Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 567 M. 2 000 000 derart herabzusetzen, dass die Aktionäre für eine mit 25 % eingez. Aktie über M. 1500 eine solche über M. 1000 erhalten. Die dadurch verfügbaren M. 250 000 wurden mit M. 99 100 zur Auffällung des gesetzl. R.-F. auf M. 300 000, mit M. 85 899 zur Bildung eines Spez.-R.-F. von M. 100 000 und mit M. 65 000 als Rücklage für die Kosten der Geschäfts- erweiterung verwendet. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. um M. 1 000 000 auf wieder M. 3 000 000 zu erhöhen. Auf die neuen Aktien sind 25 % sofort einzuzahlen und M. 25 als Kosten der Kap.-Erhöh. zu leisten. Die neuen Aktien waren ab 1./1. 1914 div.-ber. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden (Gebühr M. 3). Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. (Genussscheine: Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss zur Tilg. des Fehlbetrages Ende 1901 von M. 300 000 Ausgabe von Genussscheinen bis M. 300 000, sodass auf jede Aktie 1 Genuss- schein von M. 300 entfiel. Dieselben erhielten aus dem zur Verteilung kommenden Rein- gewinn 5 % des Nennbetrages vorweg und unterlagen der Tilg. durch Ausl. zum Nennwert. Dieselben wurden 1903–1908 ausgelost.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., je 10 weitere Aktien oder Bruchteil davon 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zur Bildung eines R.-F. (Grenze 10 %). Die G.-V. kann den R.-F. weiter erhöhen, sowie andere Rücklagen beschliessen. Hierauf werden die vertraglichen Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten, sowie 4 % des eingezahlten A.-K. als erste Div. für die Aktionäre abgesetzt. Der Rest dient zur Zahlung der gemäss § 22 zu berechnenden Tant. des A.-R. u. der weiter an die Aktionäre zu verteilenden Div., so- fern nicht die G.-V. zu anderen Ges.-Zwecken darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 2 250 000, Wertp. 1 253 229, Kassa 8845, Immobil. 282 542, Mobil. 870, Banken u. Bankiers 864 318, Agenturen 1107 691, Versich.- u. Rückversich.-Ges. 448 196. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 300 000, Spez.-Res. 100 000, Rückl. für Kosten d. Geschäftserweit. 65 000, unerhob. Div. 1905, Agenturen 30 272, Versich.- u. Rückversich.-Ges. 680 699, Rückl. für schweb. Schäden 1350 000, do. lauf. Risiken 375 000, do. Rückversich.-Prämien 166 377, do. Gewinnanteile 36 329, Reingewinn 110 111. Sa. M. 6 215 694. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 17 424, Prämien 3 591 578, Policegelder 1243, Zs. 78 336, Rückl. a. 1913 f. schweb. Schäden, lauf. Risiken etc. 1 759 704. Sa. M. 5 448 287. –Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 253 819, bez. Schäden abz. Rückvergüt. der Rückver- sicherer 1 682 959, Verwalt.-Kosten, Porti, Telegramme u. Reisekosten 223 290, Steuern 8058, Provis. 238 031, Gewinnanteile an Agenten etc. 4310, Rückl. für schweb. Schäden 1 350 000, do. lauf. Risiken 375 000, do. Rückversich.-Prämien 166 377, do. Gewinnanteile 36 329, Reingewinn 110 111 (davon Div. 45 000, Tant. 15 405, Vortrag 49 705). Furs Ende 1898–1911: In Berlin: M. –, –, –, –, –, 60, 100, 465, 650, 700, 700, –, –,= (in Cöln Ende 1898–1911: M. 800, 500, 405, –, 240, 170. 250, 450, 690, 730, 725, 600, 600, 550) pro Aktie für die Einzahl. Notiz ab 15./10. 1912 in Berlin u. Cöln ganz eingestellt. In Düsseldorf Ende 1913–1914: M. 185, 2705. Dividenden: Aktien 1886–1914: 75, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 100, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %; (Genussscheine 1902–1907: M. 22, 20½, 25, 35, 33, 25.50 per Stück). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Otto H. Hoffmann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Otto Euler, Stellv. Fabrikbes. Emil Möhlau, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Herm. Schulte, Dr. Ing. Emil Schrödter, Gen.-Dir. Komm.-Rat N. Eich, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Cöln; Rentner Gust. Drouven, Aachen; Rentier Oscar Berger, Nikolassee. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln: J. H. Stein; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912, Gründer siehe Jahrg. 1913/14 d. Handbuchs Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im Inland u. Ausland. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehm. gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Rückversich.- Akt.-Ges. in Düsseldorf. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingez. 2%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haftung der Aktionäre 1 875 000, Kassa 773, Hypoth. 233 000, Wertp. 136 027, Guth. bei Bankhäusern 176 256, do. bei Versich.-Ges. 812 621, Zs. 4950, Prämienres. in Händen der Cedenten 152 518, Prämienüberträge do. 790 293, Inventar 1, Guth. bei Agenten 34 278, sonst. Aktiva 4. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 5172, Prämienres. 169 021, Prämienüberträge 761 803, Res. f. schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 440 322, Talonsteuer 2500, Guth. anderer Versich.-Ges. 15 037, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienres. 268 511, sonst. Passiva 15 928, Gewinn 37 428. Sa. M. 4 215 725.