63 ―1 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Rückversich.- u. Retrozessions-Prämien 1 518 328, Zahlungen aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulierungs-Kosten 4 093 372, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 2 238 500, Steuern 13 311, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 1 221 825, Abschreib. 3843, Prämienüberträge 1 358 000, Ge- winn 74 130 (davon Div. an Aktionäre 71 100, Tant. 3030). Dividenden: 1891–1904: 6¾, 7½, 7½, ca. 13½, ca. 10½, ca. 11¼, ca. 11¼, ca. 11¼, ca. 11, ca. 11¼, ca. 11¼, 11, 11 %; 1905–1914: M. 100, 120, 120, 120, 125, 125, 90, 90, 100, 100 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. von Uebel. Prokuristen: H. Borcherding, L. Freudenberg, Heinr. Meyer, Paul Ebert. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. J. H. Kulenkampff, Dir. Dr. jur. F. Tetens, G. Thiermann, Aug. Nebelthau, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau, Nicolaistadtgraben 12. Gegründet: Konz. 10./6. 1848. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas-, Einbruchdiebstahl- und Wasserleitungsschäden- versicherungen. Geschäftsgebiet: Deutschland, Schweiz, Schweden, Dänemark. Versich.- Summe in der Feuerversich. Ende 1913–1914 M. 4 491 250 124, 4 555 331 116, Transport M. 1 248 050 299, 916 378 381, Spiegelglas M. 11 914 684, 11 868 153, Einbruchdiebstahl M. 256 848 306, 257 656 662, Wasserleitung M. 109 317 675, 128 507 419. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Vollzahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 bezw. M. 1.50) unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Rücklagen u. Abschreib. nach Be- stimmung des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 7 200 000, Aus- stände b. Agenten 916 474, Bankguth. 1 768 791, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 534 191, fällige Zs. 40 634, anderweit 21 493, Kassa 42 485, Hypoth. 10 382 820, Wertp. 4 238 438, Grund- besitz Breslau 320 435, do. Berlin 600 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 6 757 161, Schaden-Res. 2 246 421, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 447 134, do. der Agenten 12 712, Unk.-Reserve 4245, Beamten-Unterst.-F. 1 141 223, freiwillige Leistungen zu Grat. u. gemeinnützigen Zwecken 104 941, res., noch nicht erhob. Div. 4350, Talonsteuer-Res. 18 000, Wehrst.-Res. 32 154, R.-F. 900 000, Res. für unvorhergesehene Fälle 1 500 000, Brandschaden- Super-Res. 1 400 000, Div.-Ergänz.-Res. 700 000, Effekten-Kursres. 100 000, Organis.-Res. 200 000, Gewinn 1 497 417. Sa. M. 26 065 763. Gewinn: Feuerversich. 1 109 629, Spiegelglasversich. 61 182, Einbruchdiebstahl 125 345, Wasserleitungsversich. 36 806, Zs. u. andere Einnahmen 649 895, zus. 1 982 859, abzügl. Verlust aus der Transportvers. 485 441, bleibt Reingewinn 1 497 417 (davon Tant. an A.-R., Vorst. u. Grat. 218 483, Div. an Aktionäre 810 000, Grat. u. gemeinn. Zwecke 250 000, Beamten- Unterst.-F. 100 000, Abschreib. auf Haus-Kto (Breslau) 20 435, do. (Berlin) 20 000, Vortrag 78 498). Kurs Ende 1890–1914: M. 2050, 1980, 1780, 1730, 1650, 1880, 1620, 1275, 1460, 1500, 1475, 1400, 1635, –, 1750, 1940, 1880, 1650, 1675, 1875, 2210, 2120, 2220, 2050, 2040* per Aktie à M. 1500. Übertrag.-Gebühr trägt nach § 9 Abs. 3 des neuen Statuts von 1901 der Käufer. Notiert in Berlin u. auch in Breslau (hier Ende 1903–1914: M. 1750, 1730, 1920, 1900, 1700, 1770, 1875, 2200, 2300, 2225, 2100, 2040* per Stück). Dividenden 1888–1914: 31, 33¼, 33¼, 33¼, 25, 26 , 30, 20, 21¾, 25, 30, 33¼, 27¼, 28, 33¼, 35, 35, 38¼, 38¼, 38½, 40, 43, 50, 41¾, 45, 45, 45 % (M. 270 bezw. 135). C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Max Schwemer, Dir.: 0. Haussmann, Th. Dörr. Prokuristen: Joh. Rhode, Ph. Baumgart, Ernst Kirst, Fritz Rutsch, Wilh. Nicolaus, Aug. Kramer, Max Brauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm-Rat Emil Berve, Stellv. Georg Schoeller, Landesrat a. D. Ludw. Noack, Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Fritz Hartmann, Berlin; Kgl. Kammerherr u. Landeshauptmann Paul v. Wiedebach u. Nostitz-Jänkendorf, Arnsdorf O.-L.; Eduard Springmann, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: Gen.-Agentur; Berlin: S. L. Landsberger. Allgemeine Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Centralbureau in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Gegründet: 19./7. 1860. Die Ges. steht mit ihren Tochter-Gesellschaften, der Transatlant. Güterversich.-Ges. in Berlin u. der Sächs. Rückversich.-Ges. in Dresden in engen Beziehungen. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, und 363