Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Portefeuilleprämie (Feuer) 24 436, Ausfertigungsgebühren 46 373; Unfall- u. Haftpflicht- versich.: Überträge aus dem Vorjahre 48 472, Prämien 237 121, Ausfertigungsgebühren 3496, Vergüt. der Rückversicherer 75 849, Zs. 1692; Gemeinsames: Kapitalerträge 538 855, Gewinn aus Kapitalanlagen 9636, Umschreibungsgebühren auf Aktien 258, Gewinnvortrag 122 955. Sa. M. 16 079 394. – Ausgaben: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich.: Rückversich.- Prämien 4 316 700, abgegebene Portefeuilleprämie 47 541, Schäden aus den Vorjahren 1 199 832, do. im Geschäftsjahr 3 047 987, Prämien-Uberträge 3 751 957, Provis. 1 201 385, sonst. Verwalt.- Kosten 859 688, Steuern, öffentl. Abgaben u. Gebühren 137 149, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 54 132, sonst. Ausgaben 690; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Zahlungen der Versich.- Fälle der Vorjahre 6965, do. im Geschäftsjahr 66 013, Gewinnanteile an Versicherte 2040, Rückversich.-Prämien 130 120, Prämien-Res. 5825, Prämienüberträge 51 224, Steuern u. Verwalt.-Kosten 122 139; Gemeinsames: Abschreib. 46.774, Haus-Unk. 8390, Zs. des Relikten- u. Pens.-Unterst.-F. 10 826, Gewinn 1 012 007 (davon Div. an Aktionäre 525 000, Tant. an A.-R. 67 511, do. an Vorst. u. Beamte 54 182, Grat. 46 018, Res. für aussergewöhnliche Verluste u. Bedürfnisse 120 000, Vortrag 199 295). Kurs Ende 1910–1914: M. 2780, 870, 900, 1015, 1305 in Mark pro Stück u. franko Zs. Eingef. Aktien Nr. 1–1001 in Berlin am 26./9. 1910 zu M. 2600. Ab 16./12. 1910 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf die 25 % eingez. sind; ab 25./9. 1911 erfolgt die Notiz in Mark pro Stück für 1000 M. Die Aktien Nr. 1002–4001 sind seit Sept. 1911 lieferbar. Dividenden: 1886–1912: 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 7½, 10, 10, 12, 15, 16¾, 20, 22½, 25, 25, 30, 30, 30, 30, 24, 24 %; 1913 u. 1914: Je M. 187.50 bezw. 62.50 (ie 20 %) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat R. Hackeloer-Köbbinghoff, Dir. Edm. Partzsch. Prokuristen: F. Marschner, P. Castner, W. Rudzko, G. Kaufmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. W. de Werth, Elberfeld; Stellv. Rentier Oskar Reschke, Berlin; Se. Durchl. Fürst Christian Kraft zu HohenloheOehringen u. Herzog von Ujest, Slawentzitz: Se. Durchlaucht Franz Prinz von Ratibor, Kieferstaedtel; Bank-Dir. Herm. Witscher, Geh. Justizrat Dr. Paul von Krause, Berlin; Eugen von Waldthausen, Joh. Piekenbrock, Essen: Landrat a. D. Woldemar Tenge, Rietberg; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg. Zahlstellen: B.-Schöneberg: Ges.-Kasse. Nordstern Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin-Schöneberg. Nordsternpl atz, Zweigniederlass. in Wien. Gegründet: Konz. 30./1. 1867; eingetr. 27./2. 1867. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten mit Beziehung auf den Eintritt des Todes oder eines gewissen Lebensalters von Menschen oder den Ablauf einer Reihe von Jahren, sowie Gründung oder Verwaltung von Kranken-, Sterbe-, Pensions-, Aussteuer- und Versorgungs- kassen, auch Betreibung von Unfall- und Haftpflicht- oder sonst. Versich. unter voller Rück- versich., wenn und soweit die Ges. dazu durch Übernahme bestehender Versich. einer anderen Ges. veranlasst sein sollte. Versicherungsstand des N ordstern Ende 1913–1914: 137 696, 136 542 Versich. mit M. 627 335 441, 627 422 656 Kap. u. M. 2 652 864, 2 791 174. Die Gesellschaft steht in nahen Beziehungen zu der Nordstern, Unfall- und Haftpflicht Versich.-Actien-Gesellschaft und der Nordstern, Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin-Schöneberg. Kapital: M. 7 200 000 in 2400 Nam.-Aktien (Nr. 1–2400) à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 25 % = M. 750 eingezahlt und 58 vollgezahlten Aktien. Urspr. A.-K. M. 3 750 000, eingezahlt mit 20 %. Die G.-V. vom 28. April 1898 beschloss Erhöhung des Kapitals um M. 1 200 000 zwecks Ubernahme des Geschäftes der Schlesischen Lebensversicherungs-Act.-Ges. in Breslau, sowie Erhöhung der Einzahlung auf 25 %. Die Fusion wurde derart vorgenommen, dass für je 5 Aktien der Schles. Ges. im Nennwert von zus. M. 7500 eine neue mit 25 % eingezahlte Aktie des Nordstern gewährt wurde. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1906 um M. 2 250 000 (auf M. 7 200 000) in 750 Aktien à M. 3000 mit 25 %, div.-ber. ab 1./1. 1907. Die Erhöhung von 1906 erfolgte zwecks Übernahme, mit Wirkung ab 1./1 1906, des Geschäfts u. Vermögens der Vaterländ. Lebensversich.-Akt.-Ges. in Elberfeld mit einem A.-K. von M. 9 000 00) mit 20 %, also mit M. 1 800 000 Einzahl. Für je 4 mit 20 % eingezahlte Aktien à M. 3000 der Elberfelder Ges. mit Div.-Scheinen für 1907 fg. wurde eine neue, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktie des „Nordstern' mit 25 £ Einzahlung gewährt. Der Div.-Schein der Elberfelder Ges. für 1906 war mit M. 36 einzulösen. — Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R.; niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Eine Erhöhung des A.-K. kann vor Vollzahlung erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Zs. für vollbez. Aktien u. 10 % an den Kap.-R.-F., bis derselbe die statutgemässe Höhe von M. 1 800 000 nach etwaiger Abminderung wieder er- reicht hat. Von dem Rest des Überschusses werden zunächst etwaige Sondergewinne aus Grundstücksveräusserungen abgezweigt. Ausserdem ist die G.-V. befugt, auf Vorschlag von Vorst. u. A.-R. bis zu 10 % des Restüberschusses der Vermögensverwalt.-Res. oder einer Res. für besondere Verluste zu überweisen. Xlsdann werden für die Aktionäre bis zu 4 % des eingeforderten u. eingez. A.-K. sowie die Tant. für Dir. u. A.-R. abgesetzt. Von dem ver- bleibenden Reingewinn werden zunächst 95 % des Überschusses, welcher im Geschäftsjahr aus den seit dem 1.7. 1914 neugeschlossenen Lebensversich. mit Gewinnanteil erzielt worden