Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 571 Gegründet: Konz. 5./11. 1866. Die Ges. betrieb Feuerversicherung. 1908 Aufnahme der Einbruchdiebstahlversicherung u. 1910 der Glas- u. Mietverlustversich. 1912 Aufnahme der Unfall- u. Haftpflichtversich. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 1000 = M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahl. Bilanz am 31. Dez. 1913: Siehe dieses Handb. 1914/15. Kurs Ende 1903–1914: In Berlin: M. 950, 1300, 1565, 800, 710, 800, 1500, 3%% 1200, 1300*. In Cöln Ende 1912–1914: M. 1200, 1355, 1300* pro Aktie. Notiert auch in Essen (Kurs daselbst Ende 1912–1914: M. 1250, 1300, 1300). Dividenden: 1886–1913: 6, 10, 12½, 15, 9, 9, 4, 4, 10, 0, 10, 10, 10, 4, 5, 4, 10, 17½, 15, 7½, 0. 4, . ........**ÜÜÜÜÜ Gewinn-Anteilscheine 1907: M. 5.25 (¼ Jahr); 1908–1913: %%%% . (Verlustsaldo Ende 1899 M. 34 580, gedeckt durch Entnahme aus Disp.-F., aus dem auch der Betrag der Div. mit M. 48 000 genommen wurde; Verlust- saldo Ende 1901 M. 167 811, gedeckt aus dem Kap.-R.-F.; die Div. für 1901 mit M. 48 000 wurde dem Disp.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Deutscher Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: 1845 aus der Verschmelzung der Badischen Ges. Phönix u. der Frankf. Ver- sich.-Ges. hervorgegangen. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Seit 25./4. 1899 auch in der Firma der Zusatz „Versich.-Akt.-Ges.“. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Mietverlust-, Betriebsunter- brechungs-, Wasserleitungs- u. Diebstahlschaden, ferner gegen die Gefahr des Land- u. Wassertransportes. Ausgenommen von der Versicherung sind Schäden, welche durch militärische, auf Anordnung eines Befehlshabers getroffene Massregeln während eines Krieges entstehen, oder durch Aufruhr oder Erdbeben verursacht werden. Die Ges. kann auch Rückversich. gewähren u. solche nehmen. Versich.-Summe der Feuerversich. Ende 1913–1914 M. 5 300 295 087, 5 292 129 387, der Einbruchdiebstahlversich. M. 249 284 913, 252 211 846, die Wasserleitungsschäden-Versich. M. 58 063 400, 75 496 411. Kapital: fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Nam.-Aktien Lit. A à fl. 1000 = M. 1714.29 u. 3000 Nam.-Aktien Lit. B à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % = M. 342.86 bezw. M. 171.43, zus. M. 1 885 730 eingezahlt sind. Die von dem A.-R. auszuschreibenden Einzahl. auf die Aktien sind für die Aktionäre bindend, bei Nichtleistung tritt das gesetzl. Kaduzierungsverfahren ein. Die Aktionäre haben von einer Veränderung ihres Wohnsitzes dem A.-R. Kenntnis zu geben. Wenn sie ins Ausland ziehen. kann von ihnen für die fehlende Einzahlung Sicherheitsleistung durch Deponierung mündelsicherer Papiere verlangt werden. Das gleiche tritt ein, wenn eine Verschlechter. ihrer Verhältnisse oder eine Beschränkung ihrer Geschäftsfähigkeit eintritt. Aktienübertragung nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu fl. 500 = 1 St., 1 Aktie zu fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. (auch zu Spezialreserven oder Div.-Erg.-R.-F.). Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 7 542 850, Ausstände b. Agenten 908 570, Guth. b. anderen Versich.-Ges. 58 802, Zs. 66 851, Kassa 445 372, Hypoth. u. Grund- schulden 5 535 000, Wertp. 1 824 272, Wechsel 350 000, Grundbesitz 1 399 841, sonst. Aktiva 25 992. – Passiva: A.-K. 9 428 580, Prämienüberträge 3 661 449, Schaden-Res. 548 982, Guth. and. Versich.-Ges. 314 204, unerhob. Div. 7155, R.-F. 942 858, Div.-Ergänz.-F. 1 719 723, a. o. R.-F. 390 773, Gewinn 1 143 824. Sa. M. 18 157 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 4 406 468, Prämieneinnahme 7 678 512, Nebenleistungen der Versicherten 67 960, Zs. 309 775, Miete 79 633, Kursgewinn 3534, Aktienübertrag.-Gebühren 113. Sa. M. 12 545 999. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 739 969, Schäden aus Vorjahren 504 751, do. 1914 2 037 297, Prämienüberträge 3 661 449, Abschreib. 19 438, Verwalt.-Kosten 1 223 182, Steuern 116 708, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 99 377, Gewinn 1 143 824 (davon Div. an Aktionäre 550 000, Tant. 70 005, Sonder- vergüt. an Beamte 85 745, Unterstütz.-F. für Beamte 20 000, ausserord. Res. 189 502, Vor- trag 228 570. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1886–98: 189.50, 183, 210, 222 2132465, 215, 211, 207, 216.50, 210, 203.20, 196 %; Ende 1899–1914: M. 1870, 1720, 1700, 1920, 2300, 2300, 2700, 3100, 2625, 2700, 2750, 2775, 2790, 2700, 2490, – per Stück à fl. 1000 mit 20 % Einzahl. (kl. Stücke M. 1245). – In Berlin: Hier selten notiert; Kurs 1906: M. 2950, dann im Dez. 1912: M. 2700. Ende 1913: M. 2300; 1914: M. —. Dividenden 1886–1914: M. 114, 114, 114, 114. 120, 120, 110, 100, 110. 100, 110, 100, 110, 110, 120, 120, 140, 150, 150, 180, 170, 180, 150, 160, 150, 130, 150, 130, 100 für Aktien Lit. A; M. 57, 37 57, 57, 60, 60, 55, 50, 55, 50, 55, 50, 55, 55, 60, 60, 70, 75, 75, 90, 85, 90, 75, 80, 75, 65, 75, 65, 50 für Aktien Lit. B. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Paul Giesler, J. Eisener. Prokuristen: Th. Koch, Jean Doetsch, F. Schütz.