558 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom ÜUbrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest event. bis 20 % zum Spar-F. bis M. 1 000 000 (der auch zur möglichst gleichmässigen Höhe der Div. herangezogen werden kann), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forderung auf nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grund- besitz 408 053, Hypoth. 300 000, Wertp. 568 362, Guth. bei Bankhäusern 89 508, do. bei and. Versich. 18 859, rückst. Zs. 1117, Ausstände bei Agenten: aus dem Geschäftsj. 169 826, do. aus früh. Jahren 3872, Kassa 3595, Inventar u. Drucksachen 24 785, Rückversichereranteil an Prämienreserven 474. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 155 564, Prämien-Res. 44 837, do. Überträge 301 659, Res. für schwebende Versicherungsfälle 165 358, a. o. Schadenres. 150 000, Res. für Aussenstände 3000, Dispos.-F. 113 881, Guth. and. Versich. 13 663, do. Dritter 6143, Gewinn 134 349. Sa. M. 3 088 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss: Unfall- u. Haftpflicht 90 480, Wasserleitungsschäden 37 416, Einbruchdiebstahl 6451, zus. M. 134 349 (davon z. R.-F. 6151, Z. a. o. Kriegs-R.-F. 50 000, Div. an Aktionäre 55 000, Tant. an A.-R. 8374, do. an Vorst. u. Beamte 9187, Vortrag 5635). Kurs Ende 1906–1914: M. 437, 415, 410, 425, 610, 800, 800, 660, 660'. Zugel. April 1906; erster Kurs 18./4. 1906: M. 430. in Berlin, u. zwar in Mark pro Stück franko Zs. Dividenden 1896–1914: 0, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11 % = M. 27.50. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Stellv. A. Kleeberg. Prokuristen: L. Rimmelspacher, Rich. Tulla. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Behre, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. Franz Mutzenbecher, Hamburg; Dir. Kisskalt, München; Oberstleutn. Fritz Brinck, Bücke- burg; Bankier Moritz Bonte, , F s. Veeher, Berlin. Jiahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft in Berlin W., Königin-Augustastrasse 10/11. Gegründet: Konz. 27./2. 1872. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden gegründet und steht mit diesen beiden Ges. in engen Beziehungen. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns und Zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art. sei es direkt oder im Wege der Rückversich. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Nam. Aktien à Hlr. 500 = M. 1500 mit 26¾ % = M. 400 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R.; es entstehen dadurch keinerlei Kosten. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 2 750 000, W 2187, Kassa 5010, Effekten 596 718, Hausgrundstück 1 176 600, Hypoth.- -Forder. 563 000, Debit.: a) Banken 321 051, b) Versich- Ges. 24 549, c) Agenturen ebe 524 345. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Kap.-R.-F. 400 000, Hypoth. 242 500, unerhob. Div. 320, Kredit.: a) Versich.- Ges. 451 282, b) Agenturen etc. 73 807, Res. für schweb. Schäden 898 448, a% für lauf. Risikos 147 105. Sa. M. 5 963 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1427, Schäden-Res. 752 433, Res. für lauf. Risikos do. 227 912, Prämien in 1914 2 968 634, Policengeld do. 472, Zs. u. Miete 91 132. – Ausgabe: Ristorni 27 676, Provis., Kurtage u. Rabatte 268 352, Rückversich.-Prämien 1 597 476, Verwalt.-Kosten, Direktion u. Agenturen 183 073, Steuern 30 334, Kursverluste u. Ausfälle 2235, bez. Schäden, abzügl. Prov. u. Anteile der Rückversicherer 887 309, Res. für schwebende Schäden 898 448, do. für laufende Risikos 147 105. Sa. M. 4 042 011. Kurs Ende 1888––1914: M. 1475, 1470, 1410, 1395, 1570, 1350, 1250, 1000, –, 640, 700, 775, 750. 800, 701, 800, 800, 875, 800, 780, 825, 8105* per Stück. Nofletk in Dividenden 1888–1914: M. 120, 120, 75, 90, 90, 90, 75, 45, 50, 50, 50, 55, 50, 55, 60, 60, 390, 80, 89, 80, 0Ö0 ber Stück. Goup. Ver,. . Vorstand: Gen.-Dir. H. Kluge; Dir.: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokuristen: Max Schersath, Georg Lincke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Kons. Komm.-Rat Rud. von Koch, Stellv. Geh. Komm.- Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. L. Offermann, F. W. Dodel, Leipaig: Johs. Bertling, Berlin; Komm. -Rat L. Kohnke, Grunewald. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Breslau: Eichborn Ö0o.; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Crefeld; J. Frank & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Halle a. S.: R. Steckner; Duisburg: Mittelrhein. Bank; Hannover: Gebr. Dammann: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein.