Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 569 Nominalbetrage von je M. 2000 mit 25 % Einzahlung eine Namensaktie der Vaterländ. Feuer-Versich.-A.-G. im Nominalbetrage von M. 3000 mit 25 % Einzahlung. Kapital: M. 8 375 000 in 2125 Aktien à M. 3000 mit 25 % = M. 750 Einzahl. u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., zus. M. 2 093 750 Einzahl. A.-K. bis 1913 M. 6 000 000 mit 20 % Einzahl., 1913 weitere 5 % eingez. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 11./7. 1913 anlässl. der Übernahme der Vaterländ. Transport-Versich. um M. 375 000 mit 25 *— Einzahl. (s. oben.) Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Die Aktien haben Div.- Scheine. Maximalgrenze des Aktienbesitzes 2 % des jeweiligen A.-K. Die Stücke à M. 3000 werden in solche zu M. 1000 umgetauscht. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1914 beschloss die Angliederung der Rhenania Versich.-Akt.-Ges. in Cöln mit Wirkung ab 1./1. 1914. Die Vereinigung wurde in der Weise durchgeführt, dass die „Vaterländische“ ihr Kapital um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen Aktien im Nominalbetrage von je M. 1000 mit 25 % Einzahl. erhöhte, u. die Aktionäre der „Rhenania“ neben der Auszahl. der Div. pro 1913 mit M. 135 pro Aktie gegen Ein- lieferung einer Rhenania-Aktie eine der neuen Aktien der „Vaterländischen“ von M. 1000 sowie eine Barzahl. von M. 120 pro Aktie erhielten. Nach durchgeführter Vereinigung der beiden Ges. beträgt das A.-K. M. 8 375 000 mit 25 % = M. 2 093 750 Einzahl. Die Firma lautet: „Vaterländische“ u. „Rhenania“ Vereinigte Versich.-Gesellschaften A.-G.“. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Statutar. Tant. an A.-R. und kontraktl. an Dir., ferner werden dem Kapital-R.-F. (ist erfüllt), einem R.-F. für aussergewöhnliche Bedürfnisse, einer Beamten- Pens.- und Unterst.-Kasse, sowie dem Disp.-F. beliebige Quoten zugeschrieben. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von je M. 1500, der Vors. u. Stellv. von je M. 3000, sowie in ihrer Gesamtheit einen Anteil von 9 % von dem jährl. nach Abrechnung sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingez. A.-K. sich ergebenden Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 6 281 250, Grund- besitz 1 700 629, Hypoth. 19 150 607, Wertp. 6 616 857, Guth. bei Bankhäusern 2 904 958, do. bei Versich.-Ges. 1 323 138, rückst. Zs. 179 185, Ausstände b. Agenten 1 876 140, Kassa 34 741. – Passiva: A.-K. 8 375 000, Prämienüberträge 10 591 223, do. -Res. 536 902, Schaden-Res. 6 658 496, Guth. and. Versich.-Ges. 2 180 402, R.-F. 3 000 000, Res. für aussergew. Fälle 3 000 000, do. für aussergew. Bedürfnisse 2 000 000, Spar-F. 100 000, Disp.-F. 304 389, Guth. v. Agenten 70 855, unerh. Div. 19 065, Beamten-Pens.-Kasse 1 193 720, Beamten-Unterstütz.-Kasse 150 000, Guth. verschied. Abrechnungen 27 803, Gewinn 1 859 651. Sa. M. 40 067 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 164 149, Überschuss aus Feuer-, Ein- bruch-, Diebstahl- u. Wasserleit.-Schäden.-Versich. 996 494, Unfall- u. Haftpflichtversich. 906 010, Transportversich. 524 166, Kap.-Erträgnisse 1 142 567, Mieten 62 131, Kursgewinn 1983, Aktienumschreib.-Gebühren 306, Entnahme a. d. Disp.-F. 13 453. Sa. M. 3 811 262. — Ausgabe: Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 1 449 148, Steuern u. Abgaben 203 454, Leistungen für gemeinn. Zwecke 85 207, Abschreib. auf Immobil. 66 896, Kursverlust auf Wertp. 146 904, Gewinn 1 859 651 (davon Spar-F. 100 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 50 000, Disp.-F. 50 000, Div. an Aktionäre 1 130 625, Tant. 226 193, Grat. 45 000, Vortrag 257 833). Kurs Ende 1886–1914: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050, 5035. –, 3925, 4200, 5000, 5250, 5750, 6400, 6200, 6000, 6215, 6000, 6600, 6225, 6125, 6100, 6800* pro Stück. Notiert in Berlin sowie in Köln (Kurs daselbst Ende 1906–1914: M. 6200, 6050, 6325, 5950, 6600, 6225, 6100, 5900, 6825*). Usance: Die Cessionen bis 1./1. 1886 sind durch Aversional- versteuerung als gestempelt zu betrachten; die Aktien sind mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Dividenden: 1886–1911: 40, 41, 45, 45, 45, 40, 45, 30, 40, 30, 45, 50, 50, 33 (1899 unter Entnahme von M. 125 000 aus Res. für aussergew. Fälle), 41, 41/, 50, 50, 50, 50 55 55, 55, 58¼, 55, 58/ %; 1912–1914: M. 350, 400, 405 (M. 135 für Stücke à M. 1000). Verj.- Frist 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. W. Springorum, C. Britt, Ad. Sternberg. Prokuristen: O. Tillmanns, Oberinsp. Karl Engberts, Wilh. Arnold. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Blank, Vors.-Stellv. Komm.-Rat Alb. Heimann, Beigeordneter Ew. Aders, Dr. Wilh. de Weerth, Dr. Adolf Schlieper, Joh. Wilh. Simons, Willy Schniewind, Rob. Blank, Herm. Wolff, Elberfeld; Komm.-Rat Fritz Heimann, Ernst Michels, Konsul Heinrich von Stein, Rentner Carl Wendt, Cöln; Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Cäsar Schüll, Düren; Konsul Oskar Sternberg, Mannheim; Komm.-Rat Carl Wegeler, Koblenz. Zahlstellen: Elberfeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt. Gegründet: Konz. am 19./9. 1853. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahren jeder Art, Valorenversich. zu Wasser und zu Lande,