fälle 428 503, Gewinn-Res. der Versicherten 39 034 189, sonst. Rücklagen 8 371 000, Prämieneinnahme 53 943 631, Aufnahmegebühren 62 844, Kapitalerträge 12 279 619, Gewinn aus Kapitalanlagen 607 862, Vergüt. der Rückversich. 1 940 991, sonst. Einnahmen 1 508 115. Sa. M. 334 099 612. — Ausgabe: Schäden aus 1913 369 015, do. 1914 20 197 634, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 32 952, Zahlungen für vorzeitig aufgel., selbst abgeschloss. Versich. 1 213 891. Gewinnanteile an Ver- sicherte, gezahlt u. zurückgestellt 3 611 234, Rückversich.-Prämien 1 560 565, Steuern 175 802, Vermittelungsgebühren 4 514 753, sonst. Verwalt.- Kosten 6 876 426, Abschreib. 321 292, Prämien-Res. 230 483 471, do.-ÜUberträge 8 493 940, Gewinn-Res. der Versich. 35 813 634, sonst. Rückl. 8 289 635, sonst. Ausgaben 127 943, Gewinn 12 017 426 (davon Div. an Aktionäre 600 360, Tant. an A.-R. 110 397, do. an Vorst. 1135551, do. an sonst. Personen 47 313, Gewinnanteile an die Versich. 10 103 397, Pens.-F. 100 000, Grat. an Beamte 75 000, Spar-F. 700 000, Sonder- Rückl. für Renten-Versich. 50 000, Res. für event. Verluste u. Bedürfnisse 117 408). Dividenden 1890–1914: 10, 8, 8, 10, 12, 15, 16, 1, 20, 22 35, 20, 25, 27, 30, . 3. 34, 36, 36, 38, 38, 40, 40 % (M. 150). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Rechtsanwalt Max Loebinger, Dir.: R. Stelzer, Dr. P. Liebetanz. Aufsichtsrat: (10 u. 5 Stellv.) Vors. Victor Herzog von Ratibor; Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg Fromberg, Gen.-Dir. Adolf Juliusburger, Graf von Hutten-Czapski, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Westphal, Charlottenburg; Moritz Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst; Günther Graf von Pfeil, Kreisewitz; Franz Prinz von Ratibor, Schloss Kieferstädtel (Oberschles.); Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, München; Exz. Oberhofmarschall F. v. Rüxleben, Gotha. Prokuristen: Edm. Dinger, Dr. jur. Wilh. Burhenne, Oskar Fritz, Alb. Habermann, Fr. Trautschold, E. Kahlo, M. v. Lagerström, Jos. Reiter, Wilh. Trautschold. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 4 6 * . *0 * 8 Germania- Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Französische Strasse 7. (Seit 11./1. 1908 in Liquidation, seit 19./5. 1908 in Konkurs.) Gegründet: 5./1. bezw. 16./1. 1904; eingetr. 20./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. geriet infolge Unregelmässigkeiten bezw. Prämien-Unterbietungen ihres inzwischen ent- lassenen Direktors L. Schurgast in Schwierigkeiten, auch scheiterte die am 18./11. 1907 beschlossene Kap.-Erhöhung (s. unten), sodass die a. o. G.-V. v. 11./1. 1908 die Liquidation der Ges- beschloss. Ebenso wurde beschlossen, die etwa noch erforderlichen Zuzahlungen auf die Aktien einziehen zu lassen. Am 19./5. 1908 erfolgte dann die Konkurseröffnung.