560 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. gaben verwendet werden. Hat der Gewinnanteil-Spar-F. die Höhe von 25 % des A.-K. erreicht, so können bis 20 % des Jahresgewinns zur Tilg. der Bareinzahlungsverbindlichkeiten der Aktionäre verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 000 000, Aussenstände bei Agenten 787 153, Guth. bei Banken 263 596, do. bei Versich.-Ges. 167 464, Zs. 232 499, Kassa 30 619, Hypoth. 17 155 200, Reichsanleihe 3 022 500. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Prämien- überträge 9 069 986. Schaden-Res. 780 042, Guth. and. Versich.-Ges. 145 672. Reichsstempel 153 778, unerhob. Div. 675, Kapital-R.-F. 3 900 000, Div.-Spar-F. 1 110 000, Extra-Risiko-Res. u. Organisat.-F. 1 700 000, Unterstütz.-F. für Beamte 537 704. Wehrsteuer-Res. 30 000, Gewinn 1 231 173. Sa. M. 30 659 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 119 997, Feuer- u. Einbruchsdiebstahl- versich.: Prämienüberträge u. Schaden-Res. 8 509 298, Prämieneinnahme 5 733 389, Neben- leistungen Feuerversich., Policengebühren etc. 198 170, Unfallversich.: Prämien 161 941, Policengebühren 494, Vergüt. der Rückversicherer 1274, Transportversich.: Prämien-Einnahme 251 881, Wehrsteuer-Res. 45 000, Hypoth.-Zs. 691 161, Wertp. do. 36 817, Bankzs. 30 730, Hypoth.-Provis. 30 708. Sa. M. 15 810 865. – Ausgabe: Feuer- u. Einbruchsdiebstahlversich. Rückversich.-Prämien 1 132 293, Schäden 1 693 361, Prämienüberträge 8 984 874, Prov. 914 413, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 65 725, sonst. Ausgaben 75 200, Unfall-Versich.: Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 105 743, Rückversich.-Prämien 2080, Prov. 5143, Prämien- Res. 4059, Prämienüberträge 25 379, Transport-Versich.: Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 193 132, Rückversich.-Prämien 555, Prämienüberträge 55 674, Wehrsteuer-Res. 30 000, Verwalt.-Kosten 1 160 860, Steuern etc. 109 300, sonst. Ausgaben 21 896, Gewinn 1 231 173 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 52 870, Div. an Aktionäre 900 000, Unterst.-F. für Beamte 100 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Vortrag 148 302). Kurs Ende 1913–1914: M. 5700, 4300* pro Stück. Eingeführt am 27./11. 1913 zu M. 5500 pro Stück durch E. J. Meyer. Dividenden: 1904–1905: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1906–1914: 6, 10, 13¼, 162, 20, 23¼, 26¾, 30, 30 % (M. 225). Direktion: Gen.-Dir. Paul Thon, Dr. Rich. Utech, Stellv. Dir. Franz Müller, Dir. Gust. Grunwald, Dir. Carl Doerr, Dir. Fritz Enderlein, Dir. Dr. Rud. Ziegel. Prokurist: Leop. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. O. Gerstenberg, Stellv. Prof. Dr. med. Leop. Landau, Komm.-Rat Alb. Stäckel, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Heinr. Hochhaus, Cöln; Dir. P. Reusch. Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat U. Wendt, Charlottenburg: Rechtsanw. Hanshubert Hartmann, Wilmersdorf; Fabrikbes. F. Friedeberg, Komm.-Rat Carl Leop. Netter, Berlin. 7* 0 734 = * 4 „Victoria zu Berlin-, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Ges. in Berlin, SW. Lindenstr. 20/25. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.“', neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Lebens-, Renten-, Unfall-, Volks-, Haftpflicht-, Transp.- u. Valorenversich.; jedoch Seeversich. nur bei vollständ. Rückversich. Errichtung und Verwaltung von Kranken-, Sterbe-, Aussteuer-, Pensions-, Spar- u Versorgungskassen, auch in Form gegenseitiger Verbände zu übernehmen und Beteilig. mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versicherungs- unternehmungen sowie an Realkreditanstalten. Entwicklung der geschäftlichen Ergebnisse in den letzten S Jahren. E . Angesammelter Gesamt-Bestand Gesamt- „„„. Gewinn an „ an f rämien Jahres-Gewinn für die LBebeßns- und Zinsen Versicherten Versicherungen M. M. M. M. M. 1907 645150104 132 064 928 28 220 840 124 835 301 1 506 475 245 1908 691 950 005 142 318 189 30370 361 134 936 470 1 613 708 644 1909 750 491 472 153 304 793 32 896 795 147338 570 1 765 636 407 1910 816 240 536 168 327 427 34 286 686 159 854 222 1 934 238 633 1911 885 249 314 181 083 996 36 387067 172 125 423 2 122 593 974 1912 948 610 673 194 110 240 37 834 886 182 786 642 2 293 465 272 1913 1020 312 427 206 071 495 39 519 452 195 291 577 2 449 815 440 1914 1097 237 622 208 983 987 36 037 368 198 997 169 2 427 372 428 Obwohl trotz der fünf Kriegsmonate das finanzielle Ergebnis des J. 1914 äusserst günstig war, hat die Ges., weil sich die Dauer des Krieges und seine Wirkungen und Nach- wirkungen auf die Geschäfts- und Vermögenslage nicht übersehen lassen, beschlossen, um gegen alles gerüstet zu sein, sehr reichliche Rückl. für alle Versicherungszweige vorzunehmen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Anfänglich Stücke à M. 3000 (1000 à Thlr. 1000) mit 20 % = M. 600, seit 1907 mit 50 % = M. 1500, seit 1./8. 1909 mit