550 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 7 A& 7 Nord und Süd, Allgemeine Versicherungs-Bank. A.-G. in Berlin, Tempelhofer Ufer 14. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1915 beschlocs die Übertragung der Aktien der „Patria“, Kranken- u. Sterbegeld-Versich.-Bank in Berlin, auf die einzelnen Aktionäre der ,Nord u. Süd“, sowie die Auflös. der „Nord u. Süd-'. Gegründet: Der Gesellschaftsvertrag ist am 28./9. 1912 festgestellt, am 17./5. 1913 geänd., am 29./10. 1913 wieder geänd. u. neu gefasst u. am 30./10. 1913 sowie 14./11. 1913 zuletzt geänd.; eingetragen 3./1. 1914. Gründer: Fabrikant Alfred Richert, Hamburg; Ing. Ernst Schlesinger, Berlin; Architekt Georg Schmidt, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Oskar Dieckmann, Magdeburg; Kaufm. Carl von Treu, B.-Wilmersdorf. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versicherungs-Unternehmungen in irgendeiner Form zu beteiligen oder- solche zu erwerben u. andere vom Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversich. genehmigte Versicherungszweige aufzunehmen. Im J. 1914 beteiligte sich die Ges. an der Patria Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungsbank A.-G. in Berlin durch Ankauf von Aktien. Kapital: M. 620 000 in 620 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu PDari. Eingezahlt 25 %. Liquidator: H. von Rakowski. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Alex. Engel, B.-Steglitz; Direktor Paul Minde, B.-Grunewald; Präsident der Landwirtschaftskammer Georg v. Arnim auf Güterberg i. d. Mark; Fabrikbes. Herm Ebenauer, Hof; Generalmajor a. D' Friedrich v. Massow, Berlin. ― Nordstern Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Firma bis Juni 1914: Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Im Juni 1914 kam eine Interessengemeinschaft mit Nordstern, Lebens-Versich. u. mit Nordstern, Enfall-Versich. zustande. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss die Firmenänderung in ,Nordstern“, Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Der Gegenstand der Ges. wurde auf den Betrieb der Glas-, Trans- port-, Hypoth.-, Kaut.- u. Veruntreuungsversich. erweitert, auch soll die Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. u. Realkreditinstituten bis zur Höhe von ⅓ der freien Reserven statt- haft sein. Seit 30./11. 1914 auch Unfall- u. Haftpflichtversich. Firma seit 30./11. 1914: Nordstern Feuer-Versich.-Act.-Ges. Gegründet: 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, mittelbar oder unmittelbar. Der Zweck der Ges. soll auf den direkten Betrieb der Unfall- u. Haft- Dflichtversich. ausgedehnt werden; nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Ges. berechtigt, alle Arten von Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Rentenversich. zu betreiben. Feuer-Versich.-Summe Ende 1914: M. 6 078 953 201, Einbruchdiebstahl M. 292 970 368; Prämien- einnahmen M. 10 568 069. Kapital: M. 8 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 5400 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2 100 000 Einzahlung. Urspr. M. 3 000 000 in Stücken à M. 3000, bis 1910 mit 20 %, seit Ende 1910 mit 25 % Einzahl. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1910 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Deutschen Palästinabank etc. zu M. 666.67, angeboten 2000 Stück den alten Aktionären v. 17.–31./12. 1910 zu M. 825 franko Stück-Zs. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Ausser diesem Agio überwies das Konsort. dem Organisat.-F. M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1914 beschloss behufs Angliederung der Westdeutschen Versich.-Aktien-Bank in Essen die Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 3000 , zu M. 4000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 6 300 000, Ausstände bei Agenten 526 691, Bankguth. 935 932, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 2 206 294, Zs. 4307, rückständ. Hypoth.-Zs. 7382, Schilderbestand 765, Kassa 122 919, Hypoth. 9 494 115. Wertp. 2 505 528, Grundbesitz 675 000, sonst. Aktiva 35 927. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Prämien- überträge 3 803 181, Schaden-Res. 1 300 158, Prämien-Res. der Unfall- u. Haftpflichtversich. 5825, Hypoth. auf Grundbesitz 280 000, Barkaut. 7382, Guth. der General-Agenten 10 745, do. anderer Versich.-Ges. 1 550 213, unerhob. Div. 423, noch zu zahlende gesetzliche Abgaben 88, in 1915 gezahlte Steuern für 1914 7014, Kap.-R.-F. 2 450 000, allg. Sicherheits- u. Gewinn- rücklage 3 000 000, Res. für aussergewöhnliche Verluste u. Bedürfnisse 725 000, Relikten- u. Pens.-Unterst.-F. 262 822, Gewinn 1 012 007. Sa. M. 22 814 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich.: Prämienüberträge 3 378 536, Schaden-Res. 1 260 763, Prämieneinnahme 10 330 947, erhaltene