* Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. über dieselbe ganz oder zum Teil zur Verlustdeckung u. zum Zwecke der Div.-Verteil. an die Aktionäre. zu verfügen. Die Kapitalrücklage, die allgem. Sicherheits- u. Gewinnrückl. sowie die etwaigen sonstigen besond. Rückl. werden nicht besond. verwaltet, sondern bilden einen Teil des werbenden Gesellschaftsvermögens. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 153 800, Hypoth. 11 411 450, Wertp. 448 085, Vorauszahl. auf Policen 62 820, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 571 877, rückständige u. Stück-Zs. 82 846, Ausstände bei Agenten 306 585, Kassa 59 507, Inventar 94 568, Debit. 1 193 542, rückst. Prämien 85 881. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 601 000, Prämien-Res. 4 574 364, do. -UÜberträge 1 593 965, Schäden-Res. 2 045 736, allgemeine Sicherheits- u. Gewinn-Rückl. 1 078 855, Res. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 539678, Guth. anderer Versich.-Ges. 957 240, Barkaut. 2317, Kredit. 213 428, Gewinn 864 378. Sa. M. 18 470 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge aus 1913: Prämien-Res. 3 327 321, do. -Überträge 1 548 475, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 1648 103, Prämien 4 458 847, Policegebühren 19 721, Vergüt. der Rückversicherer 1 079 525; Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich.: Überträge aus 1913: Prämien 254 482, Schäden-Res. 26 957, Prämien abzügl. Ristorni 1 474 375, zurückerhaltene Bestandprämien 290 483, Neben- leistungen der Versicherten 11 801; Sterbegeldversich.: Überträge aus 1913: 1 236 788, Prämien 198 768; Gemeinsames: Überträge aus 1913: sonst. Res. 1 618 533, Zs. 599 194, Gewinn aus Kapitalanlagen 81 850, Gewinn-Vortrag 190 000. Sa. M. 18 065 228. – Ausgabe: Unfall- u. Haftpflichtversich.: Schäden aus Vorjahre 1 040 099, do. im Geschäftsjahre 2 578 913, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 410 814, Zahlung. f. vorzeitig aufgel., selbst abgeschl. Versich. 25 229, Rückversich.- Prämien 1 248 758, Prämien-Res. 3 423 461, do. -Überträge 1.520 666, Provis. 509 602, Abschreib 31 522; Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich.: Rück- versich.-Prämien 972 976, abgegeb. Bestandprämien 622 421, Schäden aus Vorjahre 19 911, do. im Geschäftsjahr 99 462, Prämien-UÜberträge 73 298, Provis. 52 025, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 2615; Sterbegeld-Versich.: Schäden aus Vorjahre 245, do. im Geschäftsjahre 46 462, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 222 765, Zahlungen für vorzeitig aufgel., selbst abgeschloss. Versich. 11 877, Prov. 1186, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäftsjahres 1 150 903; Gemeinsames: Steuern 44 797, Verwaltungskosten 1 458 798, Verlust aus Kapital- anlagen 13 500, sonst. Res. u. Rückl. 1 618 533, Gewinn 864 378 (davon Res. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 150 000, Zs. für vollgez. Aktien 1848, Div. an Aktionäre 378 000, Tant. an Vorst. 50 909, do. an A.-R. 48 042, Vortrag 235 578). Kurs Ende 1893–1914: M. 1150, 1220, 1410, –, –, –, –, 1600, 1590, 1750, 1725, 1600, 1800, 1750, 1660, 1720, 1875, 2100, 2250, 980, 1060, 1350* p. Aktie. Aufgel. 23./2. 1892 zu M. 1200. Not. in Berlin. Vom 13./3. 1912 ab erfolgt die Notiz für die Aktien in Mark pro Stück für 1000 M. Dividenden 1886 –1914: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 10, 10, 12, 12, 1212, 14, 16, 21, 21 % (189 bezw. 63 M). Coup. Verj 4 J. (KX Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff; Dr. jur. R. Morell, Dr. K. A. Hückinghaus, Ger.-Ass. a. D. Otto von Königslöw, Max Gerecke, Dr. Fritz Ribbeck, Edm. Partzsch, Stellv. Paul Schmigalla, Berlin. Prokuristen: A. Herwig, H. Fischer, M. Schulz, G. Strohmaier, E. Morell, G. Kaufmann, Otto Haase, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Dir. im Reichsamt des Innern a. D. Otto Just, Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. von Krause, Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. O. Schlitter, Dr. jur, Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Bochum; Fabrikbes. Friedr. Peltzer, M.-Gladbach; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Patria, Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungs-Bank, A.-G. in Berlin SwW. 61, Tempelhofer Ufer 14. (In Liquidation.) Gegründet: 29./11. mit Ander. v. 8./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v. 15./4. 1915 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Versich. u. Rück- versich. von Entschädig. für den Fall der durch Krankheit oder Unfall hervorgerufenen Erwerbsunfähigkeit, Versich. u. Rückversich. von Kapitalien bis zu M. 2000, die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig werden. Die Ges. hat durch den Anschluss bezw. die Aufnahme anderer Kranken- u. Sterbegeldversich.-Unternehm. ihren Versicherungsstock vergrössert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %; übernommen von den Gründern zu pari; auch wurden von denselben als Organ.-F. M. 200 000 à fonds perdu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Hypoth. 334 050, Wertp. 13 036, Guth. b. Bankhäusern 23 958, do. bei and. Versich.-Ges. 25 030, gestundete Prämien 186 397, Ausstände bei Gen.-Agenten 58 793, Kassa 2362, Inventar 2600, sonst. Aktiva 664. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Prämien-Res. 49 291, Prämien-Uberträge 145 515, Res. für schwebende Versich.740 604 , Res. 98 159, Organis.-F. 9850, sonst. Passiva 53 472. Sa. M. 1 396 893. .