562 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Wechsel u. Kassa 209 105, hypoth. Belegungen 858 000, Effekten 165 400, Prämien-Debit. 127 143, Zs. 2288, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 667 601, R.-F. 270 795 (Rückl. 3750), Prämien 140 770, Schaden-Res. 240 000, Unk. 9020, Div. 30 150, Tant. 2179, Vortrag 1420. Sa. M. 1 361 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 2523, Schadenres. 200 000, Prämien- do. 185 000, Prämieneinnahme 333 029, Zs. u. Diskont 50 166. – Ausgabe: Bezahlte Schäden abzügl. Anteil d. Rückversich. 284 231, Rückversich.-Prämien 42 615, Unk. inkl. Honorar d. Vorst, Provis. u. Steuern 36 372, Res. für schweb. Schäden 240 000, Res. für lauf. Risikos 130 000, Reingewinn 37 500. Sa. M. 770 719. Dividenden 1887–1914: M. 54, 50, 25, 30, 30, 25, 12, 20, 12, 25, 30, 25, 20, 20, 25, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 25, 30, 30, 20, 25, 25, 15 pro Aktie. Direktion: Fr. von Uebel, Conrad Heuser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Everh. Gruner, Aug. Nebel- thau, Ed. Achelis, Bernh. Schmidt. 5 Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Bernhd. Loose & C00. Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: 1882. Zweck: Übernahme der Gefahren des See-, Fluss- u. Landtrans- portes gegen Prämie, Abschluss von Rückversich.-Verträgen, Valorenversich.; zus. Ende 1912 u. 1913 für M. 621 033 481, 620 896 113 mit M. 2 824 555, 2 623 336 Prämie. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehm. des Vorst. u. des A.-R. übertragen werden. Der austretende Aktionär bleibt bis zum Betrage der auf die Aktien rückständigen Einzahl. für alle bis zur Übertragung der Aktien von der Ges. eingegangenen Verbindlichkeiten noch auf 1 Jahr verhaftet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Tant., vom Überrest 5 % zum Kapital-R.-F., weiter entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 200 000, Effekten 1 178 250, Bankguth. 185 015, Kassa 1463, Inventar 100, Debit. 2 130 919. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 75 000, Schaden-Res. 1 620 352, Prämien- do. 711 732, Kredit. 590664, Div. 36 000, Tant. 4480, Vortrag 7519. Sa. M. 4 695 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 605 574, bez. Schäden, abzügl. Rückvergüt. u. Anteile der Rückversich. 1 216 018, Verwalt.-Kosten 53 289, Schaden-Res. 1620 352, Prämien- do. 711 732, Reingewinn 47 999. – Kredit: Vortrag 12 494, Schaden-Res. 1 172748, Prämien-do. 789 995, Einnahmen an Prämien u. Gebühren abzügl. Ristorni, Courtagen, Provis. u. Kosten 2 210 437, Zs. 64 519, Gewinn aus verk. Effekten 4772 Sa. M. 4 254 967. Dividenden 1889–1914: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 12 % (M. 72). Coußp.-Verj 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lampe, Wilh. Schierenbeck. Prokurist: Friedr. Wilkens. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Melchers, Stellv. Dr. W. A. Fritze, Sigm. Gildemeister, Emil Wätjen, Alfred Lohmann, Bremen; Dir. P. von der Nahmer, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1870. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr; seit 1907 auch Rückversicherung jeglicher Art von Versich. Kapital: M. 2 361 529.62 in Nam.-Aktien à 1000 Tlr. Gold mit 20 % Einzahlung. Das Kapital ist auf 1 500 000 Tlr. Gold in 1500 Aktien à 1000 Tlr. Gold festgesetzt, wovon 711 Stück begeben sind. Der A.-R. kann den Rest der Aktien, jedoch nicht unter pari ab- geben. Übertragung der Aktien bedarf der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. und weiter je 5 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), dann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Hälfte zur Kapitalreserve, zur Hälfte Super-Div. Ist der Kapital-R.-F. erfüllt, kommen vom Überrest 25 % zum Spez.-R.-F., 75 % zur Super-Div. Hat der Spez.-R.-F. die Höhe von M. 200 000 erreicht, wird der Überrest voll an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 889 226, Kassa 407, Hypoth. 925 500, Wertp. 935 732, Wechsel 94 365, Guth. bei Bankhäusern 418 103, do. bei Versich.-Ges. 2 308 820, Inventar 1, Guth. bei Agenten u. Versich. aus unmittelbarem Ge- schäftsbetriebe 834 115, sonstige Aktiva 80 500. – Passiva: A.-K. 2 361 529, R.-F. 472 303, Prämien-Überträge 1 358 000, Res. für schweb. Versich.-Fälle 2 238 500, Spez.-R.-F. 200 000, Unk.-Vortrag 48 629, Guth. anderer Versich.-Ges. 593 087, do. der Agenten u. Vers. aus un- mittelbarem Geschäftsbetriebe 60 091, Avale 80 500, Gewinn 74 130. Sa. M. 7 486 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien-Uberträge 1 681 500, Res. f. schweb. Versich. 1 108 000, Prämien-Einnahme 7 635 978, Zs. 95 833. Sa. M. 10 521 311. – Ausgaben: