3932 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. ist, abgezweigt u. für diese verwendet. Von dem noch verbleibenden Reimgewinn ist ferner zunächst der ratierlich auf die Prämieneinnahme aus dem Lebensversich.-Geschäft der „Vaterländ.“ entfallende Anteil abzusetzen, dessen weitere Verwendung sich nach dem folgenden Absatze richtet. Hierauf können durch Beschluss der G.-V. auf Antrag von A.-R. u. Dir. bis zu 25 % vorweg den vor dem 1./7. 1914 beim Nordstern mit Gewinnanteil ab. geschlossenen Versich. überwiesen werden; den alsdann noch verbleibenden Reingewinn erhalten zu d ebenfalls die gewinnberecht. Versicherten, zu ¼ die Aktionäre; letztere in Abrundung derart, dass auf jede Aktie ein in Mark ohne Bruchteile auszudrückender Betrag entfällt: beträgt dies Viertel mehr wie M. 150 für jede Aktie, so kann der Mehrbetrag ganz oder teilweise nach G.-V.-B. den Versicherten überwiesen oder in die Gewinnreserve gelegt werden. An dem nach obiger Bestimmung auf das Lebensversich.-Geschäft der vormaligen Vater- ländischen Lebensversich.-Akt.-Ges. entfallenden Anteile partizipieren diejenigen Versich. dieser Ges., denen vertragsmässig eine Beteiligung am Gewinn des Gesamtgeschäfts der- selben zugestanden war. Die Ermittelung dieses Anteils erfolgt zunächst in der Weise. dass 18 % vorweg an eine lediglich die Aufbesserung der Gewinnanteile der beteiligten Versicherungen bezweckende besondere Gewinnreserve überwiesen werden, während weitere 75 % an die „Gewinnrücklage“ dieser Versicherten fallen und 6 % zur Verfüg. der G.-V. der Aktionäre verbleiben. Ist der danach an die Gewinnrücklage der Versicherten ent- fallende Teil unter die Versicherten verschiedener Gewinnpläne zu verteilen, so gelten dafür die früheren Grundsätze des Statuts der vormaligen Vaterländischen sowie alle sonstigen mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde festgesetzten Vorschriften. Die Verteilung des an die Versicherten entfallenden Gewinnes erfolgt nach Massgabe der mit denselben geschloss. Verträge. Etwa wegen Erlöschens der Versicherungen verfügbar werdende Anteile fallen ohne nochmalige Berücksichtigung bei Berechnung der Tant. und des Aktionäranteils in die Gewinnreserve. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre auf nicht eingez. A.-K. 5 264 650, Grundbesitz 7 889 535, Hypoth. 192 645 178, Darlehen auf Wertp. 252 886, Wertp. 10 315 715. Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 18 570 349, Wechsel 10 300, Guth. bei Bankhäusern 1 133 545, do. bei and. Versich.-Ges 2 011 993, gestundete Prämien 4 640 541, rückst. Zs. 1 425 081. Ausstände b. Agenten 1 370 898, Kassa 375 728, Inventar 125 000, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 14 585, Kontokorrent-Debit. 1 829 572, Revenuen-Darlehen 1 511 264, Darlehen geg. Schuldverschreib. kommunaler Körperschaften 1 478 427, Darlehen an österreich. Staat (z. Belegung der Prämien-Res. in Osterreich) 424 194, Unfall-Versich.: Res. bei and. Versich.-Ges. 96 129. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Kapital-R.-F. 1 800 000, Prämien-Res. 211 354 397, do. -Überträge 293 513, Res. für schweb. Versich.-Fälle 770 218, Gewinn-Anteile der Versich. (reserviert) 12 933 632, Res. