Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 555 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 144 571, Prämien 558 522, Aufnahmegebühren 4899, Kapitalerträge 14 053, Gewinn aus Kapitalanlagen 1080, Vergüt. der Rückversicherer 166 638, sonst. Einnahmen 85 376. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versicherungsfälle im Vorjahre 31 213, do. 1913 250 396, Rückversich.-Prämien 188 398, Steuern 523, Verwalt.-Kosten 259 100, „„.. Verlust aus Kapitalanlagen 774, Prämien-Res. 49 291, Prämien-Uberträge 145 515, Unk.-Res. 2.à= Sa. M. 975 140. Dividenden: 1911/12: 0 %; 1913: 0 % (Organisationsjahre). Liquidator: Arthur Wendorff. Auksichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. Friedr. von Massow, Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Dir. Paul Minde, Berlin; Alex. Engel, B.-Steglitz. 1 7 80 3 8 9 Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin. W. 8 Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konc. auf 100 Jahre. IZweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäüfts- gebiet: Deutschland, Verein. Staaten von Nordamerika. Versicherungsstand Ende 7913–1914: 66 038, 65 093 Policen mit M. 292 113 104, 297 325 549 Kapital u. M. 1 423 083, 1504 782 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahl. Niemand darf mehr als 100 Akt. besitzen. Aktienübertragungen be- dürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die restl. Aktien-Einzahl. zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 % nach Bestimmung des A.-R. für die mit Gewinnanteil Versicherten, alsdann 4 % Vordividende an die Aktionäre. danach 6 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 45 000). Von dem dann noch vorhandenen Be- trage erhalten die Aktionäre, soweit er M. 600 000 nicht übersteigt, 16 % u. soweit er M. 600 000 übersteigt. 4 % von dem Mehrbetrage, den Best die mit Gewinnanteil Versich. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre oder Garanten 2 400 000, Grundbesitz 2 987 416, Hypoth. 54 605 813, Wertpap. 5 742 262, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 9 533 636, Guth. bei Bankhäusern 770 932, do. bei and. Versich. 7 614 068, gestund. Prämien 1 952 350, rückst. Zs. u. Mieten 624 651, Ausstände bei Agenten 607 863, Kassa 69 299, Mobil. 6000, Kautionsdarlehen an versich. Beamte 11 176, div. Debit. 193 703, Darlehen an öffentl. Körperschaften 6 364 469. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 73 066 198, do. Überträge 46 363, Res. für schwebende Versicherungsfälle 1009 896, Gewinn-Res. der mit Gewinnant. Versicherten 2 040 622, allg. Gewinn-Res. 124 158, Res. für die Grundstücke der Ges. (Ern.-F.) 345 577, Amort.-Res. für Kaut.-Darlehen 2091, ausserordentl. Res. einschl. 6000 Talonsteuer 369 526, Beamten-Pens.-F. 265 000, Zinsüber- träge aus Policen-Darlehen 192 450, Kriegsschädenres. 250 000, Res. für in Rückdeckung gegebene Versich. mit abgegeb. Prämien-Res. 2 773 887, do. f. übernommene Rückversich. mit Res.-Einbehalt 3 155 417, Zs.-Bonifik.-F. u. Vorsichts-Res. 603 996, Res. für nicht abgehob. Rückkaufswerte u. für etwaige Wieder-Inkraftsetzung von Versich. 128 978, Guth. and. Ver- sich.-Ges. 3 499 744, Bar-Kaut. 15 646, Kredit. 835 200, Gewinn-Vortrag für die Aktionäre 4274, Gewinn 1 454 618. Sa. M. 93 483 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 70 892 171, do. Überträge 44 622, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 439 437, Gewinn-Res. der Versicherten 3 031 346, sonstige Res. u. Rückl. 8 026 448, Prämien 12 301 364, Policegebühren 12 001, 28, 3 148 613, Miete 128 549, Kurs-Gewinn aus verkauften Effekten u. Valuten 2204, sonst. Gewinn 158 998, Vergüt. der Rückversicherer für Prämienreserveergänzung 197 865, do. eingetretene Versich.- Fälle 784 868, do. vorzeitig aufgelöste Versicher. 39 123, do. sonst. vertragsm. Leistungen 35 162, sonst. Einnahmen 231 481. Sa. M. 99 474 259. — Ausgabe: Zahlungen für uner- ledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 381 289, do. Geschäftsjahr 6 042 667, Vergüt. für in Rück- deckung übernomm. Versicher. 1 122 115, Zahlg. für vorz. aufgel. selbst abgeschl. Versicher. 801 042, Gewinnant. an Versicherte 1 103 855, Rückvers.-Prämien 1 549 062, Steuern 25 395, Verwalt.-Kosten 1 250 654, Abschreib. 21 968, Verlust aus Kapitalanlagen 11, Prämien-Res. 73 066 198, do. Überträge 46 363, Gewinn-Res. der Versicherten 2 040 622, sonst. Res. u. Rückl. 10 532 539, sonst. Ausgaben 35 855, Gewinn 1 454 618 (davon z. allgem. Gewinn-Res. 230 618, Div. an Aktionäre 122 282, Tant. an A.-R. 41 940, do. an Vorst. 19 240, an Gewinn-Res. 1 040 538). Kurs Ende 1888–1914: M. 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855, 900, 920, 900, 890, 825, 920, 1010, 1075, 1120, 1150, 1235, 1100, 1140, 1350, 1310, 1280, 1200, 1210* per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1914: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13½, 13, 13, 14, 15, 15, 16, 16¾, 16, 16, 16, 17, 17½, 18, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 (M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Stellv. C. Pabst, Dr. H. Bentzien. Prokuristen: O. Fengler, G. Thier, J. Kurth, F. Borgwardt, Otto Thiel.