568 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 17 381, Lebensversich. 202 506, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 285 810, Sachversich. 5 301 174, Vermögenserträge 18 736, Kurs- gewinn auf fremde Valuten 2249, Aktienumschreib.-Gebühren 6, Gründungs- u. Organisations.-F. 31 367. Sa. M. 5 859 232. – Ausgaben: Lebensversich. 214 005, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 271 998, Sachversich. 5 265 434, Verwalt.-Kosten 24 580, Abschreib. a. Inventar 4486, Kursverlust aus Kap.-Anlagen 1192, do. auf fremde Valuten 3148, Ankauf von Lebens- versich.-Portefeuilles etc. 31 367, Steuern 5591, Gewinn 37 428. Dividenden 1912–1913: 4, 4 % = 10 M. auf das eingez. A.-K. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz. Prokuristen: Fritz Aner, Erich Kaatz, Herm. Kierulff, Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Lambertus Brockmann, Düsseldorf; Kaiserl. Bezirks- amtmann a. D. Graf Otto von Baudissin, Berlin; Dr. phil. Andreas Grunenberg, Bergwerksbes. A. Stein, Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Düsseldorf; Komm.-Rat Josef Kaiser, Viersen; Amts- gerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Cöln; Bankier Adolf Schäfer, Essen-Ruhr; Ritterguts- besitzer Graf Alfred von Strachwitz, Bertelsdorf; Kaufm. A. Schäfer, Crefeld; Legationsrat a. D. Dr. jur. A. von Schwerin, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Tapken & Weise. Vereins-Versicherungs-Bank für Deutschland A.-G. in Düsseldorf. (In Liquidation.) Gegründet: 25./2. 1907 bezw. 26./2. 1909; eingetr. 17./4. 1909; genehmigt vom Kaiserl. Aufsichtsamt f. Privatversich. am 16. bezw. 24./3, 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die G.-V. v. 26./6. 1913 beschloss Übertrag. des gesamten Versich.-Standes bezw. des Vermögens im ganzen an die Deutsche Lebensversich.-Bank Arminia in München. Die Ges. trat in Liquidation. In der G.-V. v. 20./7. 1914 wurde die Schlussrechnung ge- nehmigt. Als Liquid.-Erlös gelangt der von der Arminia mit M. 3 000 000 gezahlte Kaufpreis zur Verteilung. Auf jede der eingetrag. 3000 Aktien à M. 1000, welche voll eingezahlt waren, entfielen M. 1000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt, ausserdem wurde ein Organisations-F. mit 15 % des A.-K. = M. 450 000 eingez. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hypoth. 3 435 850, Darlehen an Gemeinden u. sonst. Kommunalverbände 588 246, Wertp. 342 350, Vorauszahl. u. Darlehen auf Polizen 10 650, Guth. bei Banken u. Postscheckkto 125 916, do. bei anderen Versich.-Ges. 37 045, rückständ. Zs. 42 851, Ausstände bei angeschloss. Vereinen bezw. Verwalt.-Gruppen 54 568, Kassa 1029, Inventar u. Drucksachen 16 441, sonst. Aktiva 175 401. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 8644, Prämien-Res. 1 417 618, do. Überträge 105 333, Res. für schweb. Versich.-Fälle 11 884, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 89 519, geschäftsplanmäss. Res. 17 296, Sparguth. von Verwalt.-Gruppen u. Versicherten 1647, nicht abgehob. Gewinnanteile der Versicherten 28, Aktionärdiv.-Rückstell. 17 744, Organisat.-F. 81 494, Guth. anderer Versich.-Ges. 19 723, Kredit. 34 173, Gewinn 25 293. Sa. M. 4 830 350. Dividenden: 1909 u. 1910: Je 1 % = M. 10; 1911–1912: 0 %. Liquidatoren: Dir. Dr. Rob. Sernau, Komm-Rat Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkewicz, Dr. H. Balg. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Alfred Klein, Stellv.: Geh. Reg.-Rat Gust. Kehl, Geh. Komm.-Rat A. Bagel, Dir. Dr. Hugo Balg, Düsseldorf; Fabrikbes. Franz Brandt, M.-Gladbach; Gutsbes. Heinr. Brors, Crefeld-Bockum; Rentner Karl Friederichs, Remscheid; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Dir. Otto Hoffmann, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Moritz Leiffmann, Düsseldorf; Gen.-Konsul Otto Meyer, Königsberg i. Pr.; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Rittergutsbes. Walter Selve, Altona; Prof. Phil. Stein, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Gustav Stresemann, Dresden; August Thyssen, Mülheim-Ruhr; Geh. Reg.-Rat Friedrich Vorster (Dir. der Prov.-Feuer-Versich.-Anstalt), Düsseldorf; Justizrat Conrad Wandel (Dir. der Fa. Friedr. Krupp), Essen-Ruhr; Komm.-Rat Louis Wessel, Bonn. „Vaterländische“ u. „Rhenania“ Vereinigte Versichernngs- Gesellschaften A.-G. in Elberfeld; Fil. in Cöln. (Firma bis 1914: Vaterländische Feuer-Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: Konz. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruchdiebstahl, Mietverlust, Wasserleitungsschäden u. Transportversich., Unfall- u. Haftpflichtversich. Die Ges. ist berechtigt, für Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruchdiebstahlsschäden, Mietverlust, Wasser- leitungsschäden u. Transportversich. Rückversich. zu nehmen u. zu gewähren. Die Aufnahme der Rückversich. in anderen Versicherungszweigen bedarf staatlicher Genehmigung. Versich.- Stand Ende 1913–1914 Feuer M. 7 443 984 076, 7 768 389 790, Einbruchdiebstahl M. 342 903 095, 760 513 701, Wasserleitungsschaden M. 41 219 819, 161 586 188. Im J. 1913 Aufnahme der Vaterländ. Transport-Versich.-A.-G. in Elberfeld. Die Ges. übertrug ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation auf die Vaterländ. Feuer-Versich.-A-G. Die Aktionäre der Vaterländ. Transport-Versich.-A.-G. erhielten auf 8 Aktien ihrer Ges. im