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 500 000, Kriegs-R.-F. 2 125 545, Ausgleich-Res. f. Prosp. D 23 269, Ausgleich-Res. der „Vaterländ.“ 381 740, Sicherheits-F. f. Kaut.-Darlehen 3061, Grundstücks- u. Vermög.-Verwalt.-Res. 400 000,. zu kapitalisierender Versich.-Gewinn 20 818, Res. f. nicht abgehobene Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetz. 252 464, Prämien-Res. f. rückgedeckte Versich. 1 208 514, Kursdifferenzen-F. 11 175, Guth. anderer Versich.-Ges. 285.331, Bar-Kaut. 33 048, Beamtenspar-F. 46 783, do. Wohlf.-F. 79 684, Kredit. 1 603 981, Zs.-Uberträge 871 415, Lombard-Darlehn 1 556 272, Rest- kaufgeld-Hypoth. auf das Geschäftshaus in B.-Schöneberg 1 372 460, unerhob. Div. 840. Unfall-Versich.: Res. f. rückgedeckte Versich. 96 129, Gewinn 6 161 179. Sa. M. 2517385 477. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich.: Überträge aus 1913: Gewinn- Vortrag 204 214, Prämien-Res 201 033 404, Prämienübertäge 368 726, Res. f. schwebende Versich.- Fälle 535 548, Gewinn-Anteile der Versicherten 15 626 619, sonst. Res. u. Rückl. 5791 204, Prämien 28 011 881, Policegebühren 3399, Zs. 9 685 230, Miete 173 582, Kursgewinn 61, sonst. Gewinn 669 692, Vergüt. der Rückversich. 1 321 131, sonst. Einnahmen 2342; Unfall. u. Haftpflicht- Versich.: Prämien-Res. 96 179, Prämien 4262. Sa. M. 263 527 482. — Ausgabe: Lebens- Versich.: Schaden aus Vorj. 432 763, do. 1914 15 039 212. Vergüt. für in Rückdeckung über- nommene Versich. 729 185, Zahl. f. vorzeitig aufgel. selbst abgeschlossene Versich. (Rück- kaufswerte 1 200 164, Gewinnanteile an Versich. 3 375 367, Rückversich.-Prämien 1739 649, Steuern 87 326, Verwalt.-Kosten 3 176 066, Abschreib. 43 159, Verlust aus Kapitalanlagen 29 767, Prämien-Res. 211 354 397, do. ÜUberträge 293 513, Gewinn-Anteile der Versich. 12 933 632, Kapital-R.-F. 1 800 000, Res. f. aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 500 000, Kriegs-R.-F. 2 125 545, Ausgleich-Res. f. Prosp. D 23 269, Ausgleich-Res. der „Vaterländischen“ 381 740, Sicherheits-F. f. Kaut.-Darlehen 3061. Grundstücks. u. Vermög.-Verwalt.-Res. 400 000, zu kapitalisierender Versich.-Gewinn 20 818, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte u. Wieder- inkraftsetzungen 252 464, Prämien-Res. f. rückgedeckte Versich. 1 208 514. Kursdifferenzen-F. 11 175, sonst. Ausgaben 105 064; Unfall-Versich.: Rückversich. 4262, Res. f. rückgedeckte Versich. 96 129, Abnahme des Res.-Guth. bei anderen Versich.-Ges. 50, Gewinn 6 161 179 (davon Gewinnanteile an Versich. 4 388 146. Res. f. aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 400 000, Ausgleich-Res. I 76 702, do. II 12 611, do. Prospekt D 34 082, do. „Vaterländischen* 36 154, Div. an Aktionäre 509 414, Tant. an Vorst. 120 165, do. an A.-R. 198 233, Vortrag 385 668). Kurs Ende 1886–1914: M. 2100, 2060, 2035, 1800, 1800, 1581, 1800, 1790, 2002, 2340, 2480. 2325. 2600, 2550, 2300, 2390, 3300, 3375, 3500, 3700, 3700, 3250, 3275, 3300, 3775, 3750, 4000, 3550, 3775 pro Stück für die Einzahl., ausser der zu übernehmenden Einzahlungsverpflicht. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind zugelassen.