E1. Ö1 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: Edmund Partzsch, Otto Tillmanns. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Werth, Elberfeld; Durchlaucht Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; Stellv. Dir. Dr. jur. Willy Springorum, Elberfeld; Komm.-Rat Gust. Blank, Elberfeld; Geh. Reg.-Rat Hackelöer- Köbbinghoff, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. d. R.; Gen.- Dir. Paul Linke, Slawentzitz. Prokuristen: Friedr. Marschner, Fritz Winkler. Zahlstellen: B.-Schöneberg: Ges.-Kasse, Deutsche Palästina-Bank. Securitas' Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. SW. 11, Königgrätzerstr. 29/30. Firma bis Anfang 1911: „In dustrie-Versicherungs-Akt.-Ges.“ Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 30./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Bis Anfang 1911 nur Versicherungen gegen die durch Feuer, Blitz od. Explosion entstehenden unmittelbaren oder mittelbaren Schäden an industr. oder anderen Anlagen, bei welchen mindestens die besonders feuergefährlichen Teile durch selbsttätige Feuerlösch. brausen (Sprinkler) geschützt sind oder bis Ende des ersten Versicherungsjahres geschützt werden sollen. Den Besitzern solcher Anlagen darf auch für ihr übriges, nicht durch Sprinkler geschütztes Eigentum Versicherung gewährt werden, für industrielles jedoch nur, wenn es sich um Betriebe nebensächlicher Natur handelt, welche mit den mit Sprinkler. schutz versehenen Anlagen im Zusammenhang stehen. Rückversich. auf Feuerversicherungen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1911 beschloss, alle Zweige der Feuerversich. in ihren Geschäftsbereich zu ziehen. Die Ges. hat mit der Securitas Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin einen Vertrag geschlossen, wonach diese gegen eine jährliche Entschädigungssumme der Industrie-Versicherungs-Akt.-Ges. ihre Einrichtungen zur Verfüg. stellt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die Münchener Rückversich.-Ges. besitzt etwa die Hälfte aller Aktien der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forderung auf nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Rück- stände der Versich. 7607, Ausstände Agenten 26 747, Bankguth. 192 213, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 798 127, Zs. 7334, anderweit 3117, Kassa 2294, Hypoth. 610 000, Wertp. 342 350. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 523 301, Schadenres. 281 135, Guth. anderer Versich.-Ges. 562, anderweit (einschl. M. 995 vorausgezahlter Hypoth.-Zs.) 4134, R.-F. 31 254, Spez.-R.-F. 60 000, Gewinn 89 403. Sa. M. 4 989 790. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 24 034, Prämienüberträge 501 460, Schadenres. 169 923, Prämieneinnahme 1 530 969, Policegebühren 2987, Zs. 48 270, Aktien-Um- schreibungsgebühren 300. Sa. M. 2 277 946. – Ausgabe: Kückversich.-Prämien 242 636, Schäden 1 009 606, Prämienüberträge 523 301, Abschreib. 1582, Provis. 347 983, sonst. Verwalt.- Kosten 55 310, Steuern u. öffentl. Abgaben 7218, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 904, Gewinn 89 403 (davon Div. an Aktionäre 50 000, R.-F. 3268, Vortrag 16 134). Dividenden: 1908: 6 % (M. 13.75); 1909–1913: je 7 % (M. 17.50); 1914: 5 % (M. 12.50), Direktion: Max Küp, Friedr. Stör. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Stadtältester Dr. Joh. Kaempf, M. d. R., Berlin; Stellv.: Komm.-Rat Heinr. Vogelsang sen., Recklinghausen; Bank.- Dir. Ernst Simon, Charlottenburg; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Fabrikbes. u. Bankier Paul Georgi, Reichenbach i. V.; Dir. W. A. Gercke, Bremen; Komm.-Rat Ernst Schwecken- dieck, Dortmund. = 3 = * „Securitas', Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, SW. 11, Königgrätzerstr. 29/30. Gegründet: 29./12. 1894; eingetr. 22./6. 1895. Zweck: Abschluss von Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art, Versich. gegen Einbruch- diebstahl, Versich. von Gebäuden, Mobil. u. Waren gegen Wasserleitungsschäden, Wasser- mietverlust. Für später ist die Aufnahme der Glasversich. vorbehalten. Versich.-Summe Ende 1913 u. 1914: Unfallvers. M. 175 346 329, 183 134 931, Haftpflicht M. 2 540 395 827, 2 548 600 545, Wasserleitung M. 150 993 862, 168 591 356, Mietverlust M. 443 900, 450 100, Einbruchdiebstahl M. 41 214 653, 40 582 183. Mit Beginn vom 1./1. 1911 ab hat die Ges. mit der „Industrie“, Versich.- Akt.-Ges. in Berlin einen Vertrag über eine teilweise Interessen- resp. Organisationsgemeinschaft abgeschlossen. Die „Industrie“, Versich.-Akt.- Ges., änderte ihre Firma in „Securitas“, Feuer-Versich.-Akt.-Ges., und nahm in Anlehnung an die Organisation der „Securitas“, Versich.-Akt.-Ges. neben dem von ihr bisher als Spezialität betrieb. Sprinkler-Versicherungsgeschäft nunmehr auch das allg. Feuer-Versich.-Geschäft auf. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 000. Erhöhung kann vor Vollzahl. erfolgen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 24./3.–15./4. 1905 zu 108 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1904, Schlussscheinstempel u. Stempel für die Solawechsel. Das Konsortium hatte alle Unk. der Neu-Ausgabe zu tragen. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.