Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 59 Ö―1 „Union-, Allgemeine V ersicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, SW. 11, Königgrätzerstrasse 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss die Ausdehn. der Feuerversich. auf mittelbare Vermögensschäden, sowie Aufnahme der Versicherung gegen Wasserleitungsschäden. Ende 1913–19 14 waren für eigene Rechnung Versich. in Kraft: in der Feuerversich. für M. 1 960 277 367, 1 949 681 460, Glasversich. M. 16 818 445, 16 830 591, Einbruchdiebstahl M. 181 536 063, 181 705 679. Im J. 1915 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Friedrich Wilhelm Lebensversich.- A.-G. in Berlin. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. Kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 329 209, Guth. bei Banken 577 136, do. bei Versich.-Ges. 100 768, Zs. u. Mieten 10 600, Debit. 4658, Kassa 5323, Hypoth. u. Grundschulden 382 500, Wertp. 1 898 951, Grund- besitz 1 425 000, Inventar 1, Glaslager aus Bruchstücken 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 1 423 000, Schaden-Res. 406 628, Guth. anderer Versich. 245 882, do. von Agenten 4374, Debit. 337, Talonsteuer-Res. 1000, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-Res. 850 000, Gewinn 452 926. Sa. M. 8 334 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 2117, Prämienüberträge 1 411 000, Schaden-Res. 268 184, Wehrbeitrag 3500, Prämieneinnahme 4 366 014, Policegebühren 18 804, Zs. 95 924, Mietserträge 74 511, Kursgewinn 300. Sa. M. 6 240 356. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 1 995 198, Schäden 1 452 064, Prämienüberträge 1 423 000, Abschreib. 15 000, Kurs- verlust 15 131, Provis. 369 623, sonst. Verwaltungskosten 420 055, Steuern u. Abgaben 29 929, Leist. zu gemeinn. Zwecken 35 724, Grundstücks-Unk. 28 225, Wehrbeitrag 3477, Gewinn 452 926 (davon Div. an Aktionäye 150 000, Rückl. für besondere Organis.-Kosten 50 000, Tant. 92 594, Beamten-Grat. 25 000, Überweis. a. d. Unterstütz.-Kasse 25 000, Wehrbeitrag 7000, Talonsteuer-Res. 8000, Kriegsunterstütz. 10 000, Vortrag 85 331). Kurs Ende 1889–1914: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, –, –, –, –, 860, 875, 1100, 1400, 1375, 1375, 1150, 1335, 1400, 1800, 1770, 1500, 1595* per Aktie. Notiert Berlin. Diridenden 1886–1914: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6, 10, 7, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 16 ¾, 20, 20, 20, 16, 16 % = M. 100. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Loebinger, Herm. Kruse, Stellv. Carl Pischke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat George Magnus, Stellv. Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Berlin; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M.; Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin: Gen.-Konsul St. C. Michaelsen, Bremen; Gen.-Dir. I. Kleynmans, Recklinghausen; Victor Herzog von Ratibor. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. deren Fil. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin, Sw., 68, Lindenstrasse 20/25. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversich., Mietverlustversichl., Unfall, Haftpflicht, gegen Verlust bei Beförderung von Tieren, Wertsendungen u. Sachen auf Eisenbahnen, Land- u. Wasserstrassen, Beteilig. bei Versich.-Unternehm. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversich. abgeschlossen werden. Feuerversich. 1913–1914: M. 3 709 006 344, 3 962 234 326; Einbruchsdiebstahl M. 600 348 024. 628 657 091. Kapital: M. 12 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, zus. also M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1910 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 1.–18./6. 1910 zu M. 2000 (25 % = M. 750 Einzahl. u. M. 1250 Agio); ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1914 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 25 % Einzahl. (div.-ber. ab 1./1. 1914), angeboten den alten Aktionären v. 22./5.–20./6. 1914 zu M. 750 plus M. 1250 Agio, zus. also für M. 2000. Das A.-K. kann vor Vollzahl. erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum gesetzl. R.-F. solange verwendet, bis dieser 25 % des A.-K. beträgt bezw. wieder erreicht hat. Der A.-R. kann ferner bis zu 25 % des Reingewinns zu einem Gewinnanteil-Spar-F. u. ausserdem, sofern der für die Aktionäre zur Verteil. verfüg- bare Jahres-Gewinnanteil 10 % des Bareinschusses erreicht, einen Betrag zu einem Extra- Risiko-Res.- u. Organis.-F. in jedem einzelnen Jahre absetzen. Dieser Extra-Risiko-Res.- u. Organis.-F. hann nach den Bestimmungen des A.-R. zur Bestreitung geschäftl. Aus